- @dottore und @all - skeptiker, 11.11.2001, 16:09
- Re: Kaufkraft des Talers 1710/40, Beispiele hier: - dottore, 12.11.2001, 13:14
- Danke dottore, vielleicht kann ich mich mal revanchieren (owT) - skeptiker, 12.11.2001, 19:00
- Re: Kaufkraft des Talers 1710/40, Beispiele hier: - dottore, 12.11.2001, 13:14
Re: Kaufkraft des Talers 1710/40, Beispiele hier:
Hi,
grundsätzlich sind alle Kaufkraft- oder Geldwertumrechnungen Murcks.
Say nennt sie die Quadratur des Kreises und Sombart schreibt:
"Wir müssen uns endlich von dem Irrwahn befreien, die Kaufkraft des Geldes für eine bestimmte Zeit festzustellen oder gar die Veränderung der Kaufkraft des Geldes im Ablauf der Jahrhunderte in einer Ziffer ausdrücken zu können."
Sei's drum. Also
Taler Sachsen 1710/40
d.h. im wesentlichen die Zeit Augusts des Starken. Ich habe leider keine Spezialliteratur zur Hand, daher nur einige Ansätze und Beispiele.
Sächsischer Taler = ca. 28 g Silber."Kaufkraft" heute: ca. 10 DM. Taler ist Speziestaler (= 1 Rhtlr., 8 ggr.; 24 ggr. = 1 Taler). Sachsen hatte eine"schwere" Währung.
Umwechslung in Leipzig (Dresden war kein Wechselplatz):
5 Taler = 1 Louisd'or (Gold, bis 1709 6 bis 7,28 g Gold, ab 1709 gesetzmäßig knapp 7,5 de facto nur 7,3 g)."Kaufkraft" über Gold heute: ca. 30 Mark.
Geschäfte zur Zeit Augusts (ex Archiv Splitgerber & Daum, später Bankhaus Schickler, gegr. 1712):
- Geschäft"Kugeln und Bomben" 1712 über 1683 Taler, der Herr war schließlich mit 6700 Taler belastet (4 % Zinssatz). Preise:
Einkauf Kugel 1,5 Taler je Zentner, Bomben 2,25 Taler. Der König zahlte 2,3 bzw. 3,25 Taler.
- Geschäft 1 Ohm (ca. 150 Liter) Rheinwein zu 68 Taler plus 2 Taler Zoll = 70 Taler, woraus 1 Liter Wein = ca. 0,46 Taler.
- Röhren (Guss), Zentner: Einkauf 2 Taler, Verkauf 3,5 Taler.
Beim Geschäft sollte ein Beamter mit 130 Taler bestochen werden. Höhere Chargen hatten damals zwischen 900 bis 1200/1500 Taler Jahressalär. Pfarrer: ab 250 Taler.
Ein Student erhält 15 Rthlr. zum Studium, anno 1712 gebucht, Posten erscheint nur einmal (pro Semester?).
- Porträt mit Diamanten: 800 Taler. Verkauf an Goldschmied.
- Weinlager 1717 Bestand 87 Eimer Wert 1545 Taler. Eimer in Dresden = 67,362 Liter, also Liter Wein = 3,8 Taler.
- Opernbesuch = 4 Taler, 4 Groschen. (1 Taler = 24 Groschen).
- Quartier (voll möbliert, zweimal Essen am Tag) pro Tag: 1 Taler, 8 Groschen.
- "Bettzins" (nur Schlafen) = 1 Rthlr. pr Monat.
- Papier (ex Lyon), daraus zwei KopierbĂĽcher je 5 frcs. (Franc nominal = 11,8 g Silber fein).
- Uhrkette = 2 Taler, 8 Gr.
- Federmesser: 5 Groschen
- Zeitungsabo ex HH 6 und ex Berlin (die Firma firmiert alldort) 3 Rthlr. p.a.
Hochzeit in besseren Kreisen:
- Mitgift 1000 Taler.
- Druck Hochzeitszettel: 2 Groschen (= 1/12 Taler).
- Je ein Paar Seidenstrümpfe für Braut und Bräutigam: 5,5 Taler.
- "fĂĽr das copuliren" 6 Taler, 22 Gr.
- Bettgardinen: 29 Taler, 10 Gr.
Geburt eines Kindes. Apothekenkosten: 6 Taler, 5 Groschen.
Gewinn des Handelshauses (Newcomer!) 1712/18 = 10.450 Taler.
Geschäftsunkosten dabei 5000, Haushaltskosten 2.500 Taler.
Schönes Stadthaus: 6000 bis 10.000 Taler und mehr. Landhaus zum Protzen darüber.
Noch vergleichbare (Berlin/Dresden) Gehälter: 4 Angestellte: 500, 400, 250 und 200 Taler p.a. Vier Bediente und zwei Jungens jeder 50 Taler Kostgeld. Jahresgehalt eines (einfachen Fabrikanten, vermutlich Handwerker): 600 Taler.
Die sog."Alltagspreise" habe ich z. Zt. leider nicht.
GruĂź
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: