- Über Zins und Tilgung - marsch, 20.11.2001, 11:52
- Re: Über Zins und Tilgung / Das triffts haargenau - Caspar, 20.11.2001, 12:43
- Sorry, Link vergessen! (owT) - marsch, 20.11.2001, 17:04
- Auf ersten Bilck superinteressante Site! Danke! (owT) - Caspar, 20.11.2001, 17:17
- Sorry, Link vergessen! (owT) - marsch, 20.11.2001, 17:04
- Wo ist das Problem? Alles in Ordnung? Super! Bestens! Gehen wir nach Hause!(...) - Mundus, 20.11.2001, 20:30
- Re: Über Zins und Tilgung / Das triffts haargenau - Caspar, 20.11.2001, 12:43
Re: Über Zins und Tilgung / Das triffts haargenau
>Wen dieser ungeheure Zinsautomatismus nicht überzeugt, daß das Zinssystem selbst übel und grundsätzlich falsch ist, muß bösartig verbohrt sein.
>Banker haben mit dem Argument kein Problem. Wer - wenn er nicht völlig doof ist - zahlt schon freiwillig Zinsen? Niemand zwingt jemandem einen Kredit auf. Die Bank zahlt dem Einleger nur Zinsen, wenn sie sein Geld brauchen kann, um damit etwas noch Einträglicheres zu unternehmen. Fallen den Leuten viele einträgliche Unternehmungen ein, wird Geld für die erforderlichen Investitionen knapp und wer dran kommen will, muß viele Zinsen anbieten (vorausgesetzt, er kann sich nicht wie die private Federal Reserve Bank ihr Geld selbst drucken). Wer das einträglichste Geschäft vor Augen hat, kann den höchsten Zins verkraften und erhält den Zuschlag. Fehlen lukrative Anlagemöglichkeiten, dann schmeißt man den Leuten Geld nach, niemand will es und die Zinsen sinken.
>Nehmen wir den Kredit. Wer Kredit braucht muß Zinsen zahlen, leider. Zinsen werden als Kapitalkosten auf den Preis geschlagen. Das verteuert alles. Aber wäre es ohne Kredit und Zinsen billiger? Gäbe es für bestimmte Güter nicht die entsprechende zahlungsfähige Nachfrage, würde niemand das Risiko eines Kredits aufnehmen, um die entsprechenden Güter schneller und in größerer Menge herzustellen, als es ihm ohne den Kredit möglich wäre. Würde der Kredit nicht auf diese Weise das Angebot vermehren, würde bei gleicher Nachfrage das geringere Angebot die Preise weit mehr in die Höhe treiben, als es die Zinskosten vermögen. Wo ist das Problem?
>Was also ist unangenehm am Kredit. Doch offensichtlich die Tatsache, daß er zurückgezahlt werden muß. Die Tilgung schafft den Kredit mit dem Zins jeweils wieder aus der Welt. Unangenehm wird es erst, wenn man sich bei der Kreditaufnahme verkalkuliert hat. Man hat mit einem Preis gerechnet, mit dem man leicht den Kredit hätte zurückzahlen können. Aber es kamen mehrere andere auf die gleiche Idee, haben ebenfalls Kredit aufgenommen, investiert und eine zusätzliche Menge Güter auf den Markt geworfen. (meist nicht gestellte Frage: wer darf/kann das Geld vermehren, daß es für ein zuviel an Krediten reicht, das Kreditsystem etwa? Ich habe noch kein System arbeiten sehen). Darüber ist der Preis gefallen und deckt die Zinszahlungen nicht mehr. Das ist"an sich für beide Unternehmer schlecht, den Kreditgeber und Kreditnehmer, aber nicht für den Kredit. Die Firma geht Pleite und der Kredit wird abgeschrieben a la fond perdue. Für diesen Fond werden keine Zinsen mehr gezahlt. Tilgung oder Nicht-Tilgung - Kredit und Zinsen sind weg. Wo ist das Problem?
>Alles liegt daran, wofür der Kredit ausgegeben wird, was inhaltlich damit gemacht wird. (Doch an diesem Punkt wird es konkret und deshalb schwierig, zu schwierig für Systemkritiker). Bleiben wir also beim Beispiel. Eine bei einer potenten Bank hochverschuldeten Firma verkalkuliert sich und droht Pleite zu gehen. Die Bank will aber nicht abschreiben müssen. Soll sie schlechtem Geld neues Geld (Kredit) hinterherwerfen? Sie rettet dann kurzfristig den alten Kredit, verliert aber auf Dauer beide Kredite im gleichen Spiel. Wann wird sie nur bereit sein, einen neuen Kredit nachzuschießen? Sie wird es nur dann tun, wenn sie ausschließen kann, daß ein anderer auch…. Diese Form der Kreditabsicherung ist erst und nur sinnvoll, wenn der Kreditgeber auf Dauer verhindern kann, daß der andere, die Konkurrenz, für den gleichen Zweck ebenfalls Kredit bekommt, und sich das ganze Spiel nur unter verschärften Bedingungen wiederholt. (Die Frage, wer die Macht woher nehmen kann, um das zu tun, übersteigt wieder die Anstrengung des Systemkritikers) Nicht der Kredit, sondern die gezielte Verhinderung von Kredit als Mittel der Angebotsdrosselung ist das eigentliche Mittel der Preistreiberei oder des Zinswuchers!
>Die Kritiker des Kreditsystems ahnen, daß hier ein Problem liegt, wenden und interpretieren es aber so, daß es ihren politischen Absichten und Zwecken dient. Wie sagt Herr Helmut Creutz:"Das Zinssystems bedeutet also einen Zwang zum Wachstum". Den Müller meint man und den Esel schlägt man - und rechnet auf den Beifall der Menge. Viel näher hätte die Frage gelegen, wie schafft es der Kreditgeber, daß sein falsch gewährter Kredit nicht im fond perdue landet, sondern am Leben bleibt und vor allem, wie schafft er es, daß er nicht als Geschenk mißverstanden wird, sondern Zahlungs"Zwang" ausüben kann. Die Antwort geben Menschen - notfalls aus Gewehrläufen - aber kein System.
>Natürlich gibt es Probleme mit dem"Finanzkapital". Aber dieses ist nicht Ausdruck des Kreditsystems, nicht einmal des"Kapitalismus" oder des"Marktes". Es ist die Folge davon, daß der Markt zugunsten einer Interessengruppe ausgesetzt und eingesetzt werden konnte - mittels politischer Macht mit bestimmten Absichten und Zielen. Diese Macht stülpt sich dann Marktmechanismen als Verkleidung über, um seine Machtausübung"gerechter" und weniger bösartig erscheinen zu lassen. Aber die Macht sitzt immer auf einen oder mehreren Hintern.
[siehe Staatsschulden, die die Kapitalmärkte fluten und Zinsen heben]
>Kredit war es, der Ägypten und andere Staaten 1991 gezwungen hat, am Krieg gegen den Irak auf der richtigen Seite teilzunehmen. Kredit schmiedet die Antiterrorismuskoalition heute. Kredit? Oder nicht doch die Macht, die gegebenenfalls die Kreditzahlung durchsetzen kann und manchmal sogar den Zinssatz und über ein paar wirtschaftliche Hebel das Angebot oder gleich den Preis. Gegen Systeme läßt sich herrlich fechten, bei Menschen gehört auch Mut und Können dazu. Schreihälse, die sich gerne in Begeisterung oder Wut führen lassen, werden immer mit den stärkeren Truppen laufen, selbst oder gerade, wenn sie meinen, das System stürzen zu wollen.
Sehr intelligenter Artikel! Wo hast Du den her, marsch?!
Gerade die Argumentationsweise, auf die der Autor eingeht beschäftigt mich ebenfalls in letzter Zeit.
Gruss,
-caspar
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: