- Erklärungsversuch - Geldumlauf - R.Deutsch, 17.10.2001, 10:30
- Re: Einverstanden, bis auf: - dottore, 17.10.2001, 18:37
Re: Einverstanden, bis auf:
>1.) Bei Warengeld (Gold und Silber) gibt es einen Geldumlauf.(eine Goldmünze kann ewig umlaufen - immer wieder neu getauscht werden)
Kann nicht ewig umlaufen. Nehmen wir der Einfachheit halber Silber. Hat die Münze ein Gepräge (Nominal) dann kann ich mit einer durch Abnutzung untergewichtig gewordenen Münze vollwertige Münzen (frisch geprägt) kaufen (tauschen) und diese einschmelzen. Ich kaufe also mit weniger Silber mehr.
Das Problem hatte J.G. Hoffmann im 19. Jh. klar erkannt, der vor einer Art"Schwundgeldfalle" bei Silberumlauf gewarnt hat.
Goldmünzen sind praktisch nie umgelaufen. Sie wurden gehortet (damalige Sparform, von Dir auch sehr schön in Friedrichroda herausgearbeitet) und jeweils nach Bedarf als Einzelstück in gerade kursante Alltagsmünzen gewechselt. Siehe dazu ausführlich Otto Seeck: Geschichte des Untergangs der antiken Welt, II, 194 ff. (war auch Teil meines Vortrags, siehe die Folles-Beutel mit mehr als 3000 Alltagsmünzen, heute: Scheidemünzen).
Und der"Tausch" ist mit Hilfe der Goldmünze als Tauschobjekt, niemals als Tauschmittel. Und das Tauschen bezog sich nur auf hochpreisige andere Sachen, niemals Brot und Butter usw.
Das andere gefällt mir allerdings bestens.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: