- Fundstück Breakaway - Gap - R1, 12.10.2001, 13:54
- Bild - R1, 12.10.2001, 13:56
- es ist wirklich verblüffend mT - R1, 12.10.2001, 14:06
- Bild - R1, 12.10.2001, 13:56
Fundstück Breakaway - Gap
<center>[img][/img] </center>
w:o
#4830 von RichtungNorden 12.10.01 11:25:26 4622994
Thema Gap/Window (Inselgap)
Habe bei TI was dazu gefunden und stelle es einfach mal hier mit zur Diskussion mit rein.
Quelle: Technical Investor Nr. 2, Aug. 2000, S. 28
In der Sprache der japanischen Kerzencharts (Candlesticks) spricht man bei der technischen Marktanalyse nicht von Gaps, sondern von Windows (Fenstern). Windows stellen Lücken zwischen den Kerzenkörpern dieser Candlesticks dar, die wiederum durch das Ausmaß der Differenz von Eröffnungs- zu Schlusskursen ihre Form und Farbe erhalten.
Ganz anders sieht es da schon bei der so genannten Ausbruchslücke (Breakaway-Gap) aus: Sie entsteht dann, wenn die Kurse - normalerweise bei starken Umsätzen - aus einer Trendwendeformation, einer Konsolidierungszone oder einer seit längerer Zeit gültigen Trendlinie herausspringen. Solche Ausbruchslücken sind kennzeichnend für eine sprunghafte, starke und eindeutige Änderung des Massenbewusstseins und signalisieren den Beginn einer signifikanten Marktbewegung. Breakaway-Gaps können über Wochen und Monate, manchmal über Jahre hinweg offen bleiben. Wichtig ist dabei, dass bei einem eventuellen Rückschlag ein Teil des Gaps offen bleibt. Beim nachfolgend dargestellten bullishen Breakout wäre also in Richtung des Aufwärtsgaps B zu handeln, wobei ein Stopp-Loss unterhalb des unteren Randes der Lücke B anzusetzen wäre.
Abbildung 1: Mit einem klassischen Break-away-Gap (B) übersprang der Nasdaq-Index (Index der US-amerikanischen Hochtechnologieaktien) am 2. Juni 2000 seine (fallende) Abwärtstrendlinie, reetablierte die (steigende) Aufwärtstrendlinie vom Oktober 1998 und übersprang zusätzlich die gleitende 200-Tage-Durchschnittslinie. Ein Mega-Kaufsignal!
Ausbruchslücken
Ausbruchslücken sind normalerweise von steigenden Handelsvolumina begleitet. Je höher die Umsätze nach der Aufwärtslücke sind und bleiben, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie demnächst wieder (vollständig) geschlossen wird. Solche Aufwärtslücken stellen bei nachfolgenden Marktkorrekturen starke Unterstützungszonen dar. Dementsprechend wichtig ist, dass das untere Ende der Lücke nicht wieder unterboten wird (Stopp-Loss bzw. Reverse-Level). Eine Aufwärts-Ausbruchslücke ist ein starkes Indiz für einen möglichen beginnenden Bull-Market. Umgekehrt muss man ein Abwärts-Breakaway-Gap nach einer Topformation oder dem Bruch einer Aufwärtstrendlinie als ernstes Zeichen einer Umorientierung hin zu tieferen Kursen verstehen.
Sonderformen
Übrig bleiben einige Sonderformen der Gaps, wie die recht seltene, dennoch zu einiger Popularität gelangte Insel-Umkehr (Island-Reversal). Sie ist die Kombination einer Fortsetzungs- bzw. Erschöpfungslücke in Richtung des alten, vorherrschenden Trends und einer neuen Ausbruchslücke entgegengesetzt dieser Richtung. Übrig bleibt ein Insel-Hoch oder Insel-Tief, das völlig abgeschnitten vom bisherigen und auch vom darauffolgenden Kursverlauf (da zwischenzeitlich einfach kein Handel stattfand) im Chart steht. Ein Island-Reversal kennzeichnet sehr oft größere, markante Umschwungbereiche im Kursverlauf. Handelsregel: Gehen Sie Positionen (mit Stopp) entgegengesetzt zur Trendrichtung ein, die der Insel-Umkehr vorausging.
Persönliche Anmerkung: Irgendwie traue ich bullischen Aussage dieses Windows nicht so recht. Wir haben aber das Glück, dass der Abwärttrend (#4828 unterer Chart) kurz über unseren Köpfen hängt.
Gruß
RN
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: