- an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - Ghandi, 04.11.2001, 08:40
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ahhhhh! Adrenalin-Bedarf nicht Schuldendruck! Ok! Damit bin ich einverstanden! (owT) - Galiani, 04.11.2001, 19:48
- Re: Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - dottore, 04.11.2001, 19:03
- Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Ghandi, 04.11.2001, 18:18
- Re: zu Robinson Crueso - Ist Debitismus die Quelle der Wirtschaftsentwicklung? - Galiani, 04.11.2001, 13:57
- zu Robinson Crueso - Ghandi, 04.11.2001, 12:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft / Jaaaa! - JÜKÜ, 04.11.2001, 12:20
- @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 13:01
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- @Jochen: Richtig, Jochen. Mein kleines Excel-Modell beruht auf diesem Prinzip! - Galiani, 05.11.2001, 15:34
- @dottore, @Galiani: Ich befürchte Haue:-) - Liated mi Lefuet, 04.11.2001, 23:11
- Re: Zum Zeitablauf in der Ã-konomie - dottore, 05.11.2001, 13:19
- Hallo Liated mi Lefuet - Danke für Deine sehr gescheite Analyse! - Galiani, 05.11.2001, 17:01
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re: Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - hu, 05.11.2001, 18:01
- @hu - Galiani, 05.11.2001, 18:05
- Verweis auf Buchhinweis: Capital & Production By: Richard von Strigl - Uwe, 05.11.2001, 17:50
- Re:"Kapital" (Vermögen) als solches gibt es NICHT. Leider... - dottore, 05.11.2001, 21:24
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- Re: @ dottore:Apropos Luhter - monopoly, 06.11.2001, 21:45
- Re: @ dottore:Zins =Abgabe - dottore, 06.11.2001, 21:04
- @ dottore: Bitte um Detail-Argument - hu, 07.11.2001, 07:53
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @ dottore: Danke! (owT) - hu, 07.11.2001, 15:55
- Re: @ dottore: Bitte um Detail-Argument - dottore, 07.11.2001, 15:50
- @dottore: Wem von uns beiden ist es nun peinlicher....? - Galiani, 07.11.2001, 17:35
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @dottore: Bravo! Liebe Grüße und Gute Nacht! Ihr G. (owT) - Galiani, 07.11.2001, 22:00
- Re: Eine zusätzliche Stellungnahme zu den 5 Thesen - André, 07.11.2001, 21:02
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - André, 07.11.2001, 22:54
- @André: Ach Gott! Nicht noch eine 2. Front.... - Galiani, 07.11.2001, 22:22
- Re: Ihren"Gewährsleuten" muss es furchtbar peinlich sein - oder? - dottore, 07.11.2001, 20:41
- @ dottore:Zins =Abgabe - hu, 06.11.2001, 20:05
- Re: Auch mir ist es peinlich... - dottore, 06.11.2001, 19:52
- Re:Es ist mir schon peinlich: Aber 'Kapital' gibt es sehr wohl. Gott sei Dank! - Galiani, 06.11.2001, 16:16
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 08:43
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - dottore, 06.11.2001, 09:07
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Galiani, 06.11.2001, 11:42
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- @Liated: Stimme Dir absolut zu! Damit machst Du aus Fibu ein anderes Werkzeug (owT) - Galiani, 06.11.2001, 16:36
- Re: @Galiani: Modelle und Messungen - Danke für Deine Bemerkungen. - Liated mi Lefuet, 06.11.2001, 15:11
- Re: @G. modell wäre interessant - hu, 05.11.2001, 17:10
- Re: @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Uwe, 05.11.2001, 18:09
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Danke! Das freut mich! Wäre auch zu schwer....! Gruß G. (owT) - Galiani, 05.11.2001, 21:45
- @Galiani... - Uwe, 05.11.2001, 19:44
- @Uwe: Pflanzst Du mich oder ist das Dein Ernst? Aber, ich kann's eh nicht lassen - Galiani, 05.11.2001, 19:31
- Re: Preise und Mengen - liegt da der Unterschied? - Jochen, 04.11.2001, 22:08
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - riwe, 05.11.2001, 07:09
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: Overnights sind das größte Risiko! - dottore, 05.11.2001, 14:13
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - Caspar, 05.11.2001, 11:39
- Re: @dottore: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 05.11.2001, 11:28
- @dottore: Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich nicht böse! - Galiani, 04.11.2001, 20:11
- Re: @Ghandi - Du hast mich mißverstanden: Kredit an sich ist absolut nicht böse! - dottore, 04.11.2001, 19:35
- Re: an Galiani: entartete, pathologische Wirtschaft - R.Deutsch, 04.11.2001, 11:46
Re: Eine zusätzliche Stellungnahme zu den 5 Thesen
>1) Sie bestreiten offenbar die seit der Klassik bis heute geltende Erkenntnis, DASS SICH JEDES ANGEBOT SEINE EIGENE NACHFRAGE SCHAFFT. Das ist zwar Ihr gutes Recht, aber ich denke, daß Ihre Meinung einer seriösen Kritik nicht standhält.
Die vorgetragene These ist in dieser Form falsch. Die These heisst, Angebot schafft sich die eigene Nachfrage. Das gilt aber keineswegs für JEDES Angebot.
Sie können noch so viele Produkte noch so billig anbieten, es wird umsonst sein, wenn diese nicht auf ein aktuelles oder latentes Bedürfnis treffen.
Sie können d. noch so viele Damenhüte anbieten, er wird keine kaufen.
Oder: Das Angebot von Drogen schafft keine Nachfrage, diese wird erst durch das gewaltsame oder hinterlistige Süchtigmachen potentieller Verbraucher geschaffen.
Primär ist die tatsächliche oder potentielle Nachfrage (Bedürfnis) und nicht das Angebot. Und das ist stehende Wiwi.
>2) Sie wenden mir gegenüber, wenn ich Sie recht verstehe, immer wieder sinngemäß ein, daß eine ständig wachsende Produktion Ihrer Meinung nach eine allgemeine Überproduktion zur Folge hätte. Dies ist nach dem Say'schen Gesetz unmöglich.
Leider sehr wohl zumindes längere Zeit möglich, siehe ganzes Sozialismus/Kommandowirtschaftssystem. Es kommt auf die weiteren explizit oder stillschweigend getroffenen Prämissen an. D.h. Toyota-Prinzip: alles ist möglich.
>3) In Ihrer Argumentation spielt das Geld eine entscheidende Rolle; ja Sie lassen Kapitalgüter im Grunde überhaupt nur gelten, insoferne sie in Geld bepreist sind. Ich verkenne die herausragende Rolle des Geldes nicht. Dennoch glaube ich, daß im Rahmen der theoretischen Debatte, die wir hier führen, zunächst einmal sehr genau die realen Vorgänge untersucht werden müssen, die sich hier abspielen. Erst danach wäre auf die Rolle des Geldes dabei gesondert einzugehen.
Sehr hochgeschätzter Galiani (ernsthaft gemeint!!!), daß diese Meinung vertreten wird überrascht, denn die"reale" wirtschaftliche Seite wäre niemals so entstanden, wenn nicht gleichzeitig die Gegenseite, d.h. die Geldseite vorhanden wäre.
Wenn man eine Bilanz betrachtet gehört dazu nicht nur die Aktivseite, sondern immer auch die Passivseite, deshalb ist stets zugleich die Rolle des Geldes (zw. Kapitals)zu beachten, denn ohne dies geht es nicht. DÃes zu vergessen oder bewußt auszublenden, führt zu den bekannten Fehlern.
>4) Ich bin der Überzeugung, daß im Falle partieller Überproduktion (die notwendigerweise anderswo eine ausgleichende entsprechende Unterproduktion voraussetzt) das Gleichgewicht durch das Spiel von Angebot und Nachfrage, durch den Wettbewerb, den Preismechanismus und die Kapital-Mobilität wieder hergestellt wird. Das alles bestreiten Sie offenkundig ausdrücklich oder implizite durch Ihre Argumentation.
Kenne dottore Thesen dazu nicht, jedoch sagt der gesunde Menschenverstand, dass gerade die oben in der Klammer gemachte Annahme in der Realität leider so nicht stimmt, zumindest sehr lange Zeiträume nicht zu stimmen braucht. Diese Annahme mag für ökonomische Modellspiele mit homo oeconomicus und ceteris paribus etc.pp. zutreffen, ist jedoch tatsächlich nur ein Modell und aus dem Modell abgeleitetes, jedoch weit verbreitetes Wunschdenken.
So mag auch Greenspan das"Angebot" an Geld wie in Japan noch so erhöhen und den Preis gegen null senken, daraus erwächst nicht zwangsläufig mehr Nachfrage, die auf die Güterwelt durchschlägt. Es bedarf dazu mehrer weiterer Annahmen (Umfeld). Die Geschichte lehrt, dass es mal wirkt, aber manchesmal auch nicht. Also es gibt weitere (bekannte) Bedingungen!
>5) Da sich meiner Überzeugung nach jedes Angebot seine eigene Nachfrage schafft sowie infolge des beschriebenen Gleichgewichtsmechanismus' kann meiner Überzeugung nach logischerweise die Erzeugung unbegrenzt gesteigert und die Anhäufung von Kapital ohne Einschränkung fortgesetzt werden, ohne theoretisch auf Aufschuldungsprozesse in dem von Ihnen gemeinten Sinne rekurrieren zu müssen! Auch diesbezüglich sind Sie anderer Meinung.
Allein aus 4 folgt, dass diese Annahme realitätsfern ist.
Ich meine, man müsse auf die Wirklichkeit unseres Lebens schauen und nicht auf Modelle und seien sie noch so ausgebufft. Der Turmbau zu Babel ging und geht immer nur bis zu gewissen (Soll)-Bruchstellen (sic. EW).
Unbeschadet dessen, nochmals vielen Dank für die Beiträge der letzten Wochen, die ich mit viel Genuss gelesen habe und die zweifelsohne eine Bereicherung dieser Seite brachten. Deshalb weitermachen!
Die eigene Stellungnahme soll und kann keineswegs diejenige von d. ersetzen, die ich mit Spannung erwarte, meine jedoch sie sei als weitere Stimme hilfreich.
MfG
A.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: