- US-Wirtschaftsdaten: Verbraucherpreise, Handelsbilanz, Geldmenge von gestern - COSA, 19.10.2001, 18:54
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - JÜKÜ, 19.10.2001, 23:07
- Ja, danke, Cosa owT - YIHI, 19.10.2001, 23:09
- Ja, danke, Cosa! (owT) - Uwe, 19.10.2001, 23:10
- Oui, merci bien, Cosa! (owT) - Fontvieille, 19.10.2001, 23:22
- GELESEN -Danke Cosa (4) (owT) - DIRK, 19.10.2001, 23:33
- Ebenfalls Vielen Dank! (owT) - FlyingCondor, 20.10.2001, 00:04
- Neee, bitte nicht ;-) - Cosa, 20.10.2001, 00:06
- Re: Neee, bitte nicht ;-) / DOCH... - JüKü, 20.10.2001, 00:11
- Re: hmmm... - Cosa, 20.10.2001, 00:18
- Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön - Uwe, 20.10.2001, 01:18
- Re: Uuuuwe, das ist unglaublich! jede Menge Geldmengencharts! - Cosa, 20.10.2001, 01:35
- Re: COSA und UWE ein DREAM-TEAM! Herzlichen Dank für diese geniale Synthese - Euklid, 20.10.2001, 13:46
- Re: Nun gerade ;-)...noch ein kleines Dankeschön - Oldy, 20.10.2001, 02:50
- Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Uwe, 20.10.2001, 20:03
- Re: Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Oldy, 20.10.2001, 21:15
- M1 und CPI langfristig - Uwe, 22.10.2001, 02:33
- Re: M1 und CPI langfristig - Oldy, 22.10.2001, 04:33
- Re: M1 und CPI langfristig / Oldy - JüKü, 22.10.2001, 10:01
- Re: M1 und CPI langfristig - Oldy, 22.10.2001, 04:33
- Umlaufgeschwindigschart: sein oder nicht sein - Uwe, 20.10.2001, 20:03
- Re: Uuuuwe, das ist unglaublich! jede Menge Geldmengencharts! - Cosa, 20.10.2001, 01:35
- Re: Neee, bitte nicht ;-) / DOCH... - JüKü, 20.10.2001, 00:11
- Auch von mir: Danke Cosa! (Galiani im Urlaub am Laptop) (owT) - Galiani, 20.10.2001, 00:11
- Vielen Dank für den regelmäßigen Dienst! (owT) - SALOMON, 20.10.2001, 00:49
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - El Sheik, 20.10.2001, 01:22
- dänks (owT) - PuppetMaster, 20.10.2001, 01:25
- Ja, danke Cosa!!! (owT) - SchlauFuchs, 20.10.2001, 08:36
- Ja, danke, Cosa! (owT) - ManfredF, 20.10.2001, 08:37
- Merci!! - marsch, 20.10.2001, 09:13
- Vielen Dank Cosa - le chat, 20.10.2001, 09:42
- melde gelesen zu haben, danke cosa (owT) - Firmian, 20.10.2001, 11:59
- Ja, danke, Cosa! (owT) - Sascha, 20.10.2001, 13:01
- Gelesen und für gut befunden,... nicht nur heute! (owT) - Heller, 20.10.2001, 16:51
- Re: Ja, danke, Cosa! (owT) - Caspar, 20.10.2001, 19:22
- News you can use. Perfekt. Thanx, Cosa! oT - Tobias, 20.10.2001, 20:28
- ich lese es auch - Phoenix, 20.10.2001, 12:43
- Re: US-Wirtschaftsdaten: @ALLE, DIE DAS GELESEN HABEN... - JÜKÜ, 19.10.2001, 23:07
Re: M1 und CPI langfristig
><Blockquote>Oldy: ...Wo findet man diese Charts und gibt es die erste auch langfristiger? So etwa ab 1930? Es wäre interessant eine Korrelation zwischen M1 und CPI festzustellen mit der Annahme, daß M2 und M3 kaum eine Umlaufgeschwindigkeit haben. Gibt es die nämlich relativ exakt kann man annehmen, daß die Umlaufgeschwindigkeit von M1 langfristig eine relativ stabile Größe ist.[/i]
>Hallo Oldy!
>Mit den Daten von Dimi, der die Daten für die Geldmenge M1 hier veröffentlichte (dafür herzlichen Dank an Dimi), lassen sich folgende gemeinsame Diagramm über die Geldmenge M1 und dem CPI-U-Index erstellen:
>
>Die Korrelation der gesamten Datenreihe (Quartalszahlen von Q1/1915 bis Q3/2001)zwischen M1 und CPI liefert ein Maß von >0,99. In dem Diagramm ist jeweils ein gleitendes Zeitfenster von 32 Quartalen (= acht Jahren) zur Bestimmung der Korrelation herangezogen worden. Während in den JAhren von 1945 bis 1997 eine gute Korrelation zwischen den beiden Kurven in diesem gewähltem Zeitfenster festgestellt werden konnte, bleiben die Zeiten um 1928, 1939 und nun 2001 von dieser Aussage ausgeschlosen.
>Doch aus aus diesen Diagrammen kann man wohl keine geeignete Aussage zur Prognose herleiten.
>Bei der Erstellung der Diagramme, konnte aus dem Datenmaterial der Federal Reserve noch folgende Übersicht über den Anteil der Währung an der Geldmenge M1 erstellt werden:
><img src="http://www.markt-daten.de/Uwe/Geld/Geldmengen_US/M1_CURRRENCY.gif">
><img src="http://www.markt-daten.de/Uwe/Geld/Geldmengen_US/M1_CURRENCY_detail.gif">
>Gruß
>Uwe
Vielen Dank Uwe und natürlich auch Dimi,
Der Verdacht erhärtet sich also, daß eine Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit in Richtung Verlangsamung in Deflationszeiten stattfindet und daß mit relativ gleich bleibender Inflation eine Korrelation gegeben ist, weil dann die Umlaufgeschwindigkeit relativ gleich bleibt, nicht wahr?
Mit anderen Worten, gerade jetzt scheint es eine Verlangsamung der Umlaufgeschwindigkeit zu geben, oder ist das ein Irrtum? Die Geldmenge M1 scheint ja nicht mehr zu steigen.
Oder liegt das an der Manipulation des CPI?. Ich habe hier nämlich die Erfahrung von recht beträchtlichen Preissteigerungen, welche aber anscheinend nicht mehr den CPI zu beeinflussen zu scheinen. Butter und fast alle Milchprodukte`plus 100%, Zucker, Benzin, viele Lebensmittel plus 50%, scheint mir da sehr suspect. Was bedeutet da eine Verbilligung an sich schon billiger Importware, wie Kleidung und Schuhe, sowie technischer Firlefanz?
Es stimmt, was Du sagst, daß man damit anscheinend nicht mehr eine Preisentwicklung, weder des Preisniveaus noch der Aktienkurse und schon gar nicht der Wechselkurse mit der Geldmengenveränderung voraussagen kann. Zumindest kurzfristig nicht. Langfristig ist klar, daß Geldvermehrung ein höheres Preisniveau und damit Inflation bedeutet und Geldverminderung Deflation und sinkendes Preisniveau. Nur wie lange Veränderungen der Umlaufgeschwindigkeit da gegenteilige Auswirkungen haben können, ist aus den Statistiken und auch mit Beobachtung der Korrelation nur äußerst schwer zu erkennen, weil man ja auch nicht vorher weiß, welchen"timelag" die jeweilige massrenpszchologische Situation bewirken wird.
Trotzdem glaube ich, daß die Beschäftigung mit diesen Zusammenhängen, wobei man immer die Richtigkeit der Unterlagen in Frage stellen muß, einem wertvolle Erkenntnisse bringen kann.
Daß manipuliert wird wissen wir, aber irgendwann können Wirtschaftsgesetze wie das Gesetz von Angebot und Nachfrage nicht mehr weiter manipuliert werden. Zu viel Geld kann nicht für immer vom allgemeinen Markt ferngehalten werden und nur in den Markt der Börse gelenkt werden. Es ist letzten Endes dasselbe Geld. Bei der Geldmengenvermehrung, die Dimi hier gezeigt hat, liegt wohl der Verdacht nahe, daß es ZU VIEL Dollars gibt. Die Schlüsse müßt ihr selber daraus ziehen.
Gruß vom Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: