- Geldfluss im Stau - YIHI, 02.12.2001, 15:43
- Re: Geldfluss im Stau / Passend zu meinem Friedman-Posting - JÜKÜ, 02.12.2001, 16:02
- Re: Geldfluss im Stau / Friedman schnallt es nicht - Oldy, 02.12.2001, 19:00
- Re: Geldfluss im Stau / Friedman schnallt es nicht - apoll, 02.12.2001, 19:37
- Re: Geldfluss im Stau / Friedman schnallt es nicht - Oldy, 02.12.2001, 21:58
- Re: Geldfluss im Stau / Friedman schnallt es nicht - apoll, 02.12.2001, 19:37
- Re: Geldfluss im Stau / Friedman schnallt es nicht - Oldy, 02.12.2001, 19:00
- Re: Geldfluss im Stau / Passend zu meinem Friedman-Posting - JÜKÜ, 02.12.2001, 16:02
Geldfluss im Stau
Geldfluss im Stau
Weil die Grossbanken die Kredite massiv verteuert haben, flaut die Konjunktur schon wieder ab.
Während die Nationalbank die geldpolitischen Schleusen öffnet, um die darnieder liegende Konjunktur anzukurbeln, machen die Grossbanken die Schotten dicht. Seit ein paar Monaten sinken die Kreditvolumen rasant.
WERNER VONTOBEL
Die Nationalbank tut, was sie kann. Die Geldmarktzinsen sind seit einem Jahr von 3,5 auf zwei Prozent gesunken, und die Notenbankgeldmenge hat innert Jahresfirst um sechs Prozent zugenommen. Die Nationalbank will so verhindern, dass die seit dem zweiten Quartal leicht sinkenden Investitionen zusammenbrechen, wie dies zu Beginn der Neunzigerjahre geschehen ist. Zudem setzt jedes Prozent weniger Hypozins - sofern die Einsparung an die Mieter weitergegeben wird - vier bis fünf Milliarden Franken einheimische Kaufkraft frei und kurbelt so den Konsum an.
Doch die Bemühungen der Nationalbank werden von den Banken neutralisiert. Vor allem bei den Unternehmenskrediten tut sich gar nichts mehr. Sie sind im dritten Quartal um 4 Prozent gesunken, zuvor haben sie fast ein Jahr lang stagniert. Wie alarmierend diese Zahlen sind, zeigt nicht nur der Blick zurück in die Neunziger, sondern auch ein Vergleich mit Euroland, wo die Unternehmenskredite immer noch um acht bis zehn Prozent zunehmen.
Die Kreditverknappung ist fast ausschliesslich das Werk der Grossbanken, die ihre Kredite seit April um neun Prozent zurückgefahren haben. Doch wie schon Anfang der Neunzigerjahre geben die Banken den Vorwurf zurück an die Schuldner. «Von einer bewussten Zurückhaltung kann keine Rede sein», sagt Georg Söntgerath, Pressesprecher der CS-Gruppe, «vielmehr ist einfach die Nachfrage nach Krediten zurückgegangen.»
Die Zinsmarge der Banken ist innert Jahresfrist um ein Viertel gestiegen
Daran sind die Banken nicht unschuldig. Gemäss Angaben der Nationalbank haben sie die Preise für Kredite (Zinsertrag plus Kommissionen) im letzten Jahr von 20,4 auf 25,4 Milliarden Franken erhöht. Die Zinsmarge ist also innert Jahresfrist um rund ein Viertel gestiegen! Vor allem die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind davon betroffen. Sie erhalten von den Banken für ihre liquiden Mittel 0,25 Prozent Zins (die höheren Festgeldzinsen gibts erst ab 100'000 Franken für mindestens drei Monate), müssen aber für ihre Schulden fünf bis acht Prozent Zins bezahlen.
Zinssenkungen gab es kaum. Die ZKB hat die Zinsen für Blankokredite in diesem Jahr gerade mal um einen Viertel auf 6,25 Prozent gesenkt. «Freiwillig geht keine Bank runter», sagt der Schwyzer KMU-Treuhänder Paul Kaiser, «und wenn man höflich anfragt, riskiert man, dass die Zinsen mit dem Hinweis auf ein angeblich schlechteres Rating noch heraufgesetzt werden.» Kaisers Kollege Hermann Wichert: «Meine Kunden arbeiten fast nur noch mit Regionalbanken zusammen. Die sind in den vergangenen Jahren für die KMU wieder zu zuverlässigen Geschäftspartnern geworden.»
Doch Wichert teilt die Einschätzung, wonach KMU-Kunden nur in sehr seltenen Ausnahmefällen - wenn sich auch die Grossbanken um ein lukratives Geschäft bemühen - vom sinkenden Zinstrend profitieren können. Dass dies mit der hohen Marktkonzentration (drei Banken kontrollieren 80 Prozent des KMU-Markts) zusammenhängt, zeigt ein Vergleich mit den USA. Dort hat ein scharfer Wettbewerb dafür gesorgt, dass die Banken seit Jahresbeginn die Prime Rate noch schneller gesenkt haben als die Notenbank die offizielle Fund Rate, nämlich um 4,5 Prozentpunkte. Zweitens ist dort der Risikozuschlag mit 1,6 Prozentpunkten für die riskanteste gegenüber der tiefsten von vier Risikoklassen nur etwa halb so hoch wie in der Schweiz, und vor allem ist auch die Zinsmarge der Banken bei den Unternehmenskrediten mit rund einem Prozent gegenüber 6-Monats-Geldmarkt-Zinsen um mindestens einen bis zwei Prozentpunkte tiefer als in der Schweiz.
Da erstaunt es, dass die KMU überhaupt noch Bankenkredite nachfragen. Paul Kaiser wundert sich nicht: «Viele Unternehmer wollen vor allem ihre Schulden zurückzahlen und von den Banken unabhängig werden.» Kein Wunder, kommt in der Schweiz kein dauerhafter Wirtschaftsaufschwung in Gang.
Das Volumen der Unternehmenskredite sinkt seit Monaten. Dadurch werden alle Bemühungen der Nationalbank zur Ankurbelung der Wirtschaft von den Banken neutralisiert.
Ohne Kredit kein Wachstum
Wachstum pro Jahr in %
Unternehmens- Bruttoinland-
Periode kredite real produkt real
1984-1990 8,1 3,5
1990-1998 -2,5 0,5
1998-Mitte 2001 6,4 2,4
ab Mitte 2001 -4,0 -
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: