- an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - Ghandi, 04.11.2001, 08:40
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ahhhhh! Adrenalin-Bedarf nicht Schuldendruck! Ok! Damit bin ich einverstanden! (owT) - Galiani, 04.11.2001, 19:48
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft / Jaaaa! - JÜKÜ, 04.11.2001, 12:20
- @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 13:01
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- @Jochen: Richtig, Jochen. Mein kleines Excel-Modell beruht auf diesem Prinzip! - Galiani, 05.11.2001, 15:34
- @dottore, @Galiani: Ich befürchte Haue:-) - Liated mi Lefuet, 04.11.2001, 23:11
- Re: Zum Zeitablauf in der Ã-konomie - dottore, 05.11.2001, 13:19
- Hallo Liated mi Lefuet - Danke für Deine sehr gescheite Analyse! - Galiani, 05.11.2001, 17:01
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re: Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - hu, 05.11.2001, 18:01
- @hu - Galiani, 05.11.2001, 18:05
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re:"Kapital" (Vermögen) als solches gibt es NICHT. Leider... - dottore, 05.11.2001, 21:24
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- Re: @ dottore:Apropos Luhter - monopoly, 06.11.2001, 21:45
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- @ dottore: Bitte um Detail-Argument - hu, 07.11.2001, 07:53
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @ dottore: Danke! (owT) - hu, 07.11.2001, 15:55
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @dottore: Wem von uns beiden ist es nun peinlicher....? - Galiani, 07.11.2001, 17:35
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @dottore: Bravo! Liebe Grüße und Gute Nacht! Ihr G. (owT) - Galiani, 07.11.2001, 22:00
- Re: Eine zusätzliche Stellungnahme zu den 5 Thesen - André, 07.11.2001, 21:02
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - André, 07.11.2001, 22:54
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 08:43
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - dottore, 06.11.2001, 09:07
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Galiani, 06.11.2001, 11:42
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- @Liated: Stimme Dir absolut zu! Damit machst Du aus Fibu ein anderes Werkzeug (owT) - Galiani, 06.11.2001, 16:36
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Re: @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Uwe, 05.11.2001, 18:09
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Danke! Das freut mich! Wäre auch zu schwer....! Gruß G. (owT) - Galiani, 05.11.2001, 21:45
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - riwe, 05.11.2001, 07:09
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: Overnights sind das größte Risiko! - dottore, 05.11.2001, 14:13
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
Re: @Galiani: Modelle und Messungen
Hi Galiani et al.
<ul><font color=blue> Galiani schrieb: Ich habe vor einiger Zeit, weil ich das zur Versachlichung der Diskussion für notwendig hielt, einige grundsätzliche Gedanken zur Modellbildung gepostet. In diesem Zusammenhang habe ich aber auch auf die Gefahr der Hypostase hingewiesen, die Gefahr, Modell und Wirklichkeit zu verwechseln. Die Gesamtwirtschaft mit einzelwirtschaftlichen Buchungssätzen beschreiben zu wollen, scheint mir tatsächlich ein hypostatischer Griff in die falsche Werkzeugkiste zu sein....</font></ul>
Völlig richtig. Fibu darf/sollte unter keinen Umständen mit einem „Modell“ der Wirklichkeit verwechselt werden.
Aber: M.E. gilt es zu bedenken: Fibu ist nicht nur ein „Verwaltungsinstrument“, sondern auch ein Regelwerk, Mess- und Informationssystem für wirtschaftliche Aktivitäten. Beispielsweise werden damit die Gewinne p.a. von Firmen „gemessen“, die bekanntlich „steuerbar“ sind,, aber auch „Wertschöpfung“ im Sinne der MWSt. Weiters misst/verwaltet man mit Fibu die Schuldverhältnisse und deren Veränderungen in der Zeit etc. etc.
Mit andern Worten: Ohne Fibu ist Marktwirtschaft im heutigen Sinne kaum denkbar: Denn wie möchte man ohne „Fibu“ wissen, wieviel „Gewinn p.a.“ man als Unternehmer maximiert hat?. Wie könnte der Staat ohne Firmen-Fibu-Ergebnisse die Firmen besteuern? Und: Das Banksystem oder Firmen ohne Fibu wären ähnlich einem Mensch ohne „Gedächtnis“.
Ich meine also: Fibu ist kein Modell, sondern kann hilfreiches Mittel sein, um wirtschaftliche Aktivitäten im Marktsystem zu"messen", zu analysieren. Dazu kann man alle Fibus von Firmen, Banken, Staat, Mafia etc. etc. gedanklich zusammen zu fassen und ergänzen, in dem man auch für Private Fibu führt. So entstünde ein Mega-Messystem mit Gedächtnis“, folgend MMG. So oder ähnlich hat das mal Baldur, der Ketzer bezeichnet, wenn ich mich recht entsinne.
Natürlich weist Fibu als „Messgerät“ auch gravierende Mängel auf. Z.B. ignoriert Fibu die Natureingriffe der Firmen und damit des Wirtschaftsystems. Z.B. ignoriert die Fibu-Sichtweise den Raubau an Urwäldern und betrachtet „nur“ Holzverkäufe, aber das ist eine andere Geschichte
<ul><font color=blue>In keiner Fibu wird aber, - wie Deine Überlegung ja richtig aufzeigt, - die Tatsache irgendwelche Spuren hinterlassen, daß die Welt insgesamt reicher geworden ist. Dein frisch geborenes Stierkalb ("f-g-S") scheint in der Fibu auf, nicht aber, daß dieses"f-g-S" tatsächlich die Welt ein kleines bißchen reicher macht........</font></ul>
Beim Begriff „insgesamt reicher geworden“ wird es mir immer „gschmuch“(=schwyzerdüütsch: sich unwohl fühlen, unheimlich zu Mute). M.E sollten wir im langfristigen Bezugsrahmen sehr vorsichtig sein, da man Geld nicht „essen kann“. Siehe obiger Absatz: Fibu und Raubbau an Urwäldern, trotz jährlich „frisch geborener“ Bäume.
<ul><font color=blue>....Dasselbe gilt für eine Produktions- Innovation, eine geniale Erfindung oder einen neuen Industriezweig. Jedes Unternehmen hielt vor 100 Jahren seine Bestände und Erträge genauso in der Buchhaltung fest wie heute, obwohl sich der pro-Kopf-Reichtum seither verhundertfacht haben mag. Doch aus keinem einzigen Buchungssatz in irgendeinem Unternehmen auf der Welt ist das wirklich zu entnehmen.</font></ul>
Es muss m.E. ein Missverständnis vorliegen bzw. ich mich habe zuwenig klar ausgedrückt. Sorry.
Die Fibu unterscheidet sozusagen den Ver/Kauf eines “Tischlein-deck’Dich“ (=Investitionsgut, wie Maschinen, Milchkuh, Zuchtbulle, Stromgeneratoren etc.) von den „Speisen“ darauf(=Konsumgut, Schlachtvieh, Nutzholz, Bier, Hosen, Strom, Telefongespräche etc.). Ebenso zeigt/unterscheidet Fibu eindeutig und klipp oder klar, ob Produktion und Ver/Kauf von Konsumgütern o d e r Investitionsgütern Mitteln o h n e_ zusätzliche Bankkredite finanziert wurde, o d e r auf Pump erfolgte
Das MMG kann sich „erinnern“, dass wir (wenigstens in der 1.Welt) nach Generationen vielleicht im Durchschnitt das „hundertfache“ Einkommen p.a. haben mögen. Aber im selben Zeitraum ist ev. Aufschuldung, im Durchschnitt um das „tausendfache“ gestiegen, während Einkommen, Besitz, und Aufschuldung/“Verguthabung“ in einem komplexen Prozess im Laufe der Zeit, immer stärker von den Durchschnittswerten wegdriftend , umgeschichtet wurden/werden..? In dieser Richtung ist irgend etwas los: Das Marktsystem scheint sich m. M. nach in Richtung „Kollaps“ hoch zu schaukeln. Mir geht es darum, diese Prozesse und deren Dynamik im Teamwork mit Euch zu analysieren und zu verstehen.
Grüsse an Euch alle
Liated M.I. Lefuet.
PS:
<ul><font color=blue>Verbal beschreibst Du die Sache vollkommen richtig: <font color="FF0000">Entweder hat der Kleinbauer/die Metzergei etwas auf der hohen Kante, oder darf/muss das Bankkonto überziehen.</font> Dottore antwortet Dir darauf sofort wieder mit hochgezüchtetem Juristen-Deutsch:"Ausdruck von Forderungen", die"abgetreten" weden müssen;"Zession";"Fristigkeit"; - und landet am Ende auch wieder in der Finanzbuchhaltung (die natürlich in seiner Hand zur Lösung des vorliegenden Problems kaum mehr taugt, als in Deiner). Meine Sicht der Dinge ist die: Es gilt genau das, was Du sagst. Entweder leiht sich der Käufer den Kaufpreis (dann mag das gelten, was unser verehrter dottore ausführt) oder der Käufer hat in Vorperioden Kapital (etwa in Form eigener f-g-S's oder meinetwegen einiger Goldstücke) gebildet. Dann ist die Bezahlung für ihn kein Problem!</ul></font>
Natürlich, wie weiter oben gesagt: Das Begleichen (von Rechnungen) bzgl. Investionsgütern oder Konsumgütern k a n n ohne „Zusatzverschuldung erfolgen im Marksystem, wie Du m.E richtig feststellst. Aber muss nicht, weil Konsum- oder Investitionsgüter auch auf Pump erwerbbar sind. Um irgend etwas auf Pump zu finanzieren, brauchen Banken natürlich
k e i n e irgendwelche v o r h e r i g e n Sparervorgänge von „Geld“, sondern erledigen das mit bargeldlosen Buchhaltungsoperationen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: