- an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - Ghandi, 04.11.2001, 08:40
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ahhhhh! Adrenalin-Bedarf nicht Schuldendruck! Ok! Damit bin ich einverstanden! (owT) - Galiani, 04.11.2001, 19:48
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft / Jaaaa! - JÜKÜ, 04.11.2001, 12:20
- @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 13:01
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- @Jochen: Richtig, Jochen. Mein kleines Excel-Modell beruht auf diesem Prinzip! - Galiani, 05.11.2001, 15:34
- @dottore, @Galiani: Ich befürchte Haue:-) - Liated mi Lefuet, 04.11.2001, 23:11
- Re: Zum Zeitablauf in der Ã-konomie - dottore, 05.11.2001, 13:19
- Hallo Liated mi Lefuet - Danke für Deine sehr gescheite Analyse! - Galiani, 05.11.2001, 17:01
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re: Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - hu, 05.11.2001, 18:01
- @hu - Galiani, 05.11.2001, 18:05
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re:"Kapital" (Vermögen) als solches gibt es NICHT. Leider... - dottore, 05.11.2001, 21:24
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- Re: @ dottore:Apropos Luhter - monopoly, 06.11.2001, 21:45
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- @ dottore: Bitte um Detail-Argument - hu, 07.11.2001, 07:53
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @ dottore: Danke! (owT) - hu, 07.11.2001, 15:55
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @dottore: Wem von uns beiden ist es nun peinlicher....? - Galiani, 07.11.2001, 17:35
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @dottore: Bravo! Liebe Grüße und Gute Nacht! Ihr G. (owT) - Galiani, 07.11.2001, 22:00
- Re: Eine zusätzliche Stellungnahme zu den 5 Thesen - André, 07.11.2001, 21:02
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - André, 07.11.2001, 22:54
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 08:43
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - dottore, 06.11.2001, 09:07
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Galiani, 06.11.2001, 11:42
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- @Liated: Stimme Dir absolut zu! Damit machst Du aus Fibu ein anderes Werkzeug (owT) - Galiani, 06.11.2001, 16:36
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Re: @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Uwe, 05.11.2001, 18:09
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Danke! Das freut mich! Wäre auch zu schwer....! Gruß G. (owT) - Galiani, 05.11.2001, 21:45
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - riwe, 05.11.2001, 07:09
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: Overnights sind das größte Risiko! - dottore, 05.11.2001, 14:13
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder?
Lieber Galinai,
Sie wollen es ganz kurz, was ich gut verstehen kann.
Deshalb:
>1) Sie bestreiten offenbar die seit der Klassik bis heute geltende Erkenntnis, DASS SICH JEDES ANGEBOT SEINE EIGENE NACHFRAGE SCHAFFT. Das ist zwar Ihr gutes Recht, aber ich denke, daß Ihre Meinung einer seriösen Kritik nicht standhält.
Genau dieses bestreite ich vehement!!! Denn da geht's genau ums ZENTRUM der Erklärung der Wirtschaft!
Weil wir von Perioden ausgehen müssen (egal, wie kurz, wie lang), würde sich mit diesem Axiom (das leider komplett falsch ist) ganz nebenbei Ihr eigenes (!) Argument erledigen, wonach Ersparnisse früherer Perioden (egal wie lang, wie kurz) dazu benötigt würden, bzw. dazu dienen könnten, die Gewinne (Gewinn = immer Bestandteil von Angebotspreisen) späterer Perioden zu realisieren.
Im übrigen ist das alles ziemlich einfach, wenn man zunächst den ersten, ernst zu nehmenden Kreislauftheoretiker, nämlich Karl Marx zu Rate zieht (in"Circulation" war er absolute Spitze, der Rest von ihm ist Schrott).
Wir beginnen also mit dem einfachen Marx'schen Modell:
Um schließlich beim immer und ununterbrochen existierenden Problem des Unternehmers ("Kapitalisten") zu landen:
[img][/img]
Dies ist eine einfache Beschreibung der ökonomischen Wirklichkeit, wie sie Tag für Tag unter unseren Augen abläuft, wobei Zeit und/oder Dauer der Perioden keinerlei Rolle spielen.
Nun auch noch das, was Sie freundlicherweise posteten:
>2) Sie wenden mir gegenüber, wenn ich Sie recht verstehe, immer wieder sinngemäß ein, daß eine ständig wachsende Produktion Ihrer Meinung nach eine allgemeine Überproduktion zur Folge hätte. Dies ist nach dem Say'schen Gesetz unmöglich.
Das Say'sche Theorem ist schon deshalb ein Denkfehler, weil es den Zeitablauf ausblendet - wie alle mainstream-Ã-konomie seither auch: alles findet danach gleichzeitig Statt: Produktion, Kalkulation, Vermarktung, Verkauf, Kauf, Konsum usw., usw.
Das ist, wie unschwer einzusehen, aber nicht der Fall.
Es wird daher nicht"überproduziert", sondern es wird "überkalkuliert" - also Preisbestandteile werden dem Markt offeriert (Gewinn! Zins!), die dieser als Nachfrage nicht zur Verfügung hat - es sei denn, er verschuldet sich just in der Höhe dieser Preisbestandteile.
Ich danke sehr und grüße herzlichst,
d.
P.S.:
Zu David Ricardo sage ich: Er hat es auch nicht kapiert, war schließlich Banker:-).
Und zu Henry Hazlitt sage ich gern: Der Mann hatte einen klaren Kopf, ich schätze seine"One Lesson" ungemein, nur hat er in diesem Beispiel, das Sie zitieren, uns wohl was gesagt?
Hiermit also:
>Ich schließe hier eine Tabelle nach Hazlitt H.,"Economics in One Lesson", New York 1946 an, die anhand eines numerischen Beispiels sehr schön zeigt, wie bei einem Wachstum der Gesamterzeugung um 2 ½ Prozent pro Jahr die erzeugten Verbrauchsgüter und die erzeugten Kapitalgüter (angefangen von besagter Ur-Sippen-Gesellschaft) sehr wohl alle gemeinsam von Jahr zu Jahr anwachsen können:
Jawohl! Henry Hazlitt hat uns gesagt:
Die"Gesamterzeugung" wächst, weil die"erzeugten Verbrauchsgüter" und die"erzeugten Kapitalgüter" anwachsen.
<font color="FF0000">Wer hätte das gedacht?</font>
Na, war ich brav? Weniger Buchstaben als befürchtet!
Herzlichsten Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: