- Kennt sich jemand mit Inverszertifikaten mit Hebel aus? - Heller, 22.11.2001, 18:10
Kennt sich jemand mit Inverszertifikaten mit Hebel aus?
Beispiel hier: Nasdaq-Turbo-Inverszertifikat von ABN-Amro-Bank (WKN 764729)
Reverse-Zertifikate bieten aufgrund ihrer inversen Struktur, die Möglichkeit, auf fallende Basiswerte zu setzen (Leerverkauf).
Bei dem vorliegenden Short-Zertifikat liegt die Knock-Out-Schwelle gegenüber herkömmlichen Reverse-Zertifikaten tiefer und führt so zu einer überproportionalen, gegenläufigen
Partizipation an der Entwicklung des jeweiligen Index, bei gleichzeitig vermindertem Kapitaleinsatz, wodurch ein vom Emissionszeitpunkt bis zum Laufzeitende konstanter Hebeleffekt
(2,1) entsteht.
Allerdings wird das Zertifikat bereits bei einmaligen Testen der Stop-Loss-Marke (1880 Indexpunkte) durch den Index während der Laufzeit, vorzeitig zum Restwert zurückgezahlt, bevor es ansonsten bei weiter steigenden Indexwert nach Erreichen der Knock-Out-Schwelle (2000 Indexpunkte) wertlos verfallen würde.
Sofern das Short-Zertifikat nicht bereits während der Laufzeit aufgrund des Erreichens der Stop-Loss-Marke verfallen ist, erfolgt die Rückzahlung (R) bei Fälligkeit wie folgt:
R = (Knock-Out-Schwelle - Indexschlusstand am Bewertungstag)* x Bezugsverhältnis.
*bei nicht in € berechneten Indices konvertiert in Euro
<pre>
Emittent
ABN AMRO (ABN)
Wertpapierart
Reverse-Zertifikat
WKN
764729
Währung
EUR
Emissionspreis
7.08 EUR
Auflagedatum
30.10.2001
Laufzeitende
01.11.2003
Region
Nordamerika
Land
USA
Thema/Branche
Technologie
</pre>
********************************************
Soweit die Beschreibung aus Consors-Zertifikate-Finder
Nun meine Fragen:
Hat jemand ne Idee zu Handelbarkeit und Spread, da an den aufgeführten Börsen praktisch kein Handel stattfindet?
Wie und wo sind die Gebühren?
Ist ein langlaufende Put billiger?
Wie solide ist die ABN-Amro (auch z.B. in Hinsicht auf Derivate-Überladung, zweifelhafte Auslandskredite etc.)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: