- Dow und DAX langfristig + Thema Vergangenheitsbewältigung - black elk, 06.08.2000, 01:29
- Re: Thema Vergangenheitsbewältigung - dottore, 06.08.2000, 08:33
- Re: Thema Vergangenheitsbewältigung - black elk, 06.08.2000, 10:36
- Re: wir können nicht anders? - Baldur der Ketzer, 06.08.2000, 15:34
- Re: Sehr schön, wenigstens einer versteht was ich meine.. (oT) - black elk, 06.08.2000, 21:03
- Re: wir können nicht anders? NOCH nicht! - dottore, 06.08.2000, 22:49
- Re: Hochachtung und Respekt - Baldur der Ketzer, 06.08.2000, 23:16
- Dow Langfristbetrachtung - Dieter, 06.08.2000, 15:09
- Re: Dow und DAX langfristig - Maximilian, 06.08.2000, 17:12
- Re: Dow und DAX langfristig - black elk, 06.08.2000, 21:17
- Re: Dow und DAX langfristig - Maximilian, 06.08.2000, 23:43
- Re: Dow und DAX langfristig - black elk, 07.08.2000, 08:44
- Re: Dow und DAX langfristig - Maximilian, 06.08.2000, 23:43
- Re: Dow und DAX langfristig - black elk, 06.08.2000, 21:17
- Re: Thema Vergangenheitsbewältigung - dottore, 06.08.2000, 08:33
Re: Dow und DAX langfristig
Guten Morgen Maximilian
>>Festzuhalten bleibt, die kommende G.Supercycle ist eine (IV)...
>[b] Zählt Elwave das genauso?
xxx Ja. Es gibt noch ein paar andere Alternativen, aber die halte ich für untrealistisch oder sie führen in der Feinstruktur zum gleichen Ergebnis.
Wie unterschiedlich sind eigentlich die"Maschinenzählungen" bei unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen?
xxx Sehr unterschiedlich! Man muß immer versuchen, einen möglichst langen Zeitraum zu analysieren. Wenn man die Daten nicht im PC hat, dann gucke ich z.B. bei Bigcharts, wo die Indizes wie Nasdaq z.B. 1971 standen. Das Programm bietet wenn man z.B. nur den Datenbestand bei Einzelwerten der letzten 10 Jahre hat mehrere Alternativen an. Übergeordnet mußt du dann selbst entscheiden, ob z.B. das Low 1987 eine Cycle degree IV war oder vielleicht erst eine II. Das Programm kann nur Muster erkennen und die jedesmal ca.200' möglichen Counts auf ihre Regelkonformität prüfen. Dann wird nach Wahrscheinlichkeit der Muster sortiert. Dabei wird das Muster selbst, die Längenverhältnisse der Einzelwellen und der Zeitraum dieser bewertet. Dabei kommt manchmal auch Blödsinn heraus. Man muß das Ergebnis also interpretieren! Trotzdem bin ich sehr zufrieden, da manchmal Muster erkannt werden (bzw. Alternativen aufgezeigt werden), die ich auf den ersten Blick nicht gesehen habe. Auch Regelverletzungen bei den Counts können ausgeschlossen werden. Über eine Funktion 'Analyse aktualisieren' kann man den Count laufend überprüfen. Wenn z.B. beim DAX in den nächsten Tagen die unterstützungszone (beim Positivszenario das Low der i von 5) gebrochen wird, ändert das Programm natürlich sein Szenario. Das das ganze bei mir noch nicht automatisch läuft, muß ich natürlich selbst aktiv werden, aber darin sehe ich kein Problem, mußte ich vorher ja auch.
>>Die nahe Zukunft könnte schon spannend genug werden, vielleicht schon ab Mitte August?
xxx Damit wollte ich meiner Meinung Ausdruck verleihen, die Märkte stehen definitiv auf der Kippe, zwischen Szenario DAX 8.100 bis 8.400 und 6.200 stehen nur ein paar hauchdünne Punkte.
Gruß black elk
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: