- Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - R.Deutsch, 17.11.2001, 09:09
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - Theo Stuss, 17.11.2001, 12:05
- Re: gilt nur für die einzelne Bank - R.Deutsch, 17.11.2001, 13:19
- Klar, logisch! (owT) - Theo Stuss, 17.11.2001, 14:18
- Re: gilt nur für die einzelne Bank - R.Deutsch, 17.11.2001, 13:19
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - JüKü, 17.11.2001, 13:11
- Re: Goldfreunde - R.Deutsch, 17.11.2001, 13:50
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - Rudow, 17.11.2001, 13:31
- Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Theo Stuss, 17.11.2001, 14:45
- Re: Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Rudow, 18.11.2001, 01:09
- Korrektur - Rudow, 18.11.2001, 01:13
- Re: Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Rudow, 18.11.2001, 01:09
- Re: Was ist die Leistung? - R.Deutsch, 17.11.2001, 14:57
- Re: Was ist die Leistung? - JüKü, 17.11.2001, 15:18
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang - R.Deutsch, 17.11.2001, 17:04
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang - Rudow, 18.11.2001, 00:08
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang / Tja, Reinhard, damit ist dein... - JüKü, 18.11.2001, 00:51
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang - Rudow, 18.11.2001, 00:08
- Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Theo Stuss, 17.11.2001, 14:45
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - Theo Stuss, 17.11.2001, 12:05
Re: Gruß vom neuronalen Anhang
Lieber von Rudow,
diesen Beitrag habe jetzt nicht ich geschrieben, sondern mein Gehirn als Eigentümer/Geschäftsführer/Vorstand oder so. Ich selbst habe nur als angehängte neuronale Stufe alles eingetippt - bin also nicht verantwortlich. Sie schreiben:
Nur wer etwas zu verlieren hat, kann einen Kredit bekommen. Es ist nämlich das
(zur Kredsicherung verfügbare Vermögen=)Eigentum, das den Kredit bekommt. Die körperliche Erscheinung des Kreditnehmer ist nur die neuronale Ergänzung des Eigentums.
Ich würde sagen, die Schuld kann immer nur die körperliche Erscheinung des Kreditnehmers, also die neuronale Ergänzung des Eigentums eingehen. Das Eigentum bekommt keinen Kredit, sondern der Mensch und die Schuld stirbt mit dem Menschen. Weiter schreiben Sie:
So gesehen haben dottore (H&S) die Angelegenheit zutreffend beschrieben: Das Eigentum erzeugt den Kredit. Weil das
Eigentum seine Unschuld behalten will, darum agiert es im Falle von Verschuldung und leistet (per angehängter
neuronaler Stufe (=Eigentümer/Geschäftsführung/Vorstand etc.). Diese Leistung erzeugt (bei gelungener
Geschäftstätigkeit) den Gegenwert für den Kredit und ermöglicht so seine Ablösung.
Kreditgeld ist immer eine für die Zukunft versprochene Leistung und diese kann nur von Menschen erbracht werden. Das Eigentum dient hilfsweise zur Sicherung dieses Versprechens. Deshalb nennt man es auch Pfand, es ist nämlich das Unterpfand dafür, dass das Versprechen gehalten wird. Natürlich ist das Eigentum wichtig, weil man mit seiner Hilfe Versprechen monetisieren kann (die Leistung schon heute bekommen kann und die Gegenleistung erst in der Zukunft erbringen muss), aber monetisiert wird das Versprechen, nicht das Eigentum. Das ist exakt die Stelle, wo ich glaube, dass dottore (und H&S) irren.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: