- Deflation oder Inflation? - RolandLeuschel, 03.08.2000, 21:35
- Sehr interessant, aber... - Sascha, 03.08.2000, 22:00
- Deflation - Diplomand, 04.08.2000, 09:27
- Re: Deflation - dottore, 04.08.2000, 10:13
- Re: Deflation - Diplomand, 04.08.2000, 11:34
- Re: Deflation - dottore, 04.08.2000, 10:13
Sehr interessant, aber...
Sehr interessanter Text, aber...
> Nach meiner Meinung hatten wir schon die Deflation. Diese ist jedoch durch die Zinssenkungsaktionen der Notenbanken schon im vor allem im Jahr 1998 ausgebremst worden. Genau dies hat meines Erachtens zu den Strohfeuern an den Börsen geführt.
Nein, wir hatten die Deflation noch nicht! Auch wenn in gewissen Bereichen ein Preisverfall von zweistelligen Prozentsätzen vorhanden war (z.B. Häuser) so hatten wir noch kein"richtige Deflation". Die richtige Deflation wird verheerend und führt zu einer großen Rezession, der DeDe eben. Das die Katastrophe eventuell schon 1998 gekommen wäre kann ich nicht ausschließen. Die Notenbanken haben aber wohl in der Tat 1998 (während der Rußlandkrise) Schlimmeres verhindert.
> Die nächste Finanzkrise wird jedoch schon in kürzester Zeit kommen und auf ein nach der Asienkrise noch nicht restlos erholtes Finanzsystem treffen. Es ist aber wie bei einem Drogenkranken. Die Spritzen (Zinssenkungen) müssen leider in immer kürzeren Intervallen gegeben werden und zwar so lange bis der Patient eventuell nicht mehr reagiert.
Das stimmt!
> Die Reaktion darauf werden zu Kapitalmarktrestriktionen führen.
Möglich!
> Die G-Nationen haben dies ja übrigens auch schon besprochen.
Bitte genaue (!) Quellenangabe!
> Der Maastricht-Vertrag läßt Abschottungspolitik ausdrücklich zu.
Das weiß ich leider nicht ob der Maastrichter Vertrag protektionistische Maßnahmen zuläßt. Wer weiß hier mehr?
> Der Qualitätstest des Euro ist auch schon jetzt schiefgelaufen.
Ja!
> Auch der US-Dollar wird sich der Deflationspolitik nicht entziehen können sodaß letzten Endes eine einzige gemeinsame Aktion von IWF, Weltbank und Notenbanken die Stellschraube Richtung Inflation drehen müssen.
Nein! Es wird keine gemeinsame Aktion geben. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen! Und selbt wenn die Notebanken, IWF & Co so etwas durchziehen würde, so könnte man mit der Druckerpresse (also dem Inflationieren) die Wirtschaft vielleicht noch ein wenig ankurbeln. Danch kommt's aber um so schlimmer.
> Danach wird die Flucht in die Sachwerte einsetzen, da ja nicht alle Leute doof sind.
Bei einer Inflation setzt normalerweise in der Tat die Flucht in Sachwerte ein.
> Gold erlebt danach natürlich eine Renaissance.
Wenn es eintreten würde (was ich mir wie bereits gesagt nicht vorstellen kann) - dann auf jeden Fall!
> Schubladenpläne soll es in der BIZ und der US-Notenbank FED allerdings schon geben.
Woher hast Du diese Informationen?
> Kurz bevor die Hyperinflation jedoch Fuß fassen kann wird man sich zu einer Währungsreform weltweit entschließen.
Währungsreform weltweit. Nie im Leben. Wie sollen sich die verstritten Staatschefs auf der ganzen Welt zu so einer gemeinsamen Aktion entschließen. Sollen bei deiner Inflation dann die Aktienkurse wohl noch weiter steigen? (DAX 100000??). Was passiert bei einer Währungsreform? Sämtliche Sparvermögen weltweit wären dann ja wohl futsch. Dann sind die Staatsschulden weg aber alle Sparguthaben vieler Bürger auch. Meinst du die lassen sich das alles einfach so gefallen und gehen am nächsten Tag wieder fleißig ins Büro und schaffen für DIESEN Staat (der ihnen übrigens ihr ganzes Vermögen genommen hat) als wäre nichts gewesen.
Ich kann mir dieses Szenario nicht so richtig vorstellen. Was denken hierüber andere?
Sascha
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: