- Krise in Argentinien und Brasilien außer Kontrolle - Bodo, 17.10.2001, 17:17
- Re: Laienfrage - Cosa, 17.10.2001, 17:52
- Re: Laienfrage - dottore, 17.10.2001, 19:12
- Re: Vielen Dank, dottore! owT herzliche Grüsse - Cosa, 17.10.2001, 23:58
- Re: Laienfrage - dottore, 17.10.2001, 19:12
- Re: Laienfrage - Cosa, 17.10.2001, 17:52
Re: Vielen Dank, dottore! owT herzliche Grüsse
>>Hi!
>>Danke für den Text. Beim Lesen versuchte ich mir vorzustellen wie es eigentlich aussieht, wenn ein Staat seine Zahlungsunfähigkeit erklärt. Eine Firma geht zum Amtsgericht und meldet Insolvenz an und verschwindet zumeist oder wird zerhackstückt und verkauft. Aber all das geht ja mit einem Staat nicht. Werden die Staatsanleihen einfach gestrichen und Anleger schauen in die Röhre?
>Einfach gestrichen? Nein, niemals. Das wäre quasi der Gesamtbankrott aller Staaten.
>So ging's bisher und geht's vermutlich auch dieses Mal:
>Inlandsschulden (also lautend auf eigene Währung). Werden gestretcht à la Japan (Banken nehmen die Bonds zu 1,25 und geben an die BoJ 0,25"zurück", ist wie ein Regelkreis, hat überhaupt nichts mehr mit der übrigen Wirtschaft zu tun) oder mit immer kürzerfristigen Schuldtiteln am Leben gehalten.
>Folge: Rating sinkt auf Dauer (Downgrading) und damit
>fällt der Kurs und die Rendite steigt.
>Es kann auch solo zum Kursverfall kommen, weil die Leute solche Papiere nicht mehr anfassen. Ginge dann ähnlich Kursverfall bei T-Anleihen oder Swissair-Bonds. Damit sind neue Anleihen immer schwerer unterzubringen (Rendite riesig, ergo Coupons für Neuemmisonen auch riesig oder die Titel werden gleich zu weit unter pari platziert).
>Fall also: 100 - 80 - 60 - 30 - 10. Dt. Reich kriegte 1930 ff. nur noch Titel (6-Prozenter) zu um die 50-60 los.
>Sind's Auslandsanleihen springt entweder zunächst der IWF ein, oder man lässt die Dinge laufen. Gleicher Kursverfall, weil Bonität immer schlechter (Türkei, Argentinien usw. aktuell).
>Dann kann der Staat die Titel evtl. sogar günstig zurückkaufen, falls er Auslandsgeld (Devisen) auftreibt.
>So hat sich Bolivien in den 80ern genial entschuldet (gg.über Ausland). Titel zu 14 - 16 % zurückgekauft. Im Inland ließ man die Dinge via Hyperinflation auslaufen. In der Währungsrefrom wurden dann die üblichen Mini-Umstellungen (weiß jetzt nicht, in welchem Verhältnis, schätze aber auch so 10: 1).
>>Also, Laienfrage, wie kann ich mir das Szenario vorstellen?
>Das direkte Erklären von Insolvenz geht als Szenario nicht! Es gibt zwar im öffentlichen Recht auch der BRD den Zwang für überschuldete Kommunen (Landkreise, Länder), Insolvenz zu erklären, was in einigen Fällen auch durchgezogen wurde (einige Beispiele auch in den Neuen Ländern, vergessen welche).
>Insolvente Bundesländer, die schon jenseits der Illiquidität sind (Saar, Bremen, Berlin) leben vom Bund, der sie über Wasser hält. Außerdem"Finanzausgleich" zwischen den Ländern.
>Und letztlich kann niemand (Privatperson) gegen den Staat Konkursantrag stellen, das Insolvenzverfahren muss von Aufsichtsbehörden (also Gemeinde - Landkreis, Landkreis - Land) eingeleitet werden.
>Wäre bei der BRD wer? Niemand.
>Besten Gruss
>d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: