- an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - Ghandi, 04.11.2001, 08:40
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ahhhhh! Adrenalin-Bedarf nicht Schuldendruck! Ok! Damit bin ich einverstanden! (owT) - Galiani, 04.11.2001, 19:48
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft / Jaaaa! - JÜKÜ, 04.11.2001, 12:20
- @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 13:01
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- @Jochen: Richtig, Jochen. Mein kleines Excel-Modell beruht auf diesem Prinzip! - Galiani, 05.11.2001, 15:34
- @dottore, @Galiani: Ich befürchte Haue:-) - Liated mi Lefuet, 04.11.2001, 23:11
- Re: Zum Zeitablauf in der Ã-konomie - dottore, 05.11.2001, 13:19
- Hallo Liated mi Lefuet - Danke für Deine sehr gescheite Analyse! - Galiani, 05.11.2001, 17:01
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re: Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - hu, 05.11.2001, 18:01
- @hu - Galiani, 05.11.2001, 18:05
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re:"Kapital" (Vermögen) als solches gibt es NICHT. Leider... - dottore, 05.11.2001, 21:24
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- Re: @ dottore:Apropos Luhter - monopoly, 06.11.2001, 21:45
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- @ dottore: Bitte um Detail-Argument - hu, 07.11.2001, 07:53
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @ dottore: Danke! (owT) - hu, 07.11.2001, 15:55
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @dottore: Wem von uns beiden ist es nun peinlicher....? - Galiani, 07.11.2001, 17:35
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @dottore: Bravo! Liebe Grüße und Gute Nacht! Ihr G. (owT) - Galiani, 07.11.2001, 22:00
- Re: Eine zusätzliche Stellungnahme zu den 5 Thesen - André, 07.11.2001, 21:02
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - André, 07.11.2001, 22:54
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 08:43
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - dottore, 06.11.2001, 09:07
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Galiani, 06.11.2001, 11:42
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- @Liated: Stimme Dir absolut zu! Damit machst Du aus Fibu ein anderes Werkzeug (owT) - Galiani, 06.11.2001, 16:36
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Re: @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Uwe, 05.11.2001, 18:09
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Danke! Das freut mich! Wäre auch zu schwer....! Gruß G. (owT) - Galiani, 05.11.2001, 21:45
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - riwe, 05.11.2001, 07:09
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: Overnights sind das größte Risiko! - dottore, 05.11.2001, 14:13
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
@dottore, @Galiani: Ich befürchte Haue:-)
Hi Dottore, Galiani und Forum
<ul><ul><font color=red> Dottore schrieb: Eine Vermarktung (= Angebotspreise inkl. Vorfinanzierungs- und Zinskosten sowie Gewinnaufschlag) kann nur möglich sein, wenn zu der bei der Produktion entstandene Nachfrage (= Faktorkosten) zusätzliche Nachfrage daher kommt, die nur durch zusätzliche Verschuldung der Nachfragenden insgesamt möglich ist. Ein ganz normaler Vorgang, wenngleich von der Ã-konomie bisher übersehen worden.. </font></ul>
<font color=blue> Galiani schrieb:
Meine (Kurz-)Antwort (sorry, ich kann nicht widerstehen):
Nix wurde da übersehen! Die Skalenerträge aller Teilnehmer am Wirtschaftsprozeß erlauben erstens, daß insgesamt mehr produziert wird und, zweitens, daß das Produzierte auch verbraucht wird. Läßt sich mit einem Excel-Modell ganz leicht zeigen! Dabei ist - grundsätzlich - überhaupt kein Kredit erforderlich! Skalenerträge sind auch keineswegs nur"produktionstechnische Krücken" und haben mit der Realisierung der Erträge auf dem Markt, also von konkreten Nachfragern, sehr wohl zu tun!
Wenn Sie frage, wer soll die größere Produktion abnehmen, frage ich zurück, wer soll sie kreditieren und womit?
Grüße
G.
PS. Ich fürchte, das Wiederkäuen der immer gleichen Frage wird für den Leser allmählich langweilig. </font></ul>
So langweilig ist es nicht. Im Gegenteil. Ich find’s spannend.
Ich möchte die BWL/Fibu-Sicht beisteuern, um beizutragen, die Meinungsverschiedenheit aufzulösen.
Im Falle des Ver/Kaufes eines frisches geborenenen Stierkalbes("f-g-S"), kann je nach dem
<ul> ~ a) k e i n Nettogewinn im Marktsystem entstehen, weil Ertrag(beim Verkäufer)und Aufwand(beim Käufer) sich gegenseitig nach Regeln der Fibu/BWL/Steuergesetzgeber aufheben (müssen), falls Konsumgut-Ver/Kauf : Bezieht sich auf den Bauern XY, der das "f-g-S" als Konsumgut einer Metzgerei auf Rechnung verkauft. (Ergo: Zwar ergibt die Rechnung Guthaben für den Bauer XY //Schulden für die Metzgerei, aber im Marksystem insgesamt weder Gewinn noch Verlust)
<ul>Buchhaltungssätze:
~ Bei Bauer XY: Debitor Metzgerei (Bilanz, aktiva,s) an Tiererlöse (Erfolgsrechnung, Ertrag, h)
~ Bei Metzerei: Kreditor Bauer XY (Bilanz, passiva,h) an Tiereinkauf(Erfolgsrechnung, Aufwand,s)</ul>
Oder:
~ b) e i n Nettogewinn im Marktsystem entsteht dann, wenn der Ver/Kauf des"f-g-S" ein erfolgswirksamer Ertrag für den Verkäufer ist, a b e r für den Käufer erfolgsneutral in Übereinstimmung mit den Regeln der Fibu/BWL/Steuergesetzgebung, d.h. falls Investitionsgut-Ver/kauf. Also Bauer XY verkauft das"f-g-S" an einen Kleinbauern auf Rechnung, der aber das "f-g-S" als Investitionsgut seiner Kuhherde hinzufügt. Ergo: Guthaben Bauer XY//Schulden Kleinbauern, aber ein Nettogewinn im Marktsystem.
<ul>Buchhaltungssätze
~ Bei Bauer XY: Debitor Kleinbauer(Bilanz, aktiva,s)an Tiererlöse (Erfolgsrechnung, Ertrag, h)
~ BeiKleinbauer: Lebendes Inventar(Bilanz, aktiva,s) an Kreditor Bauer XY (Bilanz, passiv,h)</ul>
Die Frage: Wie begleichen der Kleinbauer/die Metzgerei die Rechnung (das Schuldverhältnis) zu Gunsten von Bauern XY?. Über diese Frage müssen wir nicht streiten, da hier schon x-mal besprochen. Es gibt vier Möglichkeiten:
Entweder hat der Kleinbauer/die Metzergei etwas auf der hohen Kante, oder darf/muss das Bankkonto überziehen(Stichwort: Wert des Hofes/Metzgerei dient als banktechnische Sicherheit).
Und beim Bauer XY, der die Banküberweisung gutgeschrieben erhält, führt die Banküberweisung dazu: a) Entweder, dass sein überzogener Kontostand vermindert wird, oder er auf seinem gutgpolstertem Bankkonto danach noch mehr auf der hohen Kante hat.
Alle vier Möglichkeiten sind in Bankensystem und Nichtbankensystem „erfolgsneutral“; sprich ergeben deswegen bekanntlich _w e d e r_ G e w i n n _n o c h_ V e r l u s t nach Fiburegeln/BWL/Steuergesetzgebung.(Die Fibusätze erspare ich mir. Aber falls ihr es unbedingt wollt, liefere ich diese nach)
Sind wir nun einen Schritt weiter gekommen, oder kiege von Euch (beiden?) Haue:- )
Grüsse an alle
Liated M.I. Lefuet
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: