- US-Wirtschaftsdaten: Verbraucherpreise, Handelsbilanz, Geldmenge von gestern - COSA, 19.10.2001, 18:54
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - JÜKÜ, 19.10.2001, 23:07
- Ja, danke, Cosa owT - YIHI, 19.10.2001, 23:09
- Ja, danke, Cosa! (owT) - Uwe, 19.10.2001, 23:10
- Oui, merci bien, Cosa! (owT) - Fontvieille, 19.10.2001, 23:22
- GELESEN -Danke Cosa (4) (owT) - DIRK, 19.10.2001, 23:33
- Ebenfalls Vielen Dank! (owT) - FlyingCondor, 20.10.2001, 00:04
- Neee, bitte nicht ;-) - Cosa, 20.10.2001, 00:06
- Re: Neee, bitte nicht ;-) / DOCH... - JüKü, 20.10.2001, 00:11
- Re: hmmm... - Cosa, 20.10.2001, 00:18
- Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön - Uwe, 20.10.2001, 01:18
- Re: Uuuuwe, das ist unglaublich! jede Menge Geldmengencharts! - Cosa, 20.10.2001, 01:35
- Re: COSA und UWE ein DREAM-TEAM! Herzlichen Dank für diese geniale Synthese - Euklid, 20.10.2001, 13:46
- Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön - Oldy, 20.10.2001, 02:50
- Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Uwe, 20.10.2001, 20:03
- Re: Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Oldy, 20.10.2001, 21:15
- M1 und CPI langfristig - Uwe, 22.10.2001, 02:33
- Re: M1 und CPI langfristig - Oldy, 22.10.2001, 04:33
- Re: M1 und CPI langfristig / Oldy - JüKü, 22.10.2001, 10:01
- Re: M1 und CPI langfristig - Oldy, 22.10.2001, 04:33
- Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Uwe, 20.10.2001, 20:03
- Re: Uuuuwe, das ist unglaublich! jede Menge Geldmengencharts! - Cosa, 20.10.2001, 01:35
- Re: Neee, bitte nicht ;-) / DOCH... - JüKü, 20.10.2001, 00:11
- Auch von mir: Danke Cosa! (Galiani im Urlaub am Laptop) (owT) - Galiani, 20.10.2001, 00:11
- Vielen Dank für den regelmäßigen Dienst! (owT) - SALOMON, 20.10.2001, 00:49
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - El Sheik, 20.10.2001, 01:22
- dänks (owT) - PuppetMaster, 20.10.2001, 01:25
- Ja, danke Cosa!!! (owT) - SchlauFuchs, 20.10.2001, 08:36
- Ja, danke, Cosa! (owT) - ManfredF, 20.10.2001, 08:37
- Merci!! - marsch, 20.10.2001, 09:13
- Vielen Dank Cosa - le chat, 20.10.2001, 09:42
- melde gelesen zu haben, danke cosa (owT) - Firmian, 20.10.2001, 11:59
- Ja, danke, Cosa! (owT) - Sascha, 20.10.2001, 13:01
- Gelesen und für gut befunden,... nicht nur heute! (owT) - Heller, 20.10.2001, 16:51
- Re: Ja, danke, Cosa! (owT) - Caspar, 20.10.2001, 19:22
- News you can use. Perfekt. Thanx, Cosa! oT - Tobias, 20.10.2001, 20:28
- ich lese es auch - Phoenix, 20.10.2001, 12:43
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - JÜKÜ, 19.10.2001, 23:07
Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön
>Hallo Cosa!
>Nach 119 Beiträgen von Dir mit dem Titelbeginn:"US-Wirtschaftsdaten", sollte Dir dieser virtuelle „Applaus“ als Anerkennung wohl zukommen! Der erste Beitrag zur Erfolgsserie war am 01.03.2001 (Beitrag Nr. 45725). Zugegeben: Ich habe leider nicht soviel Beiträge zum Thema gelesen wie Du geschrieben hast, doch Deine Datenquellen benutze ich seither ebenso.
>Nicht nur aus diesem Grund Dir, Cosa, auch ein schönes Wochenende
>Uwe
>
><Blockquote>Aus „Cosa’s-U.S.-Wirschaftsdaten vom 19.01.2001:
> ~ zuletzt die US-Geldmenge - M1 ist zurückgegangen
>New York (vwd) - Die saisonbereinigte US-Geldmenge M1 ist in der Woche zum 8. Oktober 2001 um 23,8 Mrd USD auf 1.148,7 (Vorwoche: 1.172,5) Mrd USD zurückgegangen. Das breiter gefasste Aggregat M2 reduzierte sich um 10,7 Mrd USD auf 5.382,9 (5.393,6) Mrd USD. Die Geldmenge in der Definition M3 stieg um 20,2 Mrd USD auf 7.864,7 (7.844,5) Mrd USD. In den vergangenen 13 Wochen belief sich M1 durchschnittlich und saisonbereinigt nach Angaben des Federal Reserve Board vom Donnerstag auf 1.154,9 Mrd USD.
>[/i]
>Charts:
>
>Prozentanteile der Teilmengen an M3
>
>Wochenveränderung NON-M1 M2 (M2 ohne M1)
>
>Monatsveränderung M1
>
>Monatsveränderung NON-M2 M3 (M3 ohne M2)
>
>Umlaufgeschwindigkeit
UUUWE
Streich den letzten chart sofort! Nach Dottore gibt es doch keine Umlaufgeschwindigkeit.:-)
Wo findet man diese Charts und gibt es die erste auch langfristiger? So etwa ab 1930? Es wäre interessant eine Korrelation zwischen M1 und CPI festzustellen mit der Annahme, daß M2 und M3 kaum eine Umlaufgeschwindigkeit haben. Gibt es die nämlich relativ exakt kann man annehmen, daß die Umlaufgeschwindigkeit von M1 langfristig eine relativ stabile Größe ist.
Monatscharts können darüber keine Auskunft geben. Verschiebungen zwischen M1 und M2 und M3 bedeuten ja nur, daß Geldmengenanteile mit schnellerer Umlaufgeschwindigkeit zu welchen mit langsamer werden oder umgekehrt. Mit anderen Worten: hohe M3 auf Kosten von M1 bedeutet Deflation aber nicht in einem Monat.
Erhöhung von M1 über das Ausmaß der Wirtschaftsentwicklung hinaus bedeutet natürlicherweise Inflation und macht dabei M2 und M3 wertloser und im letzten Ausmaß wertlos. Leider fängt aber der CPI in den Staaten durch Manipulation auch schon fast wertlos zu werden. Wenn sie jetzt nach der Energie auch noch die Lebensmittel herausnehmen wollen, wird er eine Witzfigur.
Gruß vom Oldy mit Dank für die Charts
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: