- Eine versuchte Vorausschau - RolandLeuschel, 06.08.2000, 11:01
- Re: Eine versuchte Vorausschau - black elk, 06.08.2000, 11:20
- Ich kann nicht ganz übereinstimmen! - Sascha, 06.08.2000, 11:30
- Hallo dottore und alle anderen! - Eine Frage! - Sascha, 06.08.2000, 11:35
- Re: Hallo dottore und alle anderen! - Eine Frage! - RolandLeuschel, 06.08.2000, 13:24
- Re: Hallo dottore und alle anderen! - Eine Frage! - Bart, 06.08.2000, 14:09
- Re: Hallo dottore und alle anderen! - Eine Frage! - RolandLeuschel, 06.08.2000, 13:24
- Hallo dottore und alle anderen! - Eine Frage! - Sascha, 06.08.2000, 11:35
- Re: Eine versuchte Vorausschau - Bart, 06.08.2000, 13:18
Eine versuchte Vorausschau
Euro und 2003
Zur Zerstörung der Grundlagen einer Gesellschaft gibt es keine subtilere, keine sicherere Möglichkeit als die Währung zu zerstören.
Dabei werden alle versteckten Kräfte ökonomischer Gesetzmäßigkeiten in zerstörerischer Absicht eingeschaltet und diesen Prozeß durchschaut nicht einer unter Millionen. (Zitat von John Maynard Keynes, 1920)
Das was jetzt kommt sollte man teilweise ernst nehmen es darf jedoch zwischendurch auch gelacht werden, schließlich hält lachen die Seele gesund.
Ab jetzt bin ich der EZB-Präsident, zumindest stellen sie sich das vor. Es ist das Jahr 2003, die Wirtschaft ist mal wieder aus dem Tritt geraten, die Bürger wollen nicht recht Steuern zahlen, die Verschuldung steigt immer mehr. Das muß jetzt endlich gelöst werden.
Erste Maßnahme zur Veröffentlichung über Presse und Medien: Es sind die internationalen Spekulanten, welche unsere gemeinsame Hartwährung mit Weichmachern behandeln. Als Konsequenz daraus werden wir jetzt nicht mehr die Geldmengenziele und tatsächlichen Geldmengen angeben. Dies nützt doch nur den Spekulanten. Ihr braven Bürger braucht keine Angst zu haben. Nur Spekulanten haben Hintergedanken - das treiben wir denen aus. Hier klingt es fast schon wie bei GröFAZ. Und nun beim Hinterstübchen der EZB, bei der Versammlung aller Notenbankpräsidenten:"Unsere Völker haben wir beruhight" - Jetzt können wir langsam mit dem Drucken von Scheinen beginnen. Dadurch gewinnen wir Zeit. Das geht ja sowieso erst langsam mit einem Versatz von ein bis zwei Jahren in die Inflationsrate.
Auch diese Rate muß ja in zwei Jahren nicht unbedingt veröffentlicht werden. Zumindest kann man diese leicht zu unseren Gunsten verändern.
Jetzt wieder zu der Realität: Die Deflation käme nur dann, wenn es diese Hochleistungskriminellen nicht gäbe. Da eine langsam beginnende Inflation das Überleben dieser Banditen noch mindestens zehn bis zwanzig Jahre ermöglicht und außerdem während des Ablaufes erheblich einfacher auszuhalten ist als eine Deflation werden sie die Einstellschraube Richtung Inflation stellen. Wenn ich meinen Bauch befrage dann meine ich fast, daß ein Teil davon schon in der Krise 1997 gebastelt wurde. Wir wären sonst wahrscheinlich schon viel weiter unten.
Dottores Artikel über Japan ist völlig richtig, jedoch glaube ich, das gerade deswegen in den USA und Europa versucht wird, nicht in diese Liquiditätsfalle zu geraten. Wenn das auch nur mit einem passiert dann ist das Spiel sofort aus.
RL
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: