- US-Wirtschaftsdaten: WochenrĂĽckblick/-ausblick - Cosa, 25.11.2001, 22:36
- M1 stark fallend? - Amanito, 25.11.2001, 22:50
- Re: M1 stark fallend? - Oldy, 26.11.2001, 00:22
- Re: M1 stark fallend? - Uwe, 26.11.2001, 15:33
- Re: M1 stark fallend? / Super, Ingo! Äh, Uwe! owT - JüKü, 26.11.2001, 17:00
- M1 stark fallend? - Amanito, 25.11.2001, 22:50
US-Wirtschaftsdaten: WochenrĂĽckblick/-ausblick
Hallo!
Der Wochenrückblick fällt zu nächst noch auf die Zahlen der wöchentlichen Geldmenge, die spät am Freitagabend gemeldet wurden.
~ die US-Geldmengen fĂĽr die Woche bis zum 12.11.2001.
<table width="306" border="0" cellspacing="0" align="center"><tr bgcolor="#CCCCCC"><td colspan="2" height="25">Geldmengen in Mrd. $</td><td width="27%" height="25">Vorwoche:</td><td width="23%" height="25">Â </td></tr><tr><td width="21%" height="22" bgcolor="#CCFFFF">M1</td><td width="29%" height="22" bgcolor="#FFFFFF">1.142,9</td><td width="27%" height="22" bgcolor="#FFFFFF">1.160,9</td><td width="23%" height="22" bgcolor="#FFCCCC">-18,0</td></tr><tr><td width="21%" height="22" bgcolor="#CCFFFF">M2</td><td width="29%" height="22" bgcolor="#FFFFFF">5.428,1</td><td width="27%" height="22" bgcolor="#FFFFFF">5.422,2</td><td width="23%" height="22" bgcolor="#FFCCCC">+5,9</td></tr><tr><td width="21%" height="23" bgcolor="#CCFFFF">M3</td><td width="29%" height="23" bgcolor="#FFFFFF">8003,0</td><td width="27%" height="23" bgcolor="#FFFFFF">7.958,7</td><td width="23%" height="23" bgcolor="#FFCCCC">+44,3</td></tr></table>
Im Jahreschart schaut es folgendermassen aus:
Laut einer Meldung fand am Freitagnachmittag ein Conference Call des NBER Business Cycle Dating Committee statt, die die offiziellen Rezessionsdaten festlegen. ( Quelle)
Das NBER richtet sich bei der Terminierung nicht nach dem vierteljährlichen BIP, sondern nach mehreren monatlichen Indikatoren, die die wirtschaftliche Leistung und Beschäftigung widerspiegeln, so natürlich die Industrieproduktion, Arbeitsmarkt, Zahlen des Einzel- wie Grosshandels, Einkommen. Der Arbeitsmarkt - seit März 2001 rückläufig - hat mittlerweile 2/3 des Abwärtstrends einer durchschnittlichen Rezession durchgemacht. Das verarbeitende Gewerbe wie auch der Handel zeigen bereits seit dem letzten Jahr schrumpfende Anzeichen, konnten Mitte diesen Jahres sich kurzzeitig erholen.
Aber die Realeinkommen müssten zurück gehen, tun sie aber nicht. (im Sep. unverändert, im August +0,1%).
Das NBER bemerkte zuletzt am 9.11.2001, dass eben von den vier Indikatoren nur drei in Richtung Rezession zeigen. ( Quelle
Selbst geben sie sich mindestens sechs Monate bevor sie eine Rezession ausrufen; zuletzt geschah dies im April 1991 fĂĽr die dann bereits abgelaufene (7/1990 bis 3/1991).
Laut WSJ soll der diesjährige März Rezessionsbeginn sein. Ein Robert Gordon soll geplaudert haben, stand für Rückfragen dann leider nicht zur Verfügung.
Zu erwähnen ist noch, dass auf der NBER homepage noch nichts Neues steht.
Feiertagsbedingt war in der letzten Woche wenig los; das dürfte sich ein wenig ändern.
Am Dienstag geht es mit dem Verbrauchervertrauen des Conference Boards für den November weiter, dieses wird um den Vormonatswert von 85,5 erwartet. Am selben Tag werden die Verkäufe der bestehenden Eigenheime für den Oktober bekanntgegeben; zuletzt noch arg gebeutelt (-11,7% im September), liegen die Schätzungen bei +2% oder ca. 5 Mio. Einheiten.
Am Mittwoch veröffentlicht die Fed ihr Beige Book sozusagen als Vorbote auf die Sitzung des Offenmarktausschusses am 10.12.2001.
Donnerstags werden die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter für den Oktober publiziert; da der September hier einen Rückgang von -8,5% aufwies, wird mit einem Zugewinn gerechnet (1,0 bis 2,5%). Ein Anstieg wird bei den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung erwartet, da dies häufig nach Wochen, in denen ein Feiertag lag, der Fall sein soll. Allerdings war letzte Woche die Ausnahme dieser"Regel". Der Immobilienmarkt meldet sich mit den Verkäufen von Hausneubauten für den Oktober zu Wort. Die Konsensschätzungen liegen bei ca. 850.000 (zuletzt: 864.000 und -1,4% im Sep.).
Am Freitag sehen wir dann die zweite Schätzung des Bruttoinlandsproduktes für das dritte Quartal. Die erste Schätzung hatte ein Minus von 0,4% ergeben. Revidiert wird von ca. -1,0% (Spanne: -1,5% bis -0,5%) ausgegangen.
Der Einkaufmanagerindex, Chicago für den November sollte zurückgehen, von 46,2 auf geschätzte 45,0. Zuletzt foppte dieser die Beobachter, da er besser vermeldet wurde als prognostiziert und dann die Erwartungen für den nationalen Index hochschraubte, die letztendlich mit einem Absturz des NAPM endeten. Mal schauen was kommt.
Ansonsten stellt ab dem 28. November Dismal Scientist seinen kostenlosen Service ein. Das heisst, die täglichen Postings werden mindestens diese und nächste Woche selten, wenn überhaupt kommen.
eine schönen Abend und eine erfolgreiche Woche wünscht
Cosa
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: