- MS Chef Steve Ballmer: Linux hat keine Chance gegen Windows XP - LOL - Hirscherl, 29.10.2001, 21:40
- ... und was Sun zu WinXP meint [ganz uneigennützig ;-) ] - Hirscherl, 29.10.2001, 21:46
- ... wie der Bundestag darüber denkt - Hirscherl, 29.10.2001, 21:58
- Recht hat er! owT - YIHI, 29.10.2001, 22:00
- Aha, wieso hat Linux als Server-Betriebssystem Windows bereits überholt? - Hirscherl, 29.10.2001, 22:17
- Re: Aha, wieso hat Linux als Server-Betriebssystem Windows bereits überholt? - YIHI, 29.10.2001, 22:31
- Re: Aha, wieso hat Linux als Server-Betriebssystem Windows bereits überholt? - SchlauFuchs, 30.10.2001, 11:49
- Re: Aha, wieso hat Linux als Server-Betriebssystem Windows bereits überholt? - YIHI, 29.10.2001, 22:31
- Aha, wieso hat Linux als Server-Betriebssystem Windows bereits überholt? - Hirscherl, 29.10.2001, 22:17
- Die Bombe tickt - le chat, 29.10.2001, 23:38
... und was Sun zu WinXP meint [ganz uneigennützig ;-) ]
Windows XP: Werden die Verbraucher getäuscht?
Sun wirft Microsoft Handel mit Identifizierungsnummern vor
Wie das Magazin golem.de berichtet, wirft der Computerhersteller Sun Microsystems Microsoft Verbrauchertäuschung vor. Grund dafür ist das sogenannte Passportkonto. Beim Start des neuen Betriebssystems Windows XP erhält der User folgende Anweisung:"Sie brauchen ein Passport-Konto, um die Internet-Kommunikationsfunktion von Windows XP nutzen... zu können". Sun wirft nun Microsoft vor, den Eindruck erwecken zu wollen, dass die Nutzung des Internets nur mit Passport möglich sei.
Microsoft und die Privatsphäre: Eine endlose Geschichte
Laut Sun sollte man die bei der Passport-Anmeldung geforderten persönlichen Daten nicht eingeben, denn Microsoft gehe es darum, jeden Computernutzer auf der Welt mit einer eindeutigen 64-Bit-Nummer identifizieren zu können. Damit würde der gläserne Internet-Surfer zur Realität.
Außerdem plane Microsoft die Identifizierungsnummern an andere Unternehmen weitergeben. Wenn sich der Verbraucher bei einer Website anmeldet, die mit Microsoft kooperiert, wird seine Identifizierung an den Betreiber dieser Website übermittelt. So verdient Microsoft an der Weitergabe der Informationen, und der Verbraucher verliert die Kontrolle über seine persönlichen Daten. Da es bis jetzt aber nur sehr wenige Dienste gibt, die Microsofts Passport akzeptieren, sei der Passport wie eine Kreditkarte, die in einem einzigen Restaurant im Norden Berlins und einem einzigen Geschäft im Münchener Süden akzeptiert wird - und sonst nirgendwo",
Sun Microsystems ist gemeinsam mit über 30 anderen Unternehmen Gründer der"Liberty Alliance". Dabei handelt es sich um einen firmenübergreifenden Standard für die freiwillige Identifizierung von Internet-Nutzern. Der große Unterschied zum Microsoft-Passport besteht darin, dass die Daten bei diesem System nicht bei einer zentralen Stelle gesammelt werden.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: