- Meldungen am Morgen - JÜKÜ, 02.11.2001, 12:30
Meldungen am Morgen
~ Der US-Bundesstaat Kalifornien und die Bundespolizei
FBI haben nach eigenen Angaben Hinweise auf geplante
Anschläge auf Brücken an der Westküste der USA. Die
Attentate sollen zur Hauptverkehrszeit zwischen dem heutigen
Freitag und Mittwoch, dem 7. November stattfinden.
Auf Hängebrücken an der Westküste sollen insgesamt
sechs Anschläge verübt werden. Zu den Zielen gehöre
auch die Golden Gate Brücke. Das Justizministerium hält
die Warnungen hingegen für „nicht so glaubwürdig“.
~ Milzbranderreger außerhalb der USA sind in einem Zeitungsbüro
in Pakistan entdeckt worden. Das Land ist ein
Verbündeter Amerikas im Kampf gegen die Taliban und
die Terrorgruppe El Kaida.
~ Der Handelsblatt-Frühindikator sinkt auf 0,7 Prozent.
Ausschlaggebend hierfür sei ein Vertrauenseinbruch in Industrie
und Handel. Auch um eine Erholung der Konjunktur
im kommenden Jahr müsse man jetzt bangen,
heißt es in dem Wirtschaftsblatt. Das Konjunkturbarometer
für Ostdeutschland hat nach einer deutlichen Erholung
im Vormonat nun wieder auf 1,6 von vorher 1,7 Prozent
nachgegeben.
~ Bundeswirtschaftsminister Müller hat erneut die Möglichkeit
einer Rezession in Deutschland ausgeschlossen.
Deutschland werde dieses Jahr mit positiven Wachstumsraten
abschließen und eine Erholung in der Mitte des
kommenden Jahres erleben.
~ Das Bundesfinanzministerium hat einen Bericht zurückgewiesen,
nach dem eine Einheitssteuer für Risikokapital
erwogen wird. Größere Steuervorhaben seien in dieser Legislaturperiode
nicht mehr vorgesehen.
~ Der argentinische Präsident de la Rua hat erste Details über
die geplante Umstrukturierung der Staatsschulden bekannt
gegeben. Durch die für die Anleger freiwillige Umschuldung
werde Argentinien 3 bis 4 Mrd. Dollar im
kommenden Jahr einsparen. Die geplanten Neuemissionen
hätten einen Zins von sieben Prozent und würden gegen
elfprozentige Anleihen ausgetauscht. Den Umfang des
Schuldentauschs gab der Präsident nicht an. Eine Einigung
mit den Provinzregierungen steht bislang noch aus.
Und noch ein paar"nette" Kommentare der Dt. Bank:
~ Trotz des sehr schwachen Einkaufsmanagerindex kam es an den Aktienmärkten zu
Kursgewinnen.
~ Für positive Stimmung sorgte die Aussicht auf eine baldige Lösung im
Kartellverfahren gegen den Softwarehersteller Microsoft.
[Ist das neu?]
~ Auch die Aussicht auf weitere
Zinssenkungen durch die Fed kam den Aktienmärkten zugute und sorgte für einen gewissen
Ausgleich der negativen Zahlen.
[So wie die bisherigen Zinssenkungen so erfolgreich waren...]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: