- Re: @Galiani: Darum gings doch die ganze Zeit! / Kapital aus dem Nichts - Caspar, 03.11.2001, 17:08
- @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Galiani, 03.11.2001, 19:39
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Jochen, 03.11.2001, 20:02
- @Jochen: Zur sinnlosen Güteranhäufung - Galiani, 03.11.2001, 22:05
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - dottore, 03.11.2001, 20:42
- @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - Galiani, 03.11.2001, 22:55
- Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - dottore, 04.11.2001, 11:39
- @dottore: Einverstanden! Aber Skalenerträge nicht vergessen! Gruß (owT) - Galiani, 04.11.2001, 13:06
- Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - dottore, 04.11.2001, 11:39
- @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - Galiani, 03.11.2001, 22:55
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Caspar, 05.11.2001, 01:41
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - dottore, 05.11.2001, 11:12
- Danke dottore! Tolle Analyse! Ein von mir übersehener Aspekt! (owT) - Galiani, 05.11.2001, 17:23
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Galiani, 05.11.2001, 17:14
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - dottore, 05.11.2001, 11:12
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Caspar, 05.11.2001, 01:47
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Jochen, 03.11.2001, 20:02
- @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Galiani, 03.11.2001, 19:39
Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP!
Hi Galiani,
>Dann aber kommt das klapp!! Sie unterstellen (oder ist es nur eine"Andeutung"), daß"Arbeit" (a priori!; wahrscheinlich!) zu nicht vermarktbaren Gütern führt.
Ich hatte früher schon versucht, einfaches"Tätigkeitsein" von"Arbeit" zu unterscheiden. Tätigsein ist, was die Arbeitswertlehre meint; ich erinnere an das Beispiel des"besten" Betriebes der Ex-CSSR, von dem mir Ota Sik nach dem Prager Frühling erzählt hatte. Der Betrieb produzierte Schornsteinfegerkugeln (ganze Halden, viele schon mit Gras bewachsen, davon hinter dem Werksgelände).
Arbeit dagegen wird immer von anderen bewertet, mit deren eigener Arbeit letztlich. Regulativ: Seine Majestät, der Markt.
>Könnte es sein, daß da irgendwo ganz tief unten in Ihrer doch zweifellos erz-liberalen Seele ein Fünkchen marxistischer Arbeitswertlehre herumspukt?
Nein, keine Bange. Es gibt keine Arbeit, die einen"Wert" als solchen hätte. Den Wert (Preis) der Arbeit bestimmt einzig und allein der Markt (= Summe aller anderen.
>Solange aber der Marktmechanismus funktioniert, und die Preise dem Unternehmer sagen, was er tun soll (bzw. die Logik des Marktes ihn bestraft, wenn er etwas anderes tut,
Es ist nicht der Preis allein, sondern es werden auch die Kosten berücksichtigt. Wnach jeder Unternehmer bei vorgegebenen Marktpreisen so lange zusätzlich Arbeit nachfragt, bis die Kosten deren Einsatzes sich dem Preis annähern.
Klartxt: Vollbeschäftigung setzt entsprechende Anpassungs- (Kostensenkungs-) Prozesse bei einzusetzenden Faktor Arbeit voraus. Das heutige Problem der"Lohnnebenkosten".
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: