- @Rudow! Monetarisierung der Schuld eine adäquate Leistung der Bank? - Theo Stuss, 18.11.2001, 18:58
- Re: @Rudow! Monetarisierung der Schuld eine adäquate Leistung der Bank? - Caspar, 18.11.2001, 19:16
- Nach 2 Dunkelbock bin ich zu faul zum antworten - Theo Stuss, 18.11.2001, 21:04
- Gääähn, gute Nacht! (owT) - Theo Stuss, 18.11.2001, 21:05
- Re: nur noch dieses - R.Deutsch, 18.11.2001, 21:06
- Re: nur noch dieses / alter Hut - Caspar, 19.11.2001, 02:59
- Nach 2 Dunkelbock bin ich zu faul zum antworten - Theo Stuss, 18.11.2001, 21:04
- Re: @Rudow! Monetarisierung der Schuld eine adäquate Leistung der Bank? - Rudow, 18.11.2001, 22:55
- Re: @Rudow! Monetarisierung der Schuld eine adäquate Leistung der Bank? - Caspar, 18.11.2001, 19:16
@Rudow! Monetarisierung der Schuld eine adäquate Leistung der Bank?
Hallo Rudow,
gewià kann der Schuldner mit dem Schuldgeld sein Haus bezahlen, daà ihm die Baufirma hinstellen soll. Aber gerade die Firma geht ja in Vorleistung, weil sie ja nur die zessionsfähig gemachte Schuld in Form von Zentralbankgeld entgegennimmt und keinen Realwert. Genau das ist der Betrug. Der Schuldner muà nun des Zentralbankgeld mit Zinsen zurßckbezahlen, indem er einen Neuschuldner findet (1000mal gepostet), der ihn wiederum mit Schuldgeld bezahlt. Man beachte bitte, (1000mal gepostet)daà auch die Zinsen Zentralbankgeld sind, das auch nur durch Neuschulden entsteht.
Da infolge der Schuldsaturation das Kreditgeldsystem per se deflationär ist, die Inflation muà ja gemacht werden, kommt immer weniger Zentralbankgeld in die Finger der Leute und sie bleiben auf ihrer Schuld sitzen. Man kann beobachten, daà die Inflation im Kreditgeldsystem immer wirksam bekämpft werden kann durch hohe Zinsen.
ZurĂźck zum Betrug. Die Bank leiht dem Schuldner keinen Realwert aus, mit dem der Debitor wiederum seine Baufirma gerecht entlohnen kann. Worin besteht also a) die Schuld des Debitors gegenĂźber der Bank und
b) seine Schuld gegenĂźber der Baufirma?
An sich wäre es doch gerecht, wenn das Pfand, also das Haus, der Baufirma zustßnde und nicht der Bank, oder nicht? Denn die Baufirma wurde ja nicht wirklich bezahlt, es sei denn, sie hat das Geld beizeiten in Realwerte investiert. Wer in Vorleistung geht, hat aber nur Zahlungsversprechungen entgegengenommen, nicht aber die Zahlung selbst.
Der Vergleich mit dem Reparaturbetrieb, der Werkstatt und dem Auto will mir nicht einleuchten. Wenn mein defekter Wagen repariert wurde, wurde eine reele Leistung erbracht und kein Leistungsversprechen. Ferner verdient die Dienstleistung Schuldmonetarisierung keinen Zinseszins, sondern eine GebĂźhr, wenn es denn wirklich nur eine Monopoldienstleistung ist. Kredit im echten Sinne kann man es ja nicht nennen, oder? Welches Gut wird denn verliehen?
Eigentlich ist das alles ein Betrug am Dritten, der das Kreditgeld der Bank fĂźr einen Realwert nimmt.
GruĂ,
T.S.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: