- Da freut sich der Steuerzahler:)KPN: Staatliche Zeichnungsgarantie für...... - McMike, 21.11.2001, 23:15
- Re: KPN und e-Plus - Herbi, dem Bremser, 22.11.2001, 00:25
- Nun Swisscom kaufen? - JLenz, 22.11.2001, 12:00
- Re: KPN und e-Plus - Herbi, dem Bremser, 22.11.2001, 00:25
Da freut sich der Steuerzahler:)KPN: Staatliche Zeichnungsgarantie für......
KPN: Staatliche Zeichnungsgarantie für neue Aktien
Die KPN hat zur Reduzierung ihres hohen Schuldenstandes die Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Die Aktienemission soll KPN garantierte Erlöse von fünf Milliarden Euro einbringen. Der niederländische Staat hat sich verpflichtet, 34,69 Prozent der emittierten Aktien zu zeichnen.
„Damit wird die permanente Finanzierung gesichert“, sagte der neue Konzernchef Ad Scheepbouwer. Die noch im September drohende Pleite ist damit abgewendet. An der Aktienbörse in Amsterdam sank der Kurs der KPN-Aktie nach Ankündigung der Emission um 3,8 Prozent auf 5,79 Euro. Bereits im Juni waren Pläne für eine Ausgabe neuer KPN-Aktien diskutiert, aber nicht verwirklicht worden.
21 Milliarden Euro Schulden
Der aus der staatlichen Postverwaltung hervorgegangene Telefonbetrieb trägt einen Schuldenberg von etwa 21 Milliarden Euro. Er entstand vor allem durch den Kauf des deutschen Mobilfunkunternehmens E-plus sowie den Erwerb teurer UMTS-Lizenzen in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien.
KPN hofft, die Verschuldung bis Ende nächsten Jahres auf 14 Milliarden Euro verringern zu können. Dafür sollen in erster Linie Beteiligungen verkauft werden, die nicht in den Bereich der Kernaktivitäten fallen. Zur Verringerung der Kosten hat KPN 4800 Stellenkürzungen sowie das Einfrieren der Gehälter angekündigt.
Zu ehrgeizige Expansion
„Die Expansion von KPN in den letzten Jahren über die ganze Welt war vielleicht etwas zu ehrgeizig“, sagte Scheepbouwer. KPN werde sich künftig auf seine drei Hauptmärkte Niederlande, Belgien und Deutschland konzentrieren. Scheepbouwer ist im September an die KPN-Spitze berufen worden, nachdem er bis dahin den Postdienst-Betrieb TPG geleitet hatte.
Vorzeitig veröffentlichte KPN am Mittwoch außerdem die Ergebnisse für das dritte Quartal 2001. Danach belief sich der Nettoverlust im Vierteljahr auf 341 Millionen Euro. Er war 6,8 Prozent geringer als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Umsatz betrug 3,1 Milliarden Euro und war 13,4 Prozent höher. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 773 Millionen Euro auf 921 Millionen Euro und die EBITDA-Marge von 28,1 Prozent auf 29,5 Prozent.
Umsatz steigt
In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres belief sich der Verlust bei KPN auf 1,09 Milliarden Euro. Er war damit 91,1 Prozent höher als im Vorjahr. Der Umsatz stieg in den ersten drei Quartalen 2001 um 16,9 Prozent auf 9,25 Milliarden Euro.
Für das Gesamtjahr erwartet KPN ein Umsatzplus von etwa zwölf Prozent. Das EBITDA soll um fünf Prozent steigen. Bereits zum Ende des zweiten Quartals hatte KPN ein Umsatzwachstum von „10 bis 15 Prozent“ für das Gesamtjahr angekündigt.
gruss mcmike
<ul> ~ wiwo</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: