- Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - R.Deutsch, 17.11.2001, 09:09
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - Theo Stuss, 17.11.2001, 12:05
- Re: gilt nur für die einzelne Bank - R.Deutsch, 17.11.2001, 13:19
- Klar, logisch! (owT) - Theo Stuss, 17.11.2001, 14:18
- Re: gilt nur für die einzelne Bank - R.Deutsch, 17.11.2001, 13:19
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - JüKü, 17.11.2001, 13:11
- Re: Goldfreunde - R.Deutsch, 17.11.2001, 13:50
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - Rudow, 17.11.2001, 13:31
- Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Theo Stuss, 17.11.2001, 14:45
- Re: Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Rudow, 18.11.2001, 01:09
- Korrektur - Rudow, 18.11.2001, 01:13
- Re: Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Rudow, 18.11.2001, 01:09
- Re: Was ist die Leistung? - R.Deutsch, 17.11.2001, 14:57
- Re: Was ist die Leistung? - JüKü, 17.11.2001, 15:18
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang - R.Deutsch, 17.11.2001, 17:04
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang - Rudow, 18.11.2001, 00:08
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang / Tja, Reinhard, damit ist dein... - JüKü, 18.11.2001, 00:51
- Re: Gruß vom neuronalen Anhang - Rudow, 18.11.2001, 00:08
- Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie - Theo Stuss, 17.11.2001, 14:45
- Re: Ist gesetzliches Zahlungsmittel Falschgeld? - Theo Stuss, 17.11.2001, 12:05
Re: Ich glaube, Jükü hat R. Deutsch besser verstanden als Sie
(...)
>Ich glaube, die Kritik von R. Deutsch bezieht sich darauf, daß die Bank deswegen nichts leistet, weil sie doch von sich selbst nichts hergibt. Ihr Kredit hat eigentlich keinen Inhalt, während der Schuldner ein entsprechendes Pfand stellen muß. Die Bank wirkt mit an der Monetarisierung der Schuld, d.h. die Schuld des Debitors wird zessionsfähig gemacht in Form von Zentralbankgeld. Das ist alles.<
Hallo,
ja, das genau ist die Leistung der Bank: Schuld zessionsfähig zu machen. Das ist doch eine Leistung, oder? Wenn meine KFZ-Werkstatt mein Auto lauffähig macht, dann zahle ich, obwohl diese weder mein Auto gebaut, noch betankt hat.
>Wenn sich früher einer Gold geliehen hatte, mußte ein gleichwertiges Pfand her. Das war gerecht. Derzeitig besteht zu der Pfandstellung des Schuldner keine Parität gegenüber der Bank, mag sie sich vertraglich auch nicht zu mehr verpflichtet haben, als zu dem, was sie aktuell tut.<
Wie begründen Sie diese Behauptung, dass zwischen der aktuellen Leistung der Bank (zessionsfähigmachen von Schulden) und der Pfandstellung des Schuldners besteht? Immerhin bleibt dem Schuldner die Nutzung des Pfands und zudem die Monetarisierung seines Eigentums.
>Genau darin besteht ja die Ungerechtigkeit. Deswegen ja die Anregung zum BGH zu gehen. Ein normales Amtsgericht kann ja nur von der derzeitigen Rechtslage ausgehen. Auf dieser Ebene argumentieren Sie.
>Reinhard Deutsch will aber auf das Grundsätzliche hinaus, das nur das BGH klären könnte. Es geht hier um die Frage: Gibt es einen naturrechtlichen Anspruch auf ein Geldsystem mit Realwertdeckung?<
Der BGH stützt sich auf positives Recht und nicht auf das Naturrecht. Vielleicht könnte das Verfassungsgericht sich dieses Themas annehmen - aber ich sehe im Moment noch nicht die verfassungsrechtliche Begründung eines realwertbezogenen Geldsystems. Denn welcher Artikel der deutschen Verfassung könnte die Vorratshaltung von Realgütern seitens der Kreditbanken implizieren?
Grüße
von Rudow
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: