- Haben wir wirklich Sozialismus? - RolandLeuschel, 09.08.2000, 21:36
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? Steuern ohne Ende - Sascha, 09.08.2000, 21:57
- Gardinensteuer - KEEP-COOL, 09.08.2000, 22:08
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 09.08.2000, 22:21
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 01:25
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:09
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:36
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:09
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 01:25
- Re: Gardinensteuer - Oldy, 09.08.2000, 23:48
- Re: Gardinensteuer - JüKü, 09.08.2000, 23:55
- Kopfsteuer/poll tax Mittelalter und heute - non olet, 10.08.2000, 00:18
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 09.08.2000, 22:21
- Gardinensteuer - KEEP-COOL, 09.08.2000, 22:08
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? - und ein hallo an alle Boardteilnehmer - non olet, 09.08.2000, 23:22
- WIE BITTE? LOL mkT - Toro, 10.08.2000, 11:21
- Re: Kommunismus-Debatte? - dottore, 10.08.2000, 12:11
- Gerne, dottore! mkT - Toro, 10.08.2000, 14:24
- Re: Kommunismus-Debatte? - dottore, 10.08.2000, 12:11
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? Steuern ohne Ende - Sascha, 09.08.2000, 21:57
Kopfsteuer/poll tax Mittelalter und heute
>Im späten Mittelalter gab es angeblich auch einmal eine Kopfsteuer
So ist es: unter Ludwig XI. (1461 - 1483) machte die Kopfsteuer runde 83% der Staatseinnahmen; na ja, knappe hundert Jahre später war Frankreich bankrott (1557).
Und die gibt es auch heute noch in Deutsachland, in Form der Salzsteuer (völlig nachfragestarres Gut). Und Maggi Thatcher kann ein Lied von ihrer Erfahrung mit der poll tax in England singen...
>Tatsache ist aber, daß für die meisten Geschäftsleute die meisten Steuern Durchlaufposten sind, welche der Endkonsument in den Preisen zahlen muß. Sie sind nur mehr Steuereintreiber für den Staat
erinnert mich an die ganzseitige Anzeige:"früher waren wir Mineralölverkäufer. Heute sind wir Steuereintreiber"
Na ja: da die z.B. MWSt die Produkte um 16% verteuert, geht die nachgefragte Menge zurück, und der Unternehmer verdient weniger. (Oder aus eigener Erfahrung: Privatlehrer sind von MWSt befreit. Kunden sind bereit, pro Stunde maximal x DM pro Stunde zu zahlen - mit MWSt erhält der Privatlehrer nur 0,84 mal x DM pro Stunde, 0,16 mal x DM gehen an Uncle Sam. Und Privatlehrer haben quasi nichts, was sie als Vorsteuer abziehen könnten. Somit entspräche hier die Umsatzsteuer nichts anderem als einer zusätzlichen Einkommensteuer)
Grüße
pecunia non olet
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: