- Haben wir wirklich Sozialismus? - RolandLeuschel, 09.08.2000, 21:36
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? Steuern ohne Ende - Sascha, 09.08.2000, 21:57
- Gardinensteuer - KEEP-COOL, 09.08.2000, 22:08
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 09.08.2000, 22:21
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 01:25
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:09
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:36
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:09
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 01:25
- Re: Gardinensteuer - Oldy, 09.08.2000, 23:48
- Re: Gardinensteuer - JüKü, 09.08.2000, 23:55
- Kopfsteuer/poll tax Mittelalter und heute - non olet, 10.08.2000, 00:18
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 09.08.2000, 22:21
- Gardinensteuer - KEEP-COOL, 09.08.2000, 22:08
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? - und ein hallo an alle Boardteilnehmer - non olet, 09.08.2000, 23:22
- WIE BITTE? LOL mkT - Toro, 10.08.2000, 11:21
- Re: Kommunismus-Debatte? - dottore, 10.08.2000, 12:11
- Gerne, dottore! mkT - Toro, 10.08.2000, 14:24
- Re: Kommunismus-Debatte? - dottore, 10.08.2000, 12:11
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? Steuern ohne Ende - Sascha, 09.08.2000, 21:57
Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich
Schafft man die Steuern, den Staat ab, ist dann theoretisch:-) der Kommunismus erst recht erreicht?
Alles Geld dem Volke, dem Markte, oder nicht? OK. Ein Versuch
Und dieser Markt muss dann in einem Wettbewerb (ausgabensparend)
die Strassen bauen (ein anschauliches Beispiel und beispielhaft)
Die Folge wäre ein Verkommen sämtlicher Autobahnen ausser den ganz kurzen
Strecken zwischen den Grosstädten (Die Güter für die Verdienenden werden
per Flugzeug transportiert aufgrund der Kapitalmöglichkeiten).
Alle Lebensmittel werden hier von einer Firma, angebaut.
Genetisch verändert, kein Problem, blauer Mais (überspitzt und anschaulich, aber resistent und billigst zu prduzieren),
aber kein Wettbewerb, weil es DER grossen Firma, wahrscheinlich aus einem anderen Land, dem Monopolist, einem
Hauptziel der Globalisierung zugute kommt; die die Lebensmittel rationell
auf Wirkschaftlichkeit beim Produzieren hin
überprüft, mehr aber auch nicht, nicht auf die Bekömmlichkeit hin,
denn wer es sich leisten kann, importiert Lebensmittel.
Wäre aber mal hip, mal einen anderen Mais zu probieren:-).
Alle Abwässer werden direkt in die strukturschwachen
Regionen gekippt (Bsp. Pipelines in Russland), dort besteht aufgrund der Wirtschaftsschwäche keine
wirtschaftliche Lobby (ebendort), ausser z.B. an der Nordseeküste, dort wird ein Erholungszone ähnlich einem Landschaftsschutzgebiet eingerichtet, aber nur für die Wochenendausflüge, der Rest des Urlaubsgeldes wird in z.B.tropische Breiten oder nach Monaco, ist halt von früher her Tradition
(Kapitalflucht).
Weiter:
Die Produktion hierzulande m u s s exportiert aufgrund der fortgeschrittenen
Rationalisierung und die Möglichkeiten der alles auf unterer Ebene deligierenden Expertensysteme keine Kleineinkommen mehr bestehen, die konsumieren,
und ein sogenanntes Verbraucherverhalten entstehen lassen, die
andere regulierende Seite des Marktes.
Aber das ist ja kein Problem, die Lebensmittel sind mittlerweile so billig
zu produzieren, dass keine Kuchen mehr verteilt werden müssen wie zur
Zeiten von Marie Antoinette sondern das Brot wirklich billig ist.
Und die Häuser sind wieder allesamt grau...
aber niemand muss hungern.
Ein sich selbst bewegendenes und ernährendes System aus denkenden und arbeitenden Robotern, fast ein perpetuum mobile,
das wäre es natürlich.
Erinnert mich irgendwie an die Geschichte einiger Bundesländer.
Also ich hätte damit kein Problem:-), habe es aber auch nie erlebt.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: