- US-Wirtschaftsdaten: Verbraucherpreise, Handelsbilanz, Geldmenge von gestern - COSA, 19.10.2001, 18:54
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - JÜKÜ, 19.10.2001, 23:07
- Ja, danke, Cosa owT - YIHI, 19.10.2001, 23:09
- Ja, danke, Cosa! (owT) - Uwe, 19.10.2001, 23:10
- Oui, merci bien, Cosa! (owT) - Fontvieille, 19.10.2001, 23:22
- GELESEN -Danke Cosa (4) (owT) - DIRK, 19.10.2001, 23:33
- Ebenfalls Vielen Dank! (owT) - FlyingCondor, 20.10.2001, 00:04
- Neee, bitte nicht ;-) - Cosa, 20.10.2001, 00:06
- Re: Neee, bitte nicht ;-) / DOCH... - JüKü, 20.10.2001, 00:11
- Re: hmmm... - Cosa, 20.10.2001, 00:18
- Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön - Uwe, 20.10.2001, 01:18
- Re: Uuuuwe, das ist unglaublich! jede Menge Geldmengencharts! - Cosa, 20.10.2001, 01:35
- Re: COSA und UWE ein DREAM-TEAM! Herzlichen Dank für diese geniale Synthese - Euklid, 20.10.2001, 13:46
- Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön - Oldy, 20.10.2001, 02:50
- Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Uwe, 20.10.2001, 20:03
- Re: Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Oldy, 20.10.2001, 21:15
- M1 und CPI langfristig - Uwe, 22.10.2001, 02:33
- Re: M1 und CPI langfristig - Oldy, 22.10.2001, 04:33
- Re: M1 und CPI langfristig / Oldy - JüKü, 22.10.2001, 10:01
- Re: M1 und CPI langfristig - Oldy, 22.10.2001, 04:33
- Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Uwe, 20.10.2001, 20:03
- Re: Uuuuwe, das ist unglaublich! jede Menge Geldmengencharts! - Cosa, 20.10.2001, 01:35
- Re: Neee, bitte nicht ;-) / DOCH... - JüKü, 20.10.2001, 00:11
- Auch von mir: Danke Cosa! (Galiani im Urlaub am Laptop) (owT) - Galiani, 20.10.2001, 00:11
- Vielen Dank für den regelmäßigen Dienst! (owT) - SALOMON, 20.10.2001, 00:49
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - El Sheik, 20.10.2001, 01:22
- dänks (owT) - PuppetMaster, 20.10.2001, 01:25
- Ja, danke Cosa!!! (owT) - SchlauFuchs, 20.10.2001, 08:36
- Ja, danke, Cosa! (owT) - ManfredF, 20.10.2001, 08:37
- Merci!! - marsch, 20.10.2001, 09:13
- Vielen Dank Cosa - le chat, 20.10.2001, 09:42
- melde gelesen zu haben, danke cosa (owT) - Firmian, 20.10.2001, 11:59
- Ja, danke, Cosa! (owT) - Sascha, 20.10.2001, 13:01
- Gelesen und für gut befunden,... nicht nur heute! (owT) - Heller, 20.10.2001, 16:51
- Re: Ja, danke, Cosa! (owT) - Caspar, 20.10.2001, 19:22
- News you can use. Perfekt. Thanx, Cosa! oT - Tobias, 20.10.2001, 20:28
- ich lese es auch - Phoenix, 20.10.2001, 12:43
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - JÜKÜ, 19.10.2001, 23:07
Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein
Oldy: [i] UUUWE
Streich den letzten chart sofort! Nach Dottore gibt es doch keine Umlaufgeschwindigkeit.:-)
Wo findet man diese Charts und gibt es die erste auch langfristiger? So etwa ab 1930?[/i]
Hallo Oldy!
Während der erste Satz für mich derzeit mit meinem Hintergrundwissen noch nicht zu kommentieren ist (arbeite daran ;-); s. u.), läßt sich Deine Frage, die Du in Deine zweiten Satz formuliert hast, für mich mit Leichtigkeit beantworten:
Für die Daten habe ich zwei Quellen, wobei die erste vermutlich sich aus den Daten der zweiten Quelle speist, dafür aber mit Charts aufwarten kann, wenngleich die zuvor von mir gezeigten Charts von mir mit EXCEL aus den u.g. Daten erstellt wurden
<ol> ~ <a href a=“http://www.economagic.com/“>Übersicht http://www.economagic.com/</a> und dort z.B. unter Most Requested Series, wo dann die Wahlmöglichkeit zwischen Cgart und Daten besteht. Die betreffenden Daten reichen hier nur bis zum Beginn des Jahres 1959 zurück, wie eben auch die Daten aus der „Direktquelle“
~ www.federalreserve.gov/releases/H6/ und dort unter Historical Data, Tab. 1 bis 14.</ol>
Deine zweite Frage, bezüglich der Daten bis zurück in die 20er Jahre, möchte ich gerne hier an dieser Stelle weitergeben.
Doch noch einmal zu Deiner scherzhaften Einleitung: So wie ich es bisher gelesen habe, wird häufig ja das Produkt aus Geldmenge M und der Umlaufgeschwindigkeit V (monetäre Gesamtnachfrage) das dem in Geld ausgedrückten gesamtwirtschaftlichen Güterangebot (Q*P) gleichwertig gegenübergestellt.
M*V ≡ Q*P
Im gleiche Zusammenhang wird dazu ausgeführt:
Vermeidet man irrige Interpretationen, kann die Verkehrsgleichung zweckmäßiger Ausgangspunkt einer Analyse elementarer Kreislaufgrößen oder geldtheoretischer Hyphothesen sein
(Artur Woll, „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“, 13.Aufl., S. 62 u. 63)
Andererseits finde ich auch Formulierungen: „... Anders ausgedrückt ist die Umlaufgeschwindigkeit eine völlig instabile Größe“ (Cezanne, „Allgemeine Volkswirtschaftslehre“, 4.Aifl. S. 378), wobei es um das ziel der Preisniveaustabilität geht.
Du siehst also, daß ich da wohl noch einiges zu lernen habe, um eine Entscheidung zu fällen. Daher habe ich einfach die Daten in der unter 1. genannten Quelle, die unter „Mx Velocity“ zu finden sind und „Velocity of Circulation: GDP divided by Mx“ (v = GDP/Mx mit x=1...3) darstellen genommen und in Diagrammen zusammengeführt.
Hier der Chart für M1 velocity gem. 1.)
[img][/img]
Oldy: [i] Es wäre interessant eine Korrelation zwischen M1 und CPI festzustellen mit der Annahme, daß M2 und M3 kaum eine Umlaufgeschwindigkeit haben. Gibt es die nämlich relativ exakt kann man annehmen, daß die Umlaufgeschwindigkeit von M1 langfristig eine relativ stabile Größe ist.
Monatscharts können darüber keine Auskunft geben. Verschiebungen zwischen M1 und M2 und M3 bedeuten ja nur, daß Geldmengenanteile mit schnellerer Umlaufgeschwindigkeit zu welchen mit langsamer werden oder umgekehrt. Mit anderen Worten: hohe M3 auf Kosten von M1 bedeutet Deflation aber nicht in einem Monat.
Erhöhung von M1 über das Ausmaß der Wirtschaftsentwicklung hinaus bedeutet natürlicherweise Inflation und macht dabei M2 und M3 wertloser und im letzten Ausmaß wertlos. Leider fängt aber der CPI in den Staaten durch Manipulation auch schon fast wertlos zu werden. Wenn sie jetzt nach der Energie auch noch die Lebensmittel herausnehmen wollen, wird er eine Witzfigur.
[/i]
Schönen Dank für Deine Anregung und Erläuterungen, die ich in meinen „Lehrpensum “ mit einbeziehen werde. Die Untersuchung CORR(CPI, M1) würde ich aber leider nur mit den Daten ab 1959 durchführen können, was für die Verwerfung oder die Bestätigung Deiner Annahme vermutlich wenig hilfreich wäre.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: