- Re: @Galiani: Darum gings doch die ganze Zeit! / Kapital aus dem Nichts - Caspar, 03.11.2001, 17:08
- @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Galiani, 03.11.2001, 19:39
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Jochen, 03.11.2001, 20:02
- @Jochen: Zur sinnlosen Güteranhäufung - Galiani, 03.11.2001, 22:05
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - dottore, 03.11.2001, 20:42
- @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - Galiani, 03.11.2001, 22:55
- Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - dottore, 04.11.2001, 11:39
- @dottore: Einverstanden! Aber Skalenerträge nicht vergessen! Gruß (owT) - Galiani, 04.11.2001, 13:06
- Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - dottore, 04.11.2001, 11:39
- @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - Galiani, 03.11.2001, 22:55
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Caspar, 05.11.2001, 01:41
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - dottore, 05.11.2001, 11:12
- Danke dottore! Tolle Analyse! Ein von mir übersehener Aspekt! (owT) - Galiani, 05.11.2001, 17:23
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Galiani, 05.11.2001, 17:14
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - dottore, 05.11.2001, 11:12
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Caspar, 05.11.2001, 01:47
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Jochen, 03.11.2001, 20:02
- @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Galiani, 03.11.2001, 19:39
@dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP!
Hallo dottore
Ich bin's nochmal, Galiani, bei der Durchsicht der interessantesten Beiträge des heutigen Abends.
Ich bin mit fast allem einverstanden, was Sie sagen. Insbesondere mit ihren Ausführungen zu dem «als infallibel geltenden Schuldner STAAT».
Auf diesem Weg, bin ich sogar bereit, ein Stückweit den debitistischen Hut aufzusetzen.
Dann aber kommt das klapp!! Sie unterstellen (oder ist es nur eine"Andeutung"), daß"Arbeit" (a priori!; wahrscheinlich!) zu nicht vermarktbaren Gütern führt.
Könnte es sein, daß da irgendwo ganz tief unten in Ihrer doch zweifellos erz-liberalen Seele ein Fünkchen marxistischer Arbeitswertlehre herumspukt?
Ich stimme Ihnen zwar zu: Wer (gestützt auf die"Arbeitswertlehre") drauflos produziert - in der Überzeugung, daß Arbeitsstunden per se ökonomische Werte erzeugen -, der wird böse Überraschungen erleben; da haben Sie zweifellos Recht. Und das hat die Geschichte des marxistischen Wirtschaftens ja auch sehr deutlich gezeigt.
Solange aber der Marktmechanismus funktioniert, und die Preise dem Unternehmer sagen, was er tun soll (bzw. die Logik des Marktes ihn bestraft, wenn er etwas anderes tut, mit der Folge, daß er dann aus dem Markt ausscheidet: Pleite!), solange also der Wirtschaftsprozeß nicht"entartet", ist der"normale" Wirtschaftsablauf der, den Smith im 1. Absatz seines Wealth of Nations beschreibt: daß nämlich die Arbeit eines Volkes auch zu vermarktbaren Produkten führt, wodurch die Nation insgesamt reicher wird.
Aber natürlich: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp!....
Wehe, wenn der Marktmechanismus nicht funktioniert! Wenn der «als infallibel geltende Schuldner STAAT» an seinen Schräubchen dreht!
Ihr Wort:
Ich bin neulich mit einem Ex-DDR-Bürger durch Deutschland getourt. Was sagte der mir?"Sieht schon fast überall so aus wie bei uns kurz vor Schluss!"
macht mir, ehrlich gesagt, Angst! Angst nämlich, daß Sie recht haben könnten!
Gruß
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: