- Meldungen am Morgen - JÜKÜ, 22.11.2001, 11:32
- Machen Japan und USA jetzt gemeinsame Sache beim finalen Absturz? - Heller, 22.11.2001, 14:17
Meldungen am Morgen
~ Domingo-Solans (EZB): Asiatische Investoren haben das
Vertrauen in den Euro nicht verloren. Mindestens 50 Zentralbanken
würden den Euro zu einem gewissen Maße als
Reservewährung nutzen.
~ Nach vorläufigen Angaben ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt
im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal
um 0,3% (nach 0,6% in Q2) gestiegen, gegenüber dem Vorquartal
allerdings um 0,1% (nach 0,0% in Q2) gefallen.
~ Finanzminister Eichel rechnet offenbar nicht vor dem zweiten
Quartal 2002 mit einer merklichen Wirtschaftserholung.
Die deutsche Konjunktur werde noch im dritten und vierten
Quartal diesen Jahres und wahrscheinlich auch im ersten
Quartal 2002 „unten sein“. Der SPD-Parteitag bestätigte
unterdessen den Konsolidierungskurs und die Absage an
Ausgabenprogramme zur Konjunkturstimulierung.
~ Einem Bericht der Financial Times zufolge erwägt die Bank
von Japan, zur Schwächung des Yen verstärkt ausländische
Staatsanleihen zu kaufen. Die US-Regierung soll angeblich
bereits ihre Unterstützung angedeutet haben, da der Druck,
der sich auf die US-Renditen ergeben würde, auch für die
Erholung der US-Wirtschaft vorteilhaft sei.
~ Japans Wirtschaftsminister Takenaka erklärt, der Nachtragshaushalt
ziele nicht primär auf Wachstumsbelebung, sondern solle
Deflation verhindern und Strukturreformen unterstützen.
~ Der mittelgroße japanische Versicherer Taisei Fire and Marine
Insurance hat Gläubigerschutz beantragt. (Taisei gehört
nicht zu den angeschlagenen Lebens-, sondern zu den Sachversicherungen
und führt die Kosten des 11. September als
Konkursgrund an).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: