- Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - Galiani, 02.12.2001, 15:19
- Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - apoll, 02.12.2001, 19:52
- @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Galiani, 02.12.2001, 20:59
- Re: @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Euklid, 02.12.2001, 21:38
- @Euklid - Das Bundesverfassungsgericht und die 'Wendehälse' (mkT) - Galiani, 02.12.2001, 21:48
- Re: @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Euklid, 02.12.2001, 21:38
- @apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' - Galiani, 02.12.2001, 20:59
- Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - mguder, 03.12.2001, 00:27
- Re: Kapitalismus, die 'vollkommene Gesellschaftsordnung' und die 'Wendehälse' - apoll, 02.12.2001, 19:52
@apoll: - Re: Kapitalismus und die 'vollkommene Gesellschaftsordnung'
Hallo apoll
Du fragst:
"...weißt Du wieviele politische Gefangene in der BRDDR einsitzen
weil sie von freier Meinungsäußerung geträumt und diese geäußert haben?
Nein, weiß ich nicht! Ich kann mir so was, ehrlich gesagt, auch nicht vorstellen.
Außerdem sagst Du:
... alles, aber auch alles steht zur Disposition!!! [Auch die Einrichtung des Privateigentums]
Es fällt mir schwer, mir vorzustellen, daß deutsche Gerichte das Privateigentum nicht schützen sollten.
Bezüglich"Vertragstreue" meinst Du:
... über Vertragstreue frage doch die, für die Verträge nur solange gegolten haben, wie sie dem Vertragspartner nutzten.Ich habe in 10 Jahren keine einzige Verurteilung wegen Scheckbetrugs erlebt,trotz dutzender Anzeigen, in einem Fall hat ein Kunde gar 21 Ersatzschecks platzen lassen und das Gericht sah keinen Betrugsfall darin.
Ich hatte erst ein einziges Mal in meinem Leben Anlaß ein deutsches Gericht (in einer Zivilsache) anzurufen. Ich fiel damit (wegen einer kleinen formalen Unstimmigkeit) zwar auf die Schnauze. Aber das Gericht trat doch unverzüglich in Aktion und tat - im Prinzip - das, was ich wollte. Tatsächlich hatte ich aber schon den Eindruck, daß die deutsche Justiz bürokratischer ist als die in Ã-sterreich. Dennoch habe ich Mühe mit Deiner Behauptung, deutsche Gerichte würden Verträge sozusagen grundsätzlich parteiisch und zu Gunsten des Stärkeren entscheiden. Das kann ich nicht glauben. Als Jurist habe ich mir vielmehr den (möglicherweise illusionären) Glauben bewahrt, daß das Einzige, was noch einigermaßen gut funktioniert, das Justizwesen ist.
Ich hoffe doch, daß ich mich darin nicht täusche.
Gruß
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: