- Real-Enzyklopädie (21): Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit? - dottore, 11.11.2001, 11:38
- «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Galiani, 11.11.2001, 13:25
- Re: «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Theo Stuss, 11.11.2001, 14:27
- Re: Genauso ist es! - R.Deutsch, 11.11.2001, 15:46
- Re: Schöne Beschreibung, hinzu kommt m.E. jedoch noch die Teilnahme der BB - André, 11.11.2001, 18:03
- @Theo Stuss; @R.Deutsch; @André: Danke für den Nachhilfe-Unterricht. Grüße (owT) - Galiani, 11.11.2001, 20:27
- Re: «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Theo Stuss, 11.11.2001, 14:27
- «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Galiani, 11.11.2001, 13:25
«Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer!
Hallo,
<ul>Da die HASPA, wie alle anderen Banken auch, die"Kredite" bzw."Forderungen" des Eurosystems (EZB, Buba usw.) nicht passiv verbucht, während das Eurosystem diese Position aktiv verbucht, sind die Bilanzen des ZB-Systems und die der ihm"angeschlossenen" Geschäftsbanken (MFIs) in keiner Weise kompatibel.</ul>
Wie funktioniert das im Rahmen einer doppelten Buchführung? Wie kann man bei irgend jemandem einen Kredit nehmen, ohne diese Schuld passiv aufscheinen zu lassen?
Den rein technischen Vorgang der Kreditaufnahme einer Bank bei der Zentralbank beschreibt Burgess in seinem Standardwerk über die US-amerikanischen Reserve Banken (dts. Übersetzung von Reserve Banks and the Money Market, Berlin ca. 1930) wie folgt (S. 172 f):
«Eine Mitgliedsbank nimmt... Kredit, wenn ihre Bilanz am Tagesschluß ein Defizit in der Reservehaltung aufweist. Die Kreditnahme ist das Endergebnis aus den Darlehensgeschäften, Scheckeinlösungen, dem Depositenverkehr und allen übrigen Tagesgeschäften.»
Konkret geht das nach Burgess etwa wie folgt vor sich:
«Nehmen wir z.B. an, Mr. Jones stellt einen Scheck über 2 Millionen $ auf die Bank A aus, um eine Hypothek zurückzuzahlen, welche er der Trust Company B schuldet. Da der Bank A die Reserven zu knapp werden, nimmt sie 2 Millionen $ bei der Federal Reserve Bank auf.... [M]eistenteils ist [in dieser Weise] die Verminderung des Guthabens, d. h. demzufolge ein Defizit in der Reservehaltung, die Ursache, daß eine Mitglieds-]Bank Kredit [bei der Federal Reserve Bank] Kredit nimmt.»
Der Autor weist dann noch darauf hin, daß sich Banken nicht gern für längere Zeit bei der Zentralbank verschulden.
Letzteres mag sich zwar bis heute grundlegend geändert haben, könnte aber vielleicht doch - im Wege eines raschen Kontoausgleichs zum Bilanzstichtag - dafür verantwortlich sein, daß die Kreditinstitute keine Schulden ausweisen.
Nur, - wie ist es dann möglich, daß die Bilanz der Bundesbank, die ja zu exakt demselben Zeitpunkt bilanziert, diese Forderungen tatsächlich zeigt?
Um Aufklärung, wenn möglich, bittet ein ob dieser Fragen etwas verwirrter
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: