- Ein paar Irrtümer - R.Deutsch, 17.10.2001, 12:58
- @R.Deutsch: Habe das 'Zaubergeld' mittlerweile gelesen. Großartige Dar- - Galiani, 17.10.2001, 14:20
- Re: Danke für die Blumen - R.Deutsch, 17.10.2001, 15:25
- Ah, ja! Da haben Sie natürlich schon recht. Aber deshalb kann man doch auch mit - Galiani, 17.10.2001, 17:00
- Re: Ah, ja! Da haben Sie natürlich schon recht. Aber deshalb kann man doch auch mit - Euklid, 17.10.2001, 18:59
- Ah, ja! Da haben Sie natürlich schon recht. Aber deshalb kann man doch auch mit - Galiani, 17.10.2001, 17:00
- Re: Danke für die Blumen - R.Deutsch, 17.10.2001, 15:25
- Re: Du machst es Dir zu leicht - dottore, 17.10.2001, 16:20
- Re: Du machst es Dir zu leicht - Euklid, 17.10.2001, 18:47
- Re: Geht nicht. Tausch ist auch steuerpflichtig (über Goldpreis ermittelbar) (owT) - dottore, 17.10.2001, 19:13
- Re: Geht nicht. Tausch ist auch steuerpflichtig (über Goldpreis ermittelbar) (owT) - Euklid, 17.10.2001, 19:34
- Re: Geht nicht. Tausch ist auch steuerpflichtig (über Goldpreis ermittelbar) (owT) - dottore, 17.10.2001, 19:13
- Re: @dottore/@galiani/reinhard: Gewinn - Liated mi Lefuet, 17.10.2001, 20:36
- Re: Das Geld der Hausfrau muss verzinst werden (auch wenn man's nicht sieht) - dottore, 18.10.2001, 11:27
- Re: Du machst es Dir zu leicht - Euklid, 17.10.2001, 18:47
- Re: Ein paar Irrtümer - Oldy, 17.10.2001, 19:10
- @R.Deutsch: Habe das 'Zaubergeld' mittlerweile gelesen. Großartige Dar- - Galiani, 17.10.2001, 14:20
@R.Deutsch: Habe das 'Zaubergeld' mittlerweile gelesen. Großartige Dar-
stellung der komplizierten Zusammenhänge. (Vielleicht sogar noch tiefer und jedenfalls den heutigen Gegebenheiten gerechter werdend als bei Galiani, der den Gegenstand - hauptsächlich im 4. Kapitel des 4. Buches - ebenfalls behandelt hat.)
Theoretisch nicht ganz überzeugt hat mich allerdings Ihre These auf den Seiten 60ff, daß durch Ihr sog. legales Falschgeld
"... vielen Leuten, ohne daß sie es richtig merken, ein kleiner Konsumverzicht auferlegt" wird. Wieso eigentlich? Kaufkraft wird ja durch die Ausgabe Ihres sog. Falschgeldes tatsächlich geschaffen; und das ist nach Menger ja die Hauptfunktion des Geldes! Zum Aspekt der (immer noch in der Repräsentationsauffassung verankerten)"letztendlichen realen Befriedigung" äußert sich diese"moderne" Geldtheorie ja nicht! (Woraus allerdings - das gebe ich schon zu - nicht geschlossen werden sollte, daß dieser Aspekt zu vernachlässigen wäre.)
Ich habe mir dieses Problem (in meiner Einleitung zum Galiani-Buch; vgl. dort S. 59) schon sehr gut überlegt!
Unter dem Gesichtspunkt der Menger'schen Geldtheorie ist in der Tat das einzige, was man gegen ungedecktes Geld vorbringen kann, das, was auch Galiani dagegen vorbringt: nämlich, daß es gegen äußere Einflüsse - erwiesenermaßen! - weniger resistent ist, als durch Edelmetall gedecktes Geld! Allerdings reicht dieses Argument ja auch vollkommen aus! Seltsam, daß sich dieser Gedanke m.W. in keinem einzigen modernen Lehrbuch über das Geld findet; - auch nicht bei Menger selbst!
Ich habe das a.a.O. in der Einleitung zu meiner Übersetzung von Galianis «Della moneta» wie folgt formuliert:
«Es stimmt natürlich, daß das Geld an sich nicht des Goldes bedarf, um Kaufkraft zu entfalten... [D]ie Funktionsfähigkeit des Geldes [hat]... nichts zu tun mit dem Material, aus dem das Geld besteht. [Allerdings läuft dieses Argument darauf hinaus, daß man ebensogut] Häuser statt aus Stein und Beton auch aus geteertem Pappmaché bauen und sogar darin wohnen [könnte]. Nur die Resistenz solcher Häuser gegen äußere Einflüsse wäre geringer - das ist alles!» (Ich erkenne sehr wohl, daß ich damit, wenngleich auf einem Umweg, halt doch auf den Aspekt der letztendlichen realen Befriedigung wieder zurückverweise, - mich also wieder recht nahe Ihrer Auffassung befinde!)
Insgesamt halte ich Ihr Buch für didaktisch hervorragend geschrieben. Ich habe die Lektüre des"Zaubergeldes" duchaus genossen.
Herzlichen Dank also und Grüße
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: