- Steuerentlastung für Mittelstand bleibt begrenzt - Sascha, 06.11.2001, 20:08
Steuerentlastung für Mittelstand bleibt begrenzt
Heute 17:48 Uhr
<font size=5>Steuerentlastung für Mittelstand bleibt begrenzt </font>
Berlin, 06. Nov (Reuters) - <font color="#FF0000">Die geplante Steuerfreiheit bei der Wiederanlage von Gewinnen, die mittelständische Firmen beim Verkauf von Beteiligungen erzielen, bleibt eng begrenzt</font>. In Koalitionskreisen hieß es am Dienstag, die Fraktionsspitzen von SPD- und Grünen hätten am Morgen die von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vorgesehene Obergrenze von 50.000 Euro, bis zu der Personengesellschaften Veräußerungsgewinne steuerfrei für betriebliche Investitionen verwenden können, nicht mehr geändert. Für eine Erhöhung hatten sich insbesondere die Grünen-Finanzpolitikerin Christine Scheel, aber auch das Wirtschaftsministerium und Wirtschaftsverbände eingesetzt.
Scheel hatte am Montagabend der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, die SPD-Fraktion bleibe bei der von Finanzminister Hans Eichel (SPD) vorgeschlagenen Lösung. <font color="#FF0000">Danach sollen nur bis zu 50.000 Euro an Veräußerungsgewinnen binnen zweier Jahre steuerfrei für betriebliche Investitionen, etwa Maschinen oder Anlagen, verwendet werden können</font>. Dabei blieben die Koalitionsspitzen bei einem Frühstück am Dienstag.
Ursprünglich hatte Eichel die steuerfreie Nutzung von Veräußerungewinnen für mittelständische Firmen nicht gewähren wollen. Auf Druck der Grünen hatte er dann später die Steuerfreiheit bei Wiederanlagen in neue Beteiligungen geplant. Nach dem inzwischen vorliegenden Gesetzentwurf ist vorgesehen, die steuerfreie Nutzung von Veräußerungsgewinnen, sei es für neue Beteiligungen oder Investitionen, bis zur Höchstgrenze von 50.000 Euro zuzulassen. Diese Begünstigung für den Mittelstand kostet den Finanzminister nach Angaben aus dessen Ministerium rund 300 Millionen Mark.
hel/bus
Quelle: http://www.sharper.de[/b]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: