- Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - dottore, 11.10.2001, 19:27
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - BossCube, 11.10.2001, 19:48
- Re: Theo Stuss, CĂ€sar, gefĂ€lschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - JĂĆKĂĆ, 11.10.2001, 20:00
- Ok, gemacht. oT. - BossCube, 11.10.2001, 20:03
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - dottore, 11.10.2001, 21:24
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden / grundsÀtzlich - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 21:37
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - Theo Stuss, 11.10.2001, 22:04
- Re: Theo Stuss, CĂ€sar, gefĂ€lschte Urkunden / @Jan, ein Tipp / @dottore - JĂĆKĂĆ, 11.10.2001, 22:13
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden / @Jan, ein Tipp / @dottore - dottore, 12.10.2001, 11:05
- Re: Vortrag / @dottore - JĂŒKĂŒ, 12.10.2001, 11:14
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden / @Jan, ein Tipp / @dottore - dottore, 12.10.2001, 11:05
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - dottore, 11.10.2001, 21:16
- zur Phantomzeit 600-900 - Hirscherl, 11.10.2001, 21:42
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 22:32
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - ;-) - nereus, 11.10.2001, 22:42
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - Hirscherl, 11.10.2001, 23:57
- Danke fĂŒr den Link. Ich hĂ€tte mir wirklich nicht die MĂŒhe gemacht auf... - Theo Stuss, 11.10.2001, 23:05
- Re: DĂŒrfte i c h wenigstens auf eine geneigte Antwort bitten, lieber Theo? - dottore, 12.10.2001, 11:00
- Habe bereits weiter unten geantwortet - Theo Stuss, 12.10.2001, 12:03
- Re: DĂŒrfte i c h wenigstens auf eine geneigte Antwort bitten, lieber Theo? - dottore, 12.10.2001, 11:00
- Re: Wir sind hier nicht bei Rosamunde Pilcher! Historiker sind Romanciers: - dottore, 12.10.2001, 10:56
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 22:32
- zur Phantomzeit 600-900 - Hirscherl, 11.10.2001, 21:42
- Re: Theo Stuss, CĂ€sar, gefĂ€lschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - JĂĆKĂĆ, 11.10.2001, 20:00
- Re:...gefÀlschte Urkunden &... - Alle machen es sich etwas zu einfach! - BlackBox, 12.10.2001, 08:43
- Re: Theo Stuss, CÀsar, gefÀlschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - BossCube, 11.10.2001, 19:48
Re: Wir sind hier nicht bei Rosamunde Pilcher! Historiker sind Romanciers:
Hi Tom,
ich hatte ausdrĂŒcklich gesagt, dass ich zu irgendwelchen Phantomzeit-Theorien nicht Stellung nehmen kann, weil mir die entsprechenden Voraussetzungen (Astronomie, Kalibrierungsfragen usw.) und Kenntnisse dazu fehlen.
Ich gehe nur auf die mir vorliegenden Quellen, entweder im Original oder in historisch-kritischer Edition.
Nehmen wir die Zeit 600/900, dann haben wir u.a. diese Quellenprobleme.
1. Das Karls-Epos (Zentralbibliothek ZĂŒrich MS. C 78, ursprĂŒngl. St. Gallen), das die Zusammenkunft Karls mit Papst Leo in Paderborn 799 hymnisiert, ist eine"Abschreibevorlage" (Schaller), seinerseits selbst von verschiedenen HĂ€nden und strotzt nur so von Unfug:
"Zu keiner Zeit gabe es einen so vortrefflichen Leser" (= Karl). Aber schreiben konnte er nichts - auĂer dem VollziehungshĂ€kchen im KAROLUS-Monogramm, was der ehem. Chef des Dt. Historikerverbandes, Prof. Fried, im ZDF damit erklĂ€rt, dass Karls vom vielen Krieg fĂŒhren ermattete Schwerthand zu nichts mehr als einem (ca. 0,1-1,0 cm!) kleinen Strichlein imstande war.
So sieht das Strichlein aus:
Mit diesen Bleisiegeln kam der Westen bestenfalls durch Theophanu, wahrscheinlich aber erst nach der Eroberung Konstantinopels 1204 in BerĂŒhrung. Das K ist unlateinisch, daher auch das Geeiere mit CAROLUS / KAROLUS (auch auf MĂŒnzen) und es handelt sich um eine Invokation (K = Kyrie = Herr!). Und wenn die Byzantiner mit Blei gesiegelt haben, warum die Franken mit Wachs, was die Byzantiner ihrerseits erst Jahrhunderte spĂ€ter schafften (erste ErwĂ€hnung 1087)?
Also Löcher, FÀlschungen und LÀcherlichkeiten soweit das Auge reicht.
Das zum Thema"ProfessionalitÀt" der historischen Zunft.
Der bedeutende MA-Forscher Prof. LeGoff hat in seiner Biographie Ludwig des Heiligen (dt. bei Klett-Cotta 2000; eine der wichtigsten Figuren des 13. Jh.) mitgeteilt:
"Die biographische Methode zielt stÀrker als alle anderen historischen Verfahren auf das Produzieren (sic!) von 'Wirklichkeitseffekten' ab, so dass es auch in diesem Punkt dem Vorgehen des <font color="FF0000">Romanciers</font> recht nahekommt."
Und betreffend historische Quellen zu Ludwig schreibt er:
Mehr als andere stehen sie in dem Verdacht, wenn nicht schon <font color="FF0000">zu lĂŒgen</font> (sic!), so doch ein erfundenes (!), ein imaginĂ€rs (!) Bild... zu vermitteln."
Das sollte reichen. Im ĂŒbrigen verweise ich bzgl. des kompletten Unvermögens der meisten Historiker nochmals auf D. H. Fischer (Prof. at Brandeis University):"Historian's Fallacies", Harper 1970) - ein Maximal-Verriss!
GruĂ
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: