- Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - Galiani, 02.12.2001, 15:19
- Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - apoll, 02.12.2001, 19:52
- @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Galiani, 02.12.2001, 20:59
- Re: @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Euklid, 02.12.2001, 21:38
- @Euklid - Das Bundesverfassungsgericht und die 'Wendehälse' (mkT) - Galiani, 02.12.2001, 21:48
- Re: @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Euklid, 02.12.2001, 21:38
- @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Galiani, 02.12.2001, 20:59
- Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - mguder, 03.12.2001, 00:27
- Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - apoll, 02.12.2001, 19:52
Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse'
>Hallo
>Eine"Gesellschaft" besteht selbstverständlich nicht aus lauter systemtreuen Soldaten, sondern aus Menschen. Da gibt es Leute, die vom Kapitalismus überzeugt sind und solche, denen egalitäre, angeblich"progressive" Ideen besser gefallen. Vor allem aber gibt es viele Schwache und wenige Starke, eine ganz geringe Zahl von Furchtlosen und einen hauptsächlichen Anteil von Ängstlichen; und vielfach zahlt sich das stark und furchtlos sein für die Betreffenden keineswegs aus. Ruhiger, bequemer und ungefährdeter lebt wahrscheinlich allemal der den jeweiligen Verhältnissen Angepaßte. So war es wohl früher im Osten und so ist es zweifellos auch im heutigen, so genannten kapitalistischen Westen. Am häufigsten sind immer die"Wendehälse", die sich frisch-fröhlich jeweils auf die für sie günstigere Seite schlagen. So sind die Menschen...
>Das Gesellschaftssystem als solches wird deshalb zweckmäßigerweise auch gar nicht von den wenigen"systemtreuen Soldaten" getragen - das wäre viel zu unsicher -, sondern von den Institutionen der Gesellschaft (vgl. meinen darauf bezüglichen Beitrag [Mein Institutionen-Posting].)
>Wir leben somit keineswegs in einer chemisch reinen, eben"systemtreuen" Gesellschaft. Da haben Kritiker im Forum, die die Praxis unseres sog."kapitalistischen Systems" mißtrauisch beäugen, absolut Recht! Was man aber - nach allem, was die Menschheit bisher an Systemen schon durchprobiert hat - behaupten und wohl auch beweisen kann, ist, daß das marktwirtschaftliche, kapitalistische Konzept allen, - keineswegs nur den Reichen - einen unter den bestehenden Verhältnissen maximalen Wohlstand zu bescheren vermag. Das hängt damit zusammen, daß die (in der Theorie!) auf freien Märkten ausgehandelten Preise die Resourcen der Erde am wirkungsvollsten ("gerechtesten") unter den verschiedenen Nachfragern verteilen und die Vergeudung von Resourcen damit (in der Theorie!) vermieden wird. Das hat der Franzose Frédéric Bastiat in seinem Aufsatz"Was man sieht und was man nicht sieht" großartig aufgezeigt [Mein Bastiat-Posting].
>Einige Mitglieder in diesem Forum versuchen deshalb, um Zustimmung für unser Anliegen zu werben, daß die in unserer Gesellschaft bestehenden Institutionen, die die Freiheit, das Privateigentum, die Vertragstreue und noch ein paar andere Grundlagen unserer Gesellschaftsordnung schützen, nicht von voreiligen, unüberlegten, zwar der Allgemeinheit schmeichelnden aber dennoch intellektuell falschen egalitären (d.h. gleichmacherischen) Ideen unterspült und weggewaschen werden.
>Solche Ideen und Bestrebungen gibt es tatsächlich. Die genannten Kritiker im Forum weisen darauf mit Recht immer wieder hin. Auf der anderen Seite muß eine kapitalistische Gesellschaftsordnung - Gott sei Dank! - nicht vollkommen sein, um gut zu funktionieren; sie ist es natürlich nicht (deshalb habe ich zweimal in Klammern hinzugefügt:"in der Theorie!"). Schlimm würde es erst, wenn die sichernden Institutionen allmählich verschwinden.
>
>Beste Grüße und einen schönen Sonntag
>G.
...G.wo lebst Du?weißt Du wieviele politische Gefangene in der BRDDR einsitzen
weil sie von freier Meinungsäußerung geträumt und diese geäußert haben?
Erkundige Dich,wieviele Zeilen das sogenannte Grundgesetz über Privateigentum
hat,-alles, aber auch alles steht zur Disposition!!!Und über Vertragstreue frage
doch die, für die Verträge nur solange gegolten haben, wie sie dem Vertragspart-
ner nutzten.Ich habe in 10 Jahren keine einzige Verurteilung wegen Scheckbetrugs
erlebt,trotz dutzender Anzeigen, in einem Fall hat ein Kunde gar 21 Ersatz-
schecks platzen lassen und das Gericht sah keinen Betrugsfall darin.Alles ist in
Auflösung,das ist die reale Welt und nicht das Utopia das Du Dir wünscht.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: