- Bei dem Sturmlauf der Indizes, könnte man meinen daß das alles nicht wahr ist. - marsch, 05.12.2001, 18:24
- @Jükü, @Deutsch, @Dottore, Negativzins im Kreditgeldsystem, Freigeld? - Theo Stuss, 06.12.2001, 10:20
- Re: @Jükü, @Deutsch, @Dottore, Negativzins im Kreditgeldsystem, Freigeld? - Diogenes, 06.12.2001, 12:23
- @Jükü, @Deutsch, @Dottore, Negativzins im Kreditgeldsystem, Freigeld? - Theo Stuss, 06.12.2001, 10:20
Re: @Jükü, @Deutsch, @Dottore, Negativzins im Kreditgeldsystem, Freigeld?
Hi Theo,
>...falls es der US-Wirtschaft hülfe, die Realzinsen bis in den"negativen Bereich" abzusenken,"werden wir es tun".
Macht mal schön, aber ergeßt nicht auf Goldman Sachs, JMP und Konsorten. Denen würden negative Relazinsen höchstwahrscheinlich das Genick brechen.
>Es gebe kein Gesetz, das es der Fed verbiete, die Zinsen auf Null zu senken, so Poole.
Es gibt aber auch kein Gesetz, das den Erfolg solcher Maßnahmen garantiert. Studiert endlich mal Japan 80er ff., liebe Notenbanker.
Manchmal frage ich mich ob die wirklich glauben, was sie da verzapfen.
>Meine Frage dazu:
>Bei einem Goldstandard ist es möglich, daß die Zinsen negativ werden. Die Leute werden ihr Geld, oder das Gold abheben, um keine negativen Zinsen Zahlen zu müssen. Einige werden Kredite mit negativen Zinsen aufnehmen und werden dafür belohnt.
Die Sparer heben ihr Gold ab (sinkendes Angebot), die Kreditnehmer bekämen einen selbsttilgenden Kredit (steigende Nachfrage). Die Zinsen würden nicht lange negativ bleiben.
>Die Abheber können es sich jetzt überlegen, ob das Gold (oder der Depositenschein) im Sparstrumpf bleibt, oder ob er investiert wird.
Wenn es gute Investmentmöglichkeiten gibt, ist der Zins positiv.
Gibt es sie nicht, bleibt nur der Sparstrump.
>Was aber passiert in einem Kreditgeldsystem, wenn die Leute bei negativen Zinsen ihre Guthaben abheben und dann das Geld nicht ausgeben?
Achtung. Im Artikel ist die Rede von negativen Realzinsen. Für Bargeld ohne nominale Verzinsung sieht die Realverzinsung noch schlechter aus, als für Spareinlagen.
Wird die Realverzinsung negativ würde ich so unterteilen:
Die Wölfe kaufen Gold. Wer zieht die Kopie dem Orginal vor, wenn es dafür kein Schmankerl gibt (Zins)?
Die Schafe kaufen Aktien zu Höchstpreisen.
Der Rest könnte irgendwelche Waren kaufen. Kommt die Sache zu sehr in Schwung, oder wolle gar die Ausländer etwas Reales für ihre Dollares sehen, dann kracht der Dollar und die Zinsen mitsamt den Preisen schießen durch die Decke.
>Wir wissen doch, daß die bei der Notenbank hinterlegten Schuldtitel eine gewisse Laufzeit haben und das Notenbankgeld muß zurück über die Kreditbanken an die Notenbank.
Ja.
>In der Türkei haben wir das doch erlebt. Die Banken waren gezwungen die Zinsen wieder anzuheben und zwar sehr heftig, weil man die Scheinchen anlocken mußte.
Man mußte die Leute überzeugen weiterhin Lira zu halten. (siehe Kopie/Orginal oben nur diesmal mit Dolla/DM als"Orginal")
>Wenn man die Leute zwingen will unter diesen Vorausetzungen, also Negativzins, das Geld auszugeben, müßte man eigentlich ein Freigeldsystem einführen.
Such mal im Archiv zu Freigeld. System haut nicht hin.
Entweder Diktatur/Planwirtschaft oder Hyperinfla oder positive Zinsen (folglich kein Freigeld mehr). Anderst geht es nicht.
>Die Leute dürfen dann die Guthaben nicht abheben, sondern können nur über eine Geldkarte darüber verfügen.
Eben darum frühzeitig Gold/Silber kaufen und Bargeld unter das Kopfkissen legen. Am Bankenfeiertag ist es zu spät.
>Geben sie nichts aus, sorgt der Negativzins für Guthabenschwund und wer nicht konsummieren will, bestraft sich selbst.
Das ist das Problem der Infla. Sie bringt erzeugt Mißverhältnisse in den realwirtschaftlichen Strukturen, die dann korrigiert werden müssen duch Rezession oder gar Depression.
>Das Freigeld nicht funktioniert wurde hinreichend dargelegt.
>Gruß,
>T.S.
Gruß
Diogenes.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: