- Friedman fordert Abschaffung der Zentralbanken - monopoly, 02.12.2001, 14:58
- Re: Friedman fordert Abschaffung der Zentralbanken / Au weia! mT - JüKü, 02.12.2001, 15:15
- Geld ist ein Derivat des realen Gütermarktes - Ricardo, 02.12.2001, 17:54
- Re: Geld ist ein Derivat des realen Gütermarktes - JüKü, 02.12.2001, 18:16
- Du irrst.. - Ricardo, 02.12.2001, 18:30
- Re: Du irrst.. - JüKü, 02.12.2001, 18:35
- Du irrst... - Ricardo, 02.12.2001, 18:44
- Re: Du irrst... / Gegenbeweis - JüKü, 02.12.2001, 18:57
- und nun... - Ricardo, 02.12.2001, 19:17
- Re: und nun... / Cosa hat vielleicht...... - JüKü, 02.12.2001, 19:25
- Du hast vielleicht...... - Ricardo, 02.12.2001, 20:05
- Re: Du hast vielleicht...... - JüKü, 02.12.2001, 20:18
- Du hast vielleicht...... - Ricardo, 02.12.2001, 20:05
- Re: und nun... - Oldy, 02.12.2001, 19:29
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - JüKü, 02.12.2001, 19:36
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - Oldy, 02.12.2001, 21:18
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - JüKü, 02.12.2001, 21:37
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - Oldy, 02.12.2001, 22:08
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... / Schwachsinn - JüKü, 02.12.2001, 22:20
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - Oldy, 02.12.2001, 22:08
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - JüKü, 02.12.2001, 21:37
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - Oldy, 02.12.2001, 21:18
- Re: und nun... - Ricardo, 02.12.2001, 19:59
- Re: und nun... - JüKü, 02.12.2001, 20:03
- Re: und nun... erzählt Oldy wieder Märchen... - JüKü, 02.12.2001, 19:36
- Re: einige grundsätzliche Überlegungen - André, 02.12.2001, 20:38
- Re: einige grundsätzliche Überlegungen - Ricardo, 02.12.2001, 21:39
- Re: einige grundsätzliche Überlegungen / Schlüsselwörter.... - JüKü, 02.12.2001, 21:45
- Re: und nun... / Cosa hat vielleicht...... - JüKü, 02.12.2001, 19:25
- und nun... - Ricardo, 02.12.2001, 19:17
- Re: Du irrst... / Gegenbeweis - JüKü, 02.12.2001, 18:57
- Du irrst.. - Ricardo, 02.12.2001, 18:30
- Re: Geld ist ein Derivat des realen Gütermarktes - JüKü, 02.12.2001, 18:16
- Geld ist ein Derivat des realen Gütermarktes - Ricardo, 02.12.2001, 17:54
- Re: Friedman fordert Abschaffung der Zentralbanken - Aha! Plötzlich... ;-) - Galiani, 02.12.2001, 15:28
- Re: Friedman fordert Abschaffung der Zentralbanken - apoll, 02.12.2001, 20:01
- Re: Friedman fordert Abschaffung der Zentralbanken / Au weia! mT - JüKü, 02.12.2001, 15:15
Re: einige grundsätzliche Überlegungen
>Es ist ein weitverbreiteter konjunkturpolitischer Irrtum, man könne mit Geldpolitik die Konjunktur steuern.
>
>Diese Idee beruht auf dem Wahn: „Alles ist durch uns machbar“.
>Die Wirtschaftsgeschichte belegt genau das Gegenteil, aber Geschichte und gar Wirtschaftsgeschichte war seit den 50ern und ist auch heute innerhalb der Wirtschaftswissenschaften nicht sonderlich estimiert. Warum?
>Die Geschichte lehrt nämlich Bescheidenheit und die können die meisten Professores wie Politiker nicht schätzen. Die Annahme alles sei machbar entsprach und entspricht noch immer viel mehr dem Zeitgeist.
>Niemand verkennt zwar in diesem Forum, dass es Phasen gibt, in welchen z.B. eine exzessive Geldpolitik einen Aufschwung beschleunigen mag.
>Aber der langfristige Prozess ist nicht beherrschbar, insbesondere dann, wenn Staatsdefizite zugelassen werden.
>Den größten Aufschwung in Deutschland gab es sogar nicht nur bei wenig expansiver Geldpolitik, sondern auch unter „normalen“ hohen Steuern am Anfang der Geschichte der Bundesrepublik. Und da konnte der Finanzminister Schäffer sogar den „Juliusturm“ aufbauen, also keine Staatsschulden, sondern sogar Guthaben.
>Es gibt historisch Beispiele, dass auch Geldmenge und Zinsen zeitweise auch gegenläufig sind.
>Derzeit sind in den USA zumindest die kurzen Zinsen real an der Nullgrenze, aber wer bekommt zu solchem Satz Kredit? Doch nur derjenige mit AAA*** und von denen gibt es von Tag zu Tag weniger!
>Das Problem liegt darin:
>investieren wird jeder Unternehmer nur, wenn er mehr erhalten wird als am Kapitalmarkt plus Risikoprämie.
>Und diese Risikoprämie ist derzeit höher!!!! als der gesamte Zins, da wir uns in einer deflationären wirtschaftlichen Abwärtsspirale befinden, und das trotz der riesigen Geldmengeninflation in den USA.
>Die Variabilität dieser Risikoprämie wird stets nicht richtig beachtet.
>Die Güterseite eines Wirtschaftsprozesses allein zu betrachten, ist stets fahrlässig, bekanntlich hat jede Bilanz (jedes Ding) zwei Seiten! (s. Jüküs postings)
>Das Ammenmärchen der Quantitätsgleichung ist im übrigen bereits x-fach widerlegt. Auch und gerade hier in diesem Forum wiederholt. Die Gleichung und alle daraus abgeleitete Politik ist unhaltbar, siehe Archiv.
>Ohne Vertrauen und Zuversicht gibt es keinen Wirtschaftsaufschwung, egal was die Geldpolitik in ihrer Verzweiflung noch unternehmen wird (sic. Schumpeter), Vertrauen und Zuversicht müssen aber auch noch untermauert sein/werden!
>MfG
>A.
über die Wirkung der Geldpolitik in offenen Gesellschaften ohne Transferrestriktionen besteht seit Mundell kein Zweifel. Ohne hier Einzelheiten anzusprechen, hängt diese im Wesentlichen von den Wirtschaftsleistungen der jeweiligen Gesellschaften (und nicht nur was die Geldpolitik betrifft) untereinander ab. Dies war jedoch nicht mein Thema und ich hatte auch nichts anderes behauptet.
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: