- Haben wir wirklich Sozialismus? - RolandLeuschel, 09.08.2000, 21:36
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? Steuern ohne Ende - Sascha, 09.08.2000, 21:57
- Gardinensteuer - KEEP-COOL, 09.08.2000, 22:08
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 09.08.2000, 22:21
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 01:25
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:09
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:36
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 02:09
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 10.08.2000, 01:25
- Re: Gardinensteuer - Oldy, 09.08.2000, 23:48
- Re: Gardinensteuer - JüKü, 09.08.2000, 23:55
- Kopfsteuer/poll tax Mittelalter und heute - non olet, 10.08.2000, 00:18
- Re: Gardinensteuer. Danke, jetzt weiss ich - Georg, 09.08.2000, 22:21
- Gardinensteuer - KEEP-COOL, 09.08.2000, 22:08
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? - und ein hallo an alle Boardteilnehmer - non olet, 09.08.2000, 23:22
- WIE BITTE? LOL mkT - Toro, 10.08.2000, 11:21
- Re: Kommunismus-Debatte? - dottore, 10.08.2000, 12:11
- Gerne, dottore! mkT - Toro, 10.08.2000, 14:24
- Re: Kommunismus-Debatte? - dottore, 10.08.2000, 12:11
- Re: Haben wir wirklich Sozialismus? Steuern ohne Ende - Sascha, 09.08.2000, 21:57
Re: Kommunismus-Debatte?
>Das war und blieb eine Utopie.
Dazu eine kleine Wortschau: Ou (= griech."nicht") und Topos (= der Ort). 1516 von Thomas Morus, späterem Staatskanzler Heinrichs VIII. und vom dem dann auch hingerichtet, in seiner Schrift"Libellus de optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia" (Büchlein über die den besten Zustand des Staates und die neue Insel Utopia) in Basel zum Druck gebracht.
Den Nichtort beschreibt ein fiktiver Reisender und der Leser glaubt dann auch rasch, dass nur der von Morus aufgetischte"Kommunismus" die ultimative Kur gegen Egoismus in privaten und öffentlichen Angelegenheiten sein könne, obwohl Morus in dem brillanten und geistreichen Stück alles offen lässt.
Danach ergießt sich eine Flut von Literatur zu dem Thema. Copyright auf das Wort K. dürfte Thomas Müntzer haben, der bei seiner Vernehmung nach dem vergeigten Bauernkrieg (Schlacht von Frankenhausen) 1525 ausrief:"Ommnia sit communis" (alles sei gemeinsam).
Versuche, die Nummer realpolitisch umzusetzen folgten alsbald, zuerst das Wiedertäuferreich in Münster 1535, die Käfige der Wiedertäuferchefs, wo ihre Leichen zur Schau gestellt wurden (vorher das damals bekannte Programm, wie Rädern usw.) noch heute an einem Kirchturm dort zu bewundern (St. Laurentius?).
Im 17. Jh. der Jesuitenstaat in Paraguay nach gleichen Grundsätzen. Und dann immer weiter, sehr schön auch der Ministaat Amana in den USA (selbst die Löffel in Gemeineigentum), über dessen Switch zum Kapitalismus in der"Krisenschaukel" nachzulesen ist.
Ausführliche Bibliographie zur Theorie bietet Winter (Titel jetzt nicht präsent). Ansonsten gibt's Bibliotheken zum Thema, sowohl zur Theorie als auch zur Praxis. Im Augenblick ist die Nummer ja mega-out, aber sie kann natürlich gern diskutiert werden. Zwengs der Ã-konomie der Debatte wären allerdings möglichst konkrete Beiträge bzw. Fragen angebracht. Eine ab Adam & Eva-Diskussion bringt nix.
Semper paratus (immer bereit),
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: