- Hervorragender Artikel zu Dow und Gold! Lesen! - Standing Bear, 30.10.2001, 19:27
- Re: Und Kommentar zu Fekete: - dottore, 31.10.2001, 11:33
- Re: Und Kommentar zu Fekete: / Danke für diesen Meilenstein! owT - JüKü, 31.10.2001, 13:16
- zu Fekete: Ein differenzierterer Erklärungsansatz der Korrelation zw. Preisen u - Galiani, 31.10.2001, 17:14
- Re: Retourniert, bittschön: - dottore, 31.10.2001, 19:07
- @dottore: Ich müßte 'Produktion und Preise' zur Hand nehmen und neu - Galiani, 31.10.2001, 22:36
- Re: @dottore: Ich müßte 'Produktion und Preise' zur Hand nehmen und neu - dottore, 31.10.2001, 23:36
- @dottore: Danke für Ihre ausführliche Antwort. - Galiani, 01.11.2001, 12:50
- Re: @dottore: Ich müßte 'Produktion und Preise' zur Hand nehmen und neu - dottore, 31.10.2001, 23:36
- Re: Retourniert, bittschön: - hu, 01.11.2001, 19:30
- @dottore: Ich müßte 'Produktion und Preise' zur Hand nehmen und neu - Galiani, 31.10.2001, 22:36
- Re: Retourniert, bittschön: - dottore, 31.10.2001, 19:07
- Re: Und Kommentar zu Fekete: - dottore, 31.10.2001, 11:33
Re: Retourniert, bittschön:
Hi, Galiani,
dazu nur kurz:
>Wenn die Konsumgüternachfrage (infolge eines zu tiefen Zinsniveaus)
Die Konsumenten fragen Konsumgüter nach, sonst nichts. 1931, als Hayek das schrieb, gab es keinerlei Konsumentenkredite, nirgends auf der Welt. Also ist diese Stelle irgendwie nicht nachvollziehbar.
Ich kenne Eckart van Hooven, Ex-Deutschbanker, sehr gut, der den Konsumentenkredit in Deutschland erst in den 1960er/70er Jahren eingeführt hat.
>über das Niveau der Produktionskapazität steigt, so führt das zu vergleichsweise höheren Gewinnen der"konsumnäheren" Produzenten, die durch ihre verstärkte Darlehensaufnahme die Kreditzinsen in die Höhe treiben.
Konsumentenkredite ansonsten = zusätzliche Nachfrage nach Konsumgütern = Ausweitung der Konsumgüterproduktionskapazität, jawohl! - wirkt so ähnlich wie der berühmte"Multiplikator", der allerdings mechanistisch, da nur Produktion und nicht die diese begleitenden Kreditierungsumstände berücksichtigend, operiert und nicht berücksichtigt, dass kleine Kredite (in summa) auf"unteren" Nachfragestufen immer große Kredite auf"höheren" Stufen zur Folge haben.
Die Darlehensaufnahme selbst ist zunächst irrelevant für das Zinsniveau, da die Darlehensvergabe jederzeit allein schon durch Stundung des Kaufpreises möglich ist. General Motors verkauft jetzt in den USA Autos zu 0 % Zinsen, um die Nachfrage"anzukurbeln".
Erst wenn bereits vorhandene (!) Titel am Kapitalmarkt verkauft werden müssen, um Liquidität (MZM), etwa zur Nachfrageentfaltung (Barkauf!) sich zu beschaffen, drückt dies die Kurse der bereits vorhandenen Titel (= Renditeanstieg), was dann dazu führt, dass analoge Tiel mit einem höheren Coupon (= Zinssatz) ausgestattet werden müssen.
Es geht also bei Darlehen mit Hilfe bereits vorhandener Titel (einschließlich Bargeld!) immer nur um eine Verschiebung auf der Zeitachse.
Es sei denn, wie oft genug dargestellt: Es wird ex nihilo neu kreditiert.
Also: Alle kaufen Autos auf Kredit (Konsumentenverschuldung) = Autofabrikanten bauen die Produktion aus (= brauchen dazu natürlich ein Vielfaches der von den Autonachfragern genommenen Kredite).
>Eine"Fernwirkung" einer solchen Entwicklung ist, daß"konsumfernere" Bereiche des Produktionsprozesses zunehmend unrentabel werden. Das bedeutet, die Produktionsumwege werden kürzer, wodurch sich der Ausstoß an Konsumgütern weiter verknappt, u.s.w. So setzt sich eine Inflations-Spirale in Bewegung.
Die Umwege werden nicht kürzer, denn eine neue Autofabrik ist immer der gleiche Umweg (Produktivitätsfortschritt kann ihn verkürzen). Es werden nur weniger Umwege beschritten, weshalb sich grundsätzlich das Konsumgüter-Preisniveau in seinen Ausschlägen anders entwickelt als z.B. das Großhandels-Preisniveau.
>Der durch steigende Preise ausgelöste Anspruch der Darlehensgeber nach Vergütung in Form eines höheren Zinssatzes kommt dann zu dieser Entwicklung noch hinzu.
Von dieser Theorie halte ich nichts. Ich habe noch nie - außer in Phasen der davon galoppierenden Inflation - ein Beispiel dafür gefunden, dass sich Darlehensgeber steigende Preise (von denen sie gar nicht wissen können, ob sie überhaupt steigen werden) in Form von höheren Zinssätzen haben vergüten lassen.
Zinssatz = immer ex ante. Preisniveau-Feststellung = immer ex post.
Der Zinssatz in einem Kreditsystem wird immer nur durch Nachfrage und Angebot von bereits existenten Titeln bestimmt. In einem Kreditsystem, also bei bereits vorhandenen Titeln, gibt es keinen"Zinssatz als solchen".
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: