- Minus - 1000 - Punkte - Neue Absturzqualität (NIKKEI - 1609 Pkt.) - Emissionär, 17.04.2000, 07:43
- Re: Neue Absturzqualität (NIKKEI - 1609 Pkt.) - Black Elk, 17.04.2000, 08:21
- Nikkei: Calls sind"billig" geworden - JüKü, 17.04.2000, 08:56
- Schon möglich, aber wenn sich der Yen halbiert (Elliott)? owT - Schlangenfuchs, 17.04.2000, 09:01
- Re: Und wenn USD/Yen unter 100 fällt? - Black Elk, 17.04.2000, 09:27
- Re: Nikkei: Calls sind"billig" geworden - dottore, 17.04.2000, 09:50
- Meinst wohl 'Die Bild' sagt mehr als... oT - Schlangenfuchs, 17.04.2000, 09:54
- Schon möglich, aber wenn sich der Yen halbiert (Elliott)? owT - Schlangenfuchs, 17.04.2000, 09:01
- Re: Japan ist schon die Zukunft, aber... - LaoTse, 17.04.2000, 10:25
- Nikkei: Calls sind"billig" geworden - JüKü, 17.04.2000, 08:56
- Re: Neue Absturzqualität (NIKKEI - 1609 Pkt.) - Black Elk, 17.04.2000, 08:21
Re: Nikkei: Calls sind"billig" geworden
>Ich habe keinen Zweifel: Langfristig Nikkei deutlich über 40.000, Korrektur bis max. 17.000 möglich (s. Update vom 13.04.).
Kann sein, mag sein. Was ist mit der Idee, dass die geknackten 20.000 beim Nikkei eine Bullenfalle waren? Gibt es so etwas auch in der EWA?
Dann fehlt mir noch der dollarbereinigte Nikkei - gibt der ein anderes Bild? Oder ein dollarbereinigter Dax/Nemax usw.? Ich glaube die Financial Community rechnet nach wie vor in USD. Denn buchungstechnisch bleibt der Dollar die De-vise, alles andere sind also A-visen. Jede Notenbank hat Dollar auf der Aktivseite und US-Government hat sie auf der Passivseite (aber die rechnen, wie die anderen Cretins in den öffentlichen Verwaltungen ja auch nach wie vor kameralistisch, kennen also keine Bilanz).
Sensationell gut sind die vier"Blasen" in einem Bild. Sie lassen sich aber unschwer mit weiteren bubbles unterlegen, Wien/Berlin 1870 ff., Silber 1920 ff., Silber/Gold 1974 ff., Japan 1980 ff. auch ein kurzer Rückblick auf 1987 hilft weiter (damals nur eine"Korrektur"). Und dann natürlich jede Menge Einzelaktien von Softbank bis zum Wunschkonzert. Allen dot.coms wird's so gehen.
Es ist die alte Geschichte: Erst Blow-off, dann von einem nicht berechenbaren Top aus der Break und dann schubweise der Tailspin. Es sieht aus wie ein Zwiebelturmmuster und das Ende ist immer gleich: Die Kurse liegen am Schluss unter denen, wo der Blow-off startete. Aber JüKü hat das schon ausführlich dargelegt, Prechter genauso. Don't look down.
Ein Bild sagt doch mehr als tausend Worte...
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: