- Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Crowley, 05.11.2001, 04:05
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - PuppetMaster, 05.11.2001, 12:31
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 05.11.2001, 15:54
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Crowley, 05.11.2001, 22:46
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 06.11.2001, 09:27
- @ALLE Re: Debitismus und Wirklichkeit - Danke für die originellen Einfälle! - Galiani, 06.11.2001, 12:54
- Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Uwe, 06.11.2001, 13:57
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - PuppetMaster, 06.11.2001, 14:36
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Uwe, 06.11.2001, 15:56
- Re: gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben?/JA! - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 16:17
- @Puppetmaster: Richtig befeiend, was Du schreibst. Danke! Sehe ich auch so! (owT) - Galiani, 06.11.2001, 16:32
- Re: beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - hu, 06.11.2001, 18:35
- Ja, wenn wir natürlich den Bereich der Ã-konomie Richtung Ideologie verlassen... (owT) - Galiani, 06.11.2001, 18:50
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Galiani, 06.11.2001, 16:29
- Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 19:22
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Galiani, 06.11.2001, 22:08
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 22:54
- Dank @Uwe und @Galiani - Firmian, 06.11.2001, 23:12
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 22:54
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Galiani, 06.11.2001, 22:08
- Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 19:22
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - PuppetMaster, 06.11.2001, 14:36
- Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Uwe, 06.11.2001, 13:57
- @ALLE Re: Debitismus und Wirklichkeit - Danke für die originellen Einfälle! - Galiani, 06.11.2001, 12:54
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 06.11.2001, 09:27
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Crowley, 05.11.2001, 22:46
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 05.11.2001, 15:54
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - PuppetMaster, 05.11.2001, 12:31
Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay*
>>>>Wer war zuerst da?
>>>>Richtig! Die Sammelleidenschaft. ;-))
>>>>C.
>>>du solltest mal die wirklichkeit deines debilismus untersuchen lassen.
>>_ _ _ _ _ _ _ _
>>Also Du bist gemein, PuppetMaster. Nimm's doch einfach als Zen-Übung ;-)
>>Ich verstehe die Aussage zwar auch nicht, habe mich aber heute morgen über das witzige Denkanstösschen gefreut.
>>Sammelleidenschaft ist ein hübsches und diskretes Wort - nicht so entlarvend wie Gier.
>>Es gibt Leute, die sammeln:
>>- Geld
>>- Wissen
>>- Macht
>>-...
>>und da ist der Anfang vieler historischer"Projekte".
>>Grüsse von Toni
>
>Hi Toni,
>PuppetMaster ist nicht nur gemein,sondern scheint erstens über keinerlei Witz
>zu verfügen und zweitens unter dem zu leiden,was er anderen unterstellt.
>Es handelte sich nämlich um einen wahren Kern gegen den Debitismus verpackt in einem Witz.Ich halte die Urschuldtheorie, auf der der Debitismus fußt, für historisch unhaltbar. Die ersten Menschen waren Sammler und Jäger. In kleinen Sippen sorgten sie so für ihren Lebensunterhalt. Daraus entwickelte sich mit der Zeit Tauschwirtschaft nach dem Motto, bringst du mir etwas Eßbares, so
>bastele ich dir eine Waffe und ähnliches.
>Mit Urschuld hat das nichts zu tun, sondern mit Überlebenstaktik.
>Liebe Grüße
>C.
_ _ _ _ _ _ _ _
Hallo Crowley
Danke für die Erklärung - sie war nötig:-)
Aus Deinem Gedanken- und Humordestillat ist nicht ohne dreifachen Salto rückwärts auf den ursprünglichen Gedanken zu schliessen. Und ich als Anti-Sportler …
Ein Konzept über das Wirtschaften auf prä-ökonomische Zeiten anwenden, wie Du es hier machst, scheint mir fraglich (ohne dass ich eine Antwort hätte). Trotzdem musste auch der Jäger eine gewisse Vorleistung erbringen, wenn er sein Gnu nicht würgen wollte: sich einen Speer oder sowas fabrizieren oder eine Falle buddeln oder konstruieren oder sich zumindest was einfallen lassen. Selbst ein Beerensammler musste damit rechnen, das erste Kosten einer neu entdeckten Frucht nicht zu überleben, sich also zuerst Wissen aneignen.
Der Stress der Sammler und Jäger wird in einer ökonomisch operierenden Gesellschaft in Geldeinheiten ausgedrückt. “Urfinanzierung” kann man’s ohne die Existenz von Finanzen kaum nennen, aber das Wort wäre weniger missverständlich als das mit der Schuld.
Ohne Überlebenstaktik geht’s übrigens auch heute nicht ;-)
Liebe Grüsse zurück
Toni
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: