- Cäsars"Gallischer Krieg" aus dem 9. Jh.? Es darf gelacht werden! - dottore, 13.10.2001, 22:35
- Re: Cäsars - Theo Stuss, 13.10.2001, 22:46
- Re: Cäsars - Theo Stuss, 13.10.2001, 23:14
- Re: Cäsars - SchlauFuchs, 14.10.2001, 08:31
- Re: Cäsars - Theo Stuss, 14.10.2001, 09:47
- Re: Cäsars - JeFra, 15.10.2001, 02:17
- Re: Cäsars - Theo Stuss, 13.10.2001, 22:46
Cäsars"Gallischer Krieg" aus dem 9. Jh.? Es darf gelacht werden!
Hi Theo (und wen es sonst noch interessiert),
fangen wir doch noch mal mit dem Bellum Gallicum des großen Feldherrn Julius Caesar an.
Insgesamt gibt's davon in 18 Ländern 283 Manuskripte.
Etwa 260 (!) davon sind 14./15. Jh.
Warum gibt es keines davon in den ersten Bibliotheken der Neuzeit, von Petrarca bis zu den Medici (vgl. Ullman/Stadter)?
Was in"Deine" Zeit, lieber Theo, (9. Jh.) datiert wird, sind:
o Florenz, Laurenziana, Ashb. 33. Angeblich 10. Jh.
Dies Ms. habe ich selbst eingesehen. Es ist eindeutig in einer Antiqua des Humanismus geschrieben.
Zum Antiqua-Problem siehe übrigens ausführlich meine Kritik am Diez B. 66-Ms. - dort gibt es nur eine"Antiquaria", die als"alte römische Schrift" interpretiert wird, von der selbst es aber keinerlei (!) Beispiele gibt, denn die alte römische Schrift wird in Diez B. 66 (Berlin) als"virgilia" o.ä. bezeichnet - also, bester Theo, was war die"Antiqua", die angeblich Karl d. Große"eingeführt" haben soll, wirklich?
Die Antiqua, die wir bis heute kennen?
Warum war das Ms. der Laurenziana nicht in den Bibliotheken von Niccoli und der Medici vorhanden? Warum wurde der kleine Text ("fruchtbar" lt. Hunger) vor den großen Geldmännern der Früh-Renaissance verborgen?
Dann haben wir:
o Vaticana lat. 3864. Angeblich 9. Jh. Wann die Bibliothek des Vatikans zusammengestellt wurde, weißt Du; von einer Vaticana im 9. Jh. kann nicht mal in Märchenbüchern die Rede sein.
Dann haben wir:
o Paris, Bibliothèque Nationale 6842 B. Angeblich 9. Jh. Ein Faksimile ist mir nicht untergekommen. Eine Provenienz wird nicht mitgeteilt. Wo mag das Ms. zwischen 9. und 14./15. Jh."überwintert" haben?
Hilf mir doch bitte weiter! Oder Dein Experte in Bonn hat sicher eine Idee. Fleury, Monte Cassino, Bobbio oder das"Vivarium" des Cassiodor scheiden doch wohl aus - oder wollen wir hier Fangeles spielen?
Außerdem handelt es sich bei 6842 B um ein "Bruchstück" (!). Schon schwierig bei einem so kurzen Text, der als"Buch" (Kodex!) niemals existiert haben konnte.
Der Trick mit den"nachgeschoebenen Bruchstücken" kennen wir übrigens bestens, vgl. Silius Italicus,"Zweiter Punischer Krieg". Kennst Du sicher.
Und wir haben:
o Paris. B.N. 5763 B. Angeblich 9. Jh. Keinerlei Faksimile mir bekannt. Keinerlei Provenienz bekannt. Es wird als"nationaler Schatz" gehütet und gilt als"unzugänglich".
Und schließlich noch:
o Amsterdam Univ.73 (81). Auch datiert 9. Jh. Auf Nachfrage dort wurde keinerlei Mitteilung gemacht, woher das Ms. stammen könnte. Nach Angaben von dort nicht ediert. Oder doch?
Damit DARF ein Ernst zu nehmender Historiker nicht antreten. Ich jedenfalls trete mit einem solchen "Bellum Gallicum" nicht an.
Oder vermagst Du das nicht zu verstehen?
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: