- Fed senkt Zinsen und signalisiert weitere Lockerung - Sascha, 07.11.2001, 00:54
Fed senkt Zinsen und signalisiert weitere Lockerung
06.11.2001 22:15 Uhr
<font size=5>FOKUS 2 - Fed senkt Zinsen und signalisiert weitere Lockerung </font>
(Neu: Analysten, Unternehmer-Reaktion, Umfrage)
Washington, 06. Nov (Reuters) - <font color="#FF0000">Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat am Dienstag wie erwartet zum zehnten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen gesenkt und weitere Handlungsbereitschaft signalisiert</font>. Die Währungshüter nahmen den entscheidenden Zielsatz für Tagesgeld um 50 Basispunkte auf 2,00 Prozent zurück, das <font color="#FF0000">niedrigste Zinsniveau in den USA seit vierzig Jahren</font>. Die Fed begründete den Schritt mit der hohen konjunkturellen Unsicherheit in den USA und im Ausland nach den Anschlägen vom 11. September. Sie betonte zugleich die <font color="#FF0000">Gefahr eines weiteren Abschwungs, sprach aber nicht von einer Rezession</font>. Die meisten Analysten erwarten im Dezember eine erneute Lockerung der Geldpolitik. Die US-Aktienmärkte drehten nach dem Beschluss deutlich ins Plus, der Euro gab etwas nach.
<font color="#FF0000">Die Zinssenkung wurde nach Fed-Angaben einstimmig beschlossen</font>. In ihrer Begründung bezeichnete die Fed die konjunkturelle Schwäche und nicht die Inflation als größte Gefahr für die US-Wirtschaft. Analysten werteten dies als Signal dafür, dass die Notenbank zu weiteren Zinssenkungen bereit ist, sollte sich die Konjunktur weiter abkühlen."Die Begründung zeigt, dass die Fed sehr aggressiv und sehr wachsam bleiben wird", sagte Eric Green von BNP Paribas. Bei der nächsten Fed-Sitzung am 11. Dezember sei daher mit einer erneuten Senkung um dann 25 Basispunkte zu rechnen. Im kommenden Jahr werde die Notenbank aber vorsichtiger werden. Dominic Konstam von Credit Suisse First Boston sagte dagegen:"Es gibt noch keinen Hinweis in der Erklärung, dass sie das Tempo verlangsamen wollen." Die Fed werde aber wohl die Entwicklung der Weihnachtseinkäufe abwarten.
In einer Reuters-Blitzumfrage kurz nach dem Beschluss sagten 23 von 24 befragten Primärhändler, sie rechneten im Dezember mit einer weiteren Reduktion des Schlüsselzinses um 25 Basispunkte. Die Hälfte der Befragten rechnet Mitte 2002 mit einem Zinsniveau von nur noch 1,5 Prozent.
Die Unsicherheit und die Sorgen über die Geschäftsbedingungen in den USA und im Ausland bremsen nach Einschätzung der Fed derzeit die Konjunkturentwicklung. <font color="#FF0000">Langfristig seien die Aussichten für das Produktivitätswachstum und die gesamte Wirtschaft aber günstig</font>. Dies werde deutlich, sobald die Folgen der Anschläge abklängen und die Nachfrage wieder steige. Die Fed senkte auch den eher symbolischen Diskontsatz um 50 Basispunkte auf 1,5 Prozent. <font color="#FF0000">Die großen US-Banken nahmen nach dem Fed-Beschluss ihre Kreditzinsen zurück</font>.
Angesichts des Anstiegs der US-Arbeitslosenquote im Oktober auf den höchsten Stand seit fünf Jahren und anderer unerwartet schwacher Konjunkturdaten aus der vergangenen Woche <font color="#FF0000">steckt die USA nach Ansicht von Analysten bereits in einer Rezession</font>. Im dritten Quartal war das US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) aufs Jahr hochgerechnet um 0,4 Prozent geschrumpft. Auch für das letzte Vierteljahr dieses Jahres rechnen Experten mit einem Minus. Nach der gängigsten Definition befindet sich eine Wirtschaft in einer Rezession, wenn das BIP zwei Quartale hintereinander zurückgeht.
Zur Unterstützung der schwächelnden US-Wirtschaft hat die US-Notenbank den Schlüsselzins in diesem Jahr nunmehr um insgesamt 4,5 Prozentpunkte heruntergeschraubt,<font color="#FF0000"> einer der aggressivsten Zinssenkungszyklen in der Geschichte der Notenbank</font>. Zuletzt hatte sie am 2. Oktober die Leitzinsen um 50 Basispunkte gesenkt. <font color="#FF0000">Unternehmer äußerten sich nach der Entscheidung skeptisch, ob die Fed mit ihrer Geldpolitik die Wirtschaft ankurbeln kann."Wir bauen keine neue Fabrik, nur weil die Zinsen niedrig sind"</font>, sagte John Correnti, Chef von Birmingham Steel. Es komme einzig und allein auf die Verbraucher an. Deren Vertrauen müsse gestärkt werden.
Eigener Kommentar: Die Säue saufen nicht...
Anfang nächsten Jahres wird die Fed nach Einschätzung der Analysten zunächst genau beobachten, ob ihre Zinsschritte und das US-Konjunkturprogramm eine Wirkung zeigen. Die US-Regierung hat seit den Anschlägen<font color="#FF0000"> rund 55 Milliarden Dollar in die Wirtschaft gepumpt</font>. Derzeit berät der Kongress über ein zusätzliches von US-Präsident George W. Bush vorgelegtes Konjunkturprogramm von bis zu 100 Milliarden Dollar.
Der Dow-Jones-Index und der Technologie-Index Nasdaq machten nach der Zinssenkung ihre mäßigen Verluste wett <font color="#FF0000">und drehten deutlich ins Plus</font>. Der Euro gab um rund ein Viertel US-Cent nach. Die US-Kreditmärkte reagierten kaum.
phi/sam
Quelle: http://www.sharper.de[/b]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: