- Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - dottore, 11.10.2001, 19:27
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - BossCube, 11.10.2001, 19:48
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - JÜKÜ, 11.10.2001, 20:00
- Ok, gemacht. oT. - BossCube, 11.10.2001, 20:03
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - dottore, 11.10.2001, 21:24
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / grundsätzlich - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 21:37
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - Theo Stuss, 11.10.2001, 22:04
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp / @dottore - JÜKÜ, 11.10.2001, 22:13
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp / @dottore - dottore, 12.10.2001, 11:05
- Re: Vortrag / @dottore - JüKü, 12.10.2001, 11:14
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp / @dottore - dottore, 12.10.2001, 11:05
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - dottore, 11.10.2001, 21:16
- zur Phantomzeit 600-900 - Hirscherl, 11.10.2001, 21:42
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 22:32
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - ;-) - nereus, 11.10.2001, 22:42
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - Hirscherl, 11.10.2001, 23:57
- Danke für den Link. Ich hätte mir wirklich nicht die Mühe gemacht auf... - Theo Stuss, 11.10.2001, 23:05
- Re: Dürfte i c h wenigstens auf eine geneigte Antwort bitten, lieber Theo? - dottore, 12.10.2001, 11:00
- Habe bereits weiter unten geantwortet - Theo Stuss, 12.10.2001, 12:03
- Re: Dürfte i c h wenigstens auf eine geneigte Antwort bitten, lieber Theo? - dottore, 12.10.2001, 11:00
- Re: Wir sind hier nicht bei Rosamunde Pilcher! Historiker sind Romanciers: - dottore, 12.10.2001, 10:56
- Re: zur Phantomzeit 1933-1945 - Baldur der Ketzer, 11.10.2001, 22:32
- zur Phantomzeit 600-900 - Hirscherl, 11.10.2001, 21:42
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden / @Jan, ein Tipp - JÜKÜ, 11.10.2001, 20:00
- Re:...gefälschte Urkunden &... - Alle machen es sich etwas zu einfach! - BlackBox, 12.10.2001, 08:43
- Re: Theo Stuss, Cäsar, gefälschte Urkunden & der Elefant aus Bagdad - zum Totlachen! - BossCube, 11.10.2001, 19:48
Habe bereits weiter unten geantwortet
Hallo Dottore,
natürlich basiert unser gesamtes historisches Wissen auf einigen wenigen Quellen. Ich stelle diese auch gar nicht als absolut sicher hin. Was Cäsar angeht, könnte ich ja auch mit Recht von Virgil behaupten.
Aber auch nur deshalb, weil einer kein zuverlässiger Zeuge ist - siehe Widersprüche in De Bello gallico, hört nicht auf ein Zeuge zu sein. Er muß eben kritisch bewertet werden. Auch bei Josefus Flavius hatte man ja lange den Fehler gemacht, alles wörtlich zu nehmen.
Die Frage stellt sich nun, ob ich besser bedient werde, wenn ich Tabula rasa mache und so tue, als seie ich der Wissende, weil ich alles einreiße. Siehe Illig.
Was wir historisch über Julius Caesar sagen können, oder Alexander den Großen, gilt eben unter Vorbehalt. Auch Sie gehen ja ständig mit Metallgelddeflationen und irgendwelchen Investmentgesetzen von Caesar bis Tiberius um. Man könnte doch genauso die Frage stellen,"Gab es das jemals?".
Oder kann man wirklich von einem römischen Banksystem und antiken Aktienmärkten sprechen? Wohlgemerkt, ich meine, daß man das bei allem kritischen Vorbehalt tun kann.
Was die plötzlich aufkommende Vorliebe für klassisches Latein in der Renaissance angeht, so steht - Sie werden zu stimmen,- diese im Zusammenhang mit dem Fall Konstantinopels und der Übertragung ganzer Bibliotheken im Vorfeld der Einnahme der alten Metropole. Ich denke hier z.B. an die Bibliothek von Kardinal Bessarion. Das klassische Latein hätte nicht neu aufkommen können, wenn es diese Werke im Altertum nicht gegeben hätte. Oder haben sich die Menschen des 15Jhr, nachdem sie jahrhundertelang ein simples Kirchenlatein gepflegt haben, die klassische Grammatik aus den Fingern gesogen, aus der Retorte sozusagen.
Klar, daß man sich auf Quellen nicht verlassen darf, als hätten sie die Engel überbracht. Man geht eben wie ein Detektiv ans Werk, was denn sonst.
Das ist ja auch tatsächlich notwendig. Als man endlich in der Lage war, die alten Hieroglyphen zu entziffern, nahm man auch alles wörtlich und vergaß, daß vieles in diesen Inschriften Propaganda war. Sadam verkündet ja noch heute die"Mutter aller Schlachten" als seinen Sieg. Konkret: haben die Ägypter die Schlacht von Kadesch gegen die Hethiter gewonnen? War es eine Propagadalüge?
Ich persönlich gehe davon aus, daß Caesar das ihm zugeschriebene Opus auch verfaßt, nur war eben ein ziemlicher Angeber.
Was viele mittelalterliche Urkunden angeht, so waren viele Fälschungen dabei, die sich jedoch oft auf bereits existierende Rechtsbräuche bezogen. Sonst hätten die Zeitgenossen viele aus der Retorte gehobenen Urkunden auch nicht akzeptiert.
Wir befinden uns also in der Rolle von Detektiven, die auf Spurensuche gehen.
"In medio stat virtus", es ist also nicht damit gedient, alles über den Haufen zu werfen, oder gleich leuchtende Augen zu bekommen, wenn ich eine Quelle vor mir habe. Wenn ich eine neue Quelle durch Ausgrabungen entdecke, wartet erst einmal ein Haufen Arbeit auf die auswertenden.
Daß auch Legenden nicht einfach vernachlässigt werden dürfen, sieht man an der, wenn auch wissenschaftlich erfolgten Ausgrabung Trojas, auch wenn sich Schliemann seinen Schatz des Priamos zusammengekauft hat.
Ein schönes Kapitel ist auch der Fall des Pseudo-Dionysius Areopagita. Wohl eine Schrift eines Neoplatonikers aus dem 5.Jhr.
Thomas von Aquin hielt sie für echt, wenn sich sein Gefühl auch manchmal dagegen sträubte und er manches als ein bißchen verstiegen bezeichnete. Wie der Zufall so will, ist gerade diese Schrift dafür verantwortlich, daß der Aristotelismus von Thomas einen stark platonischen Einschlag bekam.
Ich schreibe später weiter, jetzt ist Mittagspause,
Gruß,
T.S.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: