- Re: @Galiani: Darum gings doch die ganze Zeit! / Kapital aus dem Nichts - Caspar, 03.11.2001, 17:08
- @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Galiani, 03.11.2001, 19:39
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Jochen, 03.11.2001, 20:02
- @Jochen: Zur sinnlosen Güteranhäufung - Galiani, 03.11.2001, 22:05
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - dottore, 03.11.2001, 20:42
- @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - Galiani, 03.11.2001, 22:55
- Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - dottore, 04.11.2001, 11:39
- @dottore: Einverstanden! Aber Skalenerträge nicht vergessen! Gruß (owT) - Galiani, 04.11.2001, 13:06
- Re: @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - dottore, 04.11.2001, 11:39
- @dottore: klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! klipp! KLAPP! - Galiani, 03.11.2001, 22:55
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Caspar, 05.11.2001, 01:41
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - dottore, 05.11.2001, 11:12
- Danke dottore! Tolle Analyse! Ein von mir übersehener Aspekt! (owT) - Galiani, 05.11.2001, 17:23
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Galiani, 05.11.2001, 17:14
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - dottore, 05.11.2001, 11:12
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith, - Caspar, 05.11.2001, 01:47
- Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Jochen, 03.11.2001, 20:02
- @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,1776 - Galiani, 03.11.2001, 19:39
Re: @Caspar:The..labor of every nation is the fund which..supplies it...(Smith,
Die Sicherheit von Verträgen (ohne alles Klimbim drum herum) genügt!
Das halte ich für den ganz zentralen Irrtum. Bitte ein Beispiel für Verträge ohne Sicherheit.
Die Theoretiker in der Ã-konomie tun immer so, als würden Verträge grundsätzlich eingehalten, und als müsste jeder Verstoss als sozusagen ausserökonomisch betrachtet werden. Das ist doch praxisfern. Es hängt vom Geschäft ab, ob die Forderungsausfälle nicht zum Teil extrem hoch sind. Rechnungen für Mobiltelefone werden angeblich zu 10% nicht bezahlt.
Vielmehr ist es eben so, dass es immer eine Fallback-Mechanismus gibt. Alle möglichen, von Menschen geschaffenen Systeme, besonders technische Systeme, haben in besonders wichtigen Funktionen -- wenns irgendwie geht -- doppelte Systeme. Das um der theoretische Eleganz willen zu ignorieren ist nicht zulässig. Genau das gibt es auch in der Wirtschaft. Vielleicht nicht überall, aber überall, wo ein Geschäft dauerhaft betrieben wird. Und natürlich fliegt auch jedes Flugzeug ohne Mehrfachsicherung -- nach allen Regeln der Physik!! Aber der Mechaniker weiss, dass iregndwo immer was schiefgeht. Dazu braucht man keine Physik, um das zu wissen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Sowas aus wirtschaftlichen Theorien rauskürzen zu wollen ist m.E. zu einfach.
Thema DDR: was Debitismus nun -- ausgerechnet -- mit kommunistischen Systemen zu tun haben soll, das ist mir nicht klar. Ausserdem habe ich versucht darzustellen, wie die DDR ein Beispiel für Zwangswirtschaft ist. Das heisst: eben gerade nicht freie Wirtschaft. Wohl nicht klar genug hingeschreiben. Mein Schuld. Was mich interessieren würde: wie kommst Du auf die Assoziation? Immerhin soll der D. nur die Tatsachen der real stattfindenden Wirtschaft erklären und beinhaltet gar kein Programm, keine Empfehlung.
Gruss,
-caspar
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: