- @hu - Hayek Wiederlegung - R.Deutsch, 03.11.2001, 10:24
- Re: @hu - Hayek Wiederlegung - El Sheik, 03.11.2001, 10:59
- Re: @hu - Hayek Wiederlegung - hu, 04.11.2001, 16:10
- zum Thema fiat money, - Rebell, 03.11.2001, 11:23
- Kublai (mongolen) hatte den Salzstandard - LHH, 03.11.2001, 11:34
- Re: Danke für den Link-sehr interessant für mich owT - R.Deutsch, 03.11.2001, 13:10
- Re: Missverständnis zu China und die Mingnoten, hier: (mit BILD) - dottore, 03.11.2001, 14:01
- Re: Missverständnis zu China und die Mingnoten,(mit BILD) / habs korrigiert oT - JÜKÜ, 03.11.2001, 14:24
- ist das dann, - Rebell, 03.11.2001, 15:57
- Re: Missverständnis zu China und die Mingnoten. Hallo dottore und alle anderen! - Galiani, 03.11.2001, 16:46
- Re: @hu - Hayek Wiederlegung - hu, 04.11.2001, 16:37
- Catilina / Dikators Sulla - Uwe, 04.11.2001, 17:31
- Re: Catilina / Dikators Sulla - hu, 04.11.2001, 17:37
- Catilina / Dikators Sulla - Uwe, 04.11.2001, 17:31
- Re: @hu - Hayek Wiederlegung - El Sheik, 03.11.2001, 10:59
Re: Danke für den Link-sehr interessant für mich owT
>Hallo reinhard,
>dein Buch hab ich in ein paar Stunden ausgelesen gehabt-war für mich ein echtes Aha-Erlebnis.
>Die fiat-money-geschichte konnte ich aber nicht glauben,deshalb hab ich mal das net befragt-du hattest natürlich recht.
>Dazu hab ich einen interessanten Artikel zur Geschichte von fiat-money gefunden:
>http://www.vsb.cs.uni-frankfurt.de/lehre/seminar/SS_99/landskron.pdf
>(Auszug)
>2.3 Papiergeld
>Die Entwicklung von Papiergeld kennzeichnet einen der wichtigsten Schritte der
>Geldgeschichte - die völlige Abkopplung des Nominalwertes vom Substanzwert des
>Geldes.
>Die Geschichte der Entstehung ist nicht ganz so vielfältig, wie die der Metallgeldes.
>Dies ist dadurch bedingt, das sie ganz klar auf eine Kultur zurückzuführen ist - auf
>die chinesische.
>Schon vor ca. 2000 Jahren begannen die Chinesen mit der Herstellung von Papier
>und waren auch die ersten die es als Geld nutzten. So ist das erste Auftauchen von
>Papiergeld in China schon auf das 7.Jahrhundert zu datieren, als Wertscheine mit
>der Orientierung am Wert von Kupfermünzen.
>Marco Polo berichtete dem Abendland im 13. Jahrhundert von dieser Erfindung, die
>er bei seinen Reisen entdeckt hatte. Ungewöhnlicher Weise entstand das Papiergeld
>genau zu der Zeit (1240-1340), als China von den Mongolen, einem sonst eher als
>unzivilisiert bekannten Volksstamm, besetzt war. So war zur Zeit der Herrschaft des
>Enkels von Dschingis Khan Papiergeld die einzige Währung im riesigen Reich der
>Mitte.
>Produziert wurde das Papiergeld aus zerriebener Rinde des Maulbeerbaums, was zu
>einer, für unsere Vorstellung von Papier ungewöhnlichen, schwarzen Farbe führte.
>Daraus geschnittene rechteckige Stücke wurden mit unterschiedlichen
>Nominalwerten versehen, von mehreren Beamten unterschrieben und mit dem
>Siegel des obersten Münzmeisters versehen.
>Das Erstaunlichste an der chinesischen Papierwährung war aber, das sie kein
>Metallgeldsurrogat darstellte, also nicht durch reale Werte wie Metallgeld oder Gold
>gedeckt war - eine Methode der Geldschöpfung die von manchen Staaten erst im 20.
>Jahrhundert praktiziert wurde. Heute wird diese autonome Geld, dessen Wert allein
>durch die Kontrolle des Staates entsteht, als"fiat money" bezeichnet.
>Die Grundlage dafür ist jedoch immer eine starke Zentralgewalt die sich nicht aus
>Geldnot zu Inflation hinreißen läßt, welches auch der Grund dafür ist, daß das
>Papiergeld im zersplitterten Europa mit vielen Kleinstaaten und Kriegen die finanziert
>werden mußten, erst so spät seine Chance bekam.
>Genau dieses Schicksal ereilte auch das chinesische Papiergeld, als die zentrale
>Mongolenherrschaft im 15. Jahrhundert gestürzt wurde und wieder der"Rückschritt"
>zum Metallgeld erfolgte.
>Liebe Grüße Markus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: