- wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - Emerald, 13.11.2001, 16:46
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - mguder, 13.11.2001, 18:08
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - Ecki1, 13.11.2001, 19:13
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - mguder, 13.11.2001, 19:45
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - wasil, 13.11.2001, 20:03
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - mguder, 13.11.2001, 20:32
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - Euklid, 13.11.2001, 22:04
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - mguder, 13.11.2001, 20:32
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - Ecki1, 13.11.2001, 20:35
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - wasil, 13.11.2001, 20:03
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - mguder, 13.11.2001, 19:45
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - Euklid, 13.11.2001, 19:15
- Raelative Stärke Goldminenaktien - JLL, 13.11.2001, 19:29
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - Ecki1, 13.11.2001, 19:13
- Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann.......................... - mguder, 13.11.2001, 18:08
Re: wenn der goldpreis tatsächlich manipuliert wäre, dann..........................
Hallo Mguder
Hi, meiner Meinung nach ist das Gerede vom manipulierten Goldpreis Bullshit. da wir uns in einer Deflation befinden, gibt es keinen Grund, warum Gold steigen sollte.
Deflation bedeutet ständig weiter steigendes Ausfallrisiko von Krediten aufgrund fehlender Neuverschuldung. Fällige Zahlungen (vor allem auch Zinszahlungen) können nur restlos geleistet werden, wenn neue Kredite aufgenommen werden. In einer Deflation steigen erst die Anleihespreads Corporate / Government, dann wird die Zinskurve steiler, zum Schluss steigen auch noch die kurzfristigen Renditen. Die steiler werdende Zinskurve sehen wir leider nur zum Teil, da die US-Regierung keine 30-jährigen Bonds mehr emittiert, obwohl die 30-jährigen Renditen zuletzt auf rekordtiefem Niveau lagen.
Warum könnte also Gold in diesem Szenario steigen?
1. Flucht der Gläubiger in sichere Sachwerte, da die Schuldtitel von Ausfällen bedroht sind. Noch sind Staatsanleihen von Industrieländern mit kurzer Restlaufzeit und Geldmarktforderungen nicht davon betroffen, aber die Schwellenländer werden in immer kürzeren Abständen von Liquiditätskrisen gebeutelt.
2. Der Goldmarkt ist vergleichsweise eng, da Gold ein seltenes Metall ist. Würde sämtliches Bundesbankgold auf die deutsche Wohnbevölkerung verteilt, so wären es ca. 20 g pro Kopf, in der Schweiz wären es bei einer Verteilaktion der SNB ca. 55 g pro Kopf. Eine Flucht aus Finanztiteln ins Gold liesse das Gold zweifellos steigen.
3. Da die meisten Goldbestände nicht beliehen sind, wird es in einer Kreditkrise kaum zu Notverkäufen kommen. Bei Aktien oder Immobilien sieht`s anders aus.
4. Es gibt grosse Shortpositionen, was einen Goldpreisanstieg verstärken könnte. Die Weltgoldförderung kann den Bedarf aus Industrie und Schmuckherstellung schon seit Mitte der Neunziger Jahre nicht mehr zu den damals bis heute bezahlten Preisen decken, so dass die Notenbanken Lagerbestände abgebaut haben. Dieser Lagerabbau kann noch einige Jahre fortgesetzt werden.
5. Nicht zuletzt: Massenpsychologische Effekte (mit Elliott-Wellen aufzuzeigen). Obwohl es eine Zählung gibt, die die Baisse seit 1980 als WXY betrachtet mit unvollständigem Y und einem Kursziel auf der nächstkleineren 4 bei ca. 180 USD, was dem Kursniveau von 1978 entspricht, kann man die Baisse auch im September 1999 als beendet betrachten, und der scharfe Anstieg im Oktober 1999 wäre dann bereits eine Welle 1 gewesen, die beinahe vollständig korrigiert wurde.
Interessant an dem Kommentar ist, wie Gold bullish gesehen wird, obwohl es UNTER seinem moving average liegt, was eindeutig bearish ist.Der letzte Satz ist besonders schön: Gold steigt, sobald sein Abwärtstrend sich dreht.Warum sollte jemand auf steigende Preise warten, solange der Trend abwärts geht?
Gruß
Stimmt. Erst einmal sollte man auf die Trendwende warten. Vielleicht war sie ja schon bei 250 USD / oz, und niemand hat`s gemerkt? Gegen Euro ist jedenfalls der Aufwärtstrend des Goldpreises deutlich zu sehen, hier mal bei http://quote.yahoo.com die Währungen checken
Viel Erfolg: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: