- Real-Enzyklopädie (21): Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit? - dottore, 11.11.2001, 11:38
- «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Galiani, 11.11.2001, 13:25
- Re: «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Theo Stuss, 11.11.2001, 14:27
- Re: Genauso ist es! - R.Deutsch, 11.11.2001, 15:46
- Re: Schöne Beschreibung, hinzu kommt m.E. jedoch noch die Teilnahme der BB - André, 11.11.2001, 18:03
- @Theo Stuss; @R.Deutsch; @André: Danke für den Nachhilfe-Unterricht. Grüße (owT) - Galiani, 11.11.2001, 20:27
- Re: «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Theo Stuss, 11.11.2001, 14:27
- «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer! - Galiani, 11.11.2001, 13:25
Re: «Inkompatible Bankbilanzen - wo ist der Buba-Kredit?» - Ein absoluter Hammer!
>Hallo,
><ul>Da die HASPA, wie alle anderen Banken auch, die"Kredite" bzw."Forderungen" des Eurosystems (EZB, Buba usw.) nicht passiv verbucht, während das Eurosystem diese Position aktiv verbucht, sind die Bilanzen des ZB-Systems und die der ihm"angeschlossenen" Geschäftsbanken (MFIs) in keiner Weise kompatibel.</ul>
>Wie funktioniert das im Rahmen einer doppelten Buchführung? Wie kann man bei irgend jemandem einen Kredit nehmen, ohne diese Schuld passiv aufscheinen zu lassen?
Hallo Galiani,
hier meine Mutmaßung als fachlicher Laie:
Dottore hat ja luzide dargetan, daß es sich bei den BuBa-Krediten bzw. deren Zinsen um Monopolprämien handelt.
Eine Kreditbank nimmt also bei der BuBa keinen Kredit auf, sondern muß eine Dienstleistung bezahlen. Diese Dienstleistung besteht in der Monetarisierung von existenten Schuldverhältnissen, mit denen die BuBa an sich nichts am Hut hat. Ein Wechsel, für den die HASPA bürgt, verschwindet in der Anonymität, hinter einer Banknote also, der keiner ansieht, ob ein Wechsel oder ein Lombardpapier der Anlaß der Enstehung eben dieser Banknote war. Diese Monetarisierung des Wechsel gilt nicht für unbegrenzte Dauer. Der Wechsel muß zurück zur Bank und die Banknoten zurück zur BuBa. Dadurch entsteht der Anschein eines Kredites.
Während aber die Kreditbank für den gezeichneten Wechsel als Bürge geradestehen muß, wenn A-GmbH gegenüber B-AG seine Verbindlichkeiten nicht erfüllen kann, gibt es auf Seiten der BuBa eigentlich kein Risiko. Die Kreditbank steht als Bürge mit ihrem eigenen Vermögen in der Kreide, wenn der Wechsel platzen sollte. Die BuBa gibt nicht etwas, was sie hat oder besitzt. Sie macht Schuldtitel zahlungsmittelfähig und läßt sich das bezahlen.
Das muß seinen Ausdruck in der Bilanzierung finden. Daher wohl der"sogenannte Türke", von dem Dottore spricht.
Korrekturen erbeten.
Gruß,
T.S.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: