- Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Crowley, 05.11.2001, 04:05
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - PuppetMaster, 05.11.2001, 12:31
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 05.11.2001, 15:54
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Crowley, 05.11.2001, 22:46
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 06.11.2001, 09:27
- @ALLE Re: Debitismus und Wirklichkeit - Danke für die originellen Einfälle! - Galiani, 06.11.2001, 12:54
- Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Uwe, 06.11.2001, 13:57
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - PuppetMaster, 06.11.2001, 14:36
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Uwe, 06.11.2001, 15:56
- Re: gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben?/JA! - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 16:17
- @Puppetmaster: Richtig befeiend, was Du schreibst. Danke! Sehe ich auch so! (owT) - Galiani, 06.11.2001, 16:32
- Re: beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - hu, 06.11.2001, 18:35
- Ja, wenn wir natürlich den Bereich der Ã-konomie Richtung Ideologie verlassen... (owT) - Galiani, 06.11.2001, 18:50
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Galiani, 06.11.2001, 16:29
- Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 19:22
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Galiani, 06.11.2001, 22:08
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 22:54
- Dank @Uwe und @Galiani - Firmian, 06.11.2001, 23:12
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 22:54
- Re: Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Galiani, 06.11.2001, 22:08
- Fähigkeit, Möglichkeit und vorgetane Arbeit - Uwe, 06.11.2001, 19:22
- Re: Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - PuppetMaster, 06.11.2001, 14:36
- Ist es gestattet, für beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben? - Uwe, 06.11.2001, 13:57
- @ALLE Re: Debitismus und Wirklichkeit - Danke für die originellen Einfälle! - Galiani, 06.11.2001, 12:54
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 06.11.2001, 09:27
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Crowley, 05.11.2001, 22:46
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - Toni, 05.11.2001, 15:54
- Re: Debitismus und Wirklichkeit *Replay* - PuppetMaster, 05.11.2001, 12:31
Re: beide 'Versionen' je einmal die Hand zu heben?
@ diskussionsteilnehmer!
Liebe freunde, ich glaube der unterschied zwischen Galiani und dottore liegt in folgendem:
G. argumentiert streng natural- bzw. realökonomisch und gesellschaftsform-indifferent, wie der mainstream (neoklassik)auch. *kapital* bedeutet hier natürlich nichts weiter als der erste obstbaum, hinkelstein etc. sogut wie der heutige highpower PC. hinter allen geld- und finanzbewegungen (der geldschleier) steckt letztlich etwas realwirtschaftlich-rationales.
Nur: meiner meinung nach hat d. recht, wenn er vom standpunkt der monetären und privateigentumstheorie darauf hinweist, dass wir mindestens über china, indien, rom und palästina seit 4000 jahren wissen, dass kapital *capitalis pars debiti* bedeutet (aus der sicht der kapitalgeber, hier ist kapital immer *geldwert*,der zu verzinsen ist, nichts in concreto).Und das problem bestand für die unternehmenden immer darin, über*Kaufkraft als herrschaftsmittel über produktionsgüter* (Schumpeter) zu verfügen, d.h. über geld, das zu leihen ist, bevor das reale kapital überhaupt *in auftrag* gegeben werden kann.dies übersehen auch die goldanhänger: wenn ich 10 v.H. goldzins zu erwirtschaften habe, die goldmenge aber lediglich um 2 v.h. wächst, können alle (alle!)unmöglich in gold erfüllen: entweder das preisniveau fällt um 8 v.h. oder einige müssen in gütern erfüllen, daher von vornherein dinglich gesicherter kredit.die realerfüllung ist aber aus sicht des leihers immer nur second best. dieser vorschuss war und ist immer geld gegen geldzins, also schuld incl. zinsen, die (first best)mittels des mediums der höchsten liquidität zu tilgen ist.das problem existiert so natürlich nicht in einer gedachten selbstversorgenden wirtschaft oder planwirtschaft, wie sie der mainstream unterstellt, der ja gerade behauptet, die gesetze der marktwirtschaft bringen die optimumergebnisse einer gedachten (gedachten! nicht:realen) planwirtschaft zustande. hier und so gesehen, sind geld und kapital natürlich zwei ganz verschiedene paar schuhe.die frage ist, ob das richtig ist.
gruß
hu
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: