- This is the End? - marsch, 06.12.2001, 21:54
- Nein...einfach der Anfang eines weiteren dollarisierten Landes... - Tofir, 06.12.2001, 22:02
This is the End?
Donnerstag 6. Dezember 2001, 17:48 Uhr
<font size=5>Argentinien droht Schulden-Kollaps</font>
Buenos Aires (Reuters) - Argentinien steht nach Einschätzung von Experten am Rande des finanziellen Zusammenbruchs, nachdem der IWF Hoffnungen des hochverschuldeten Landes auf eine dringend benötigte Milliarden-Finanzspritze gedämpft hat. Der argentinische Wirtschaftsminister Domingo Cavallo sagte am Donnerstag, die Gespräche mit dem IWF liefen weiter. Ein IWF-Sprecher nannte Haushaltsfragen als Hauptproblem bei den Verhandlungen. Der Fonds hatte zuvor signalisiert, die nächste Kredittranche für Argentinien über 1,3 Milliarden Dollar nicht wie geplant noch im Dezember freigeben zu wollen. Damit rückt Analysten zufolge eine Zahlungsunfähigkeit des mit rund 132 Milliarden Dollar verschuldeten Landes immer näher. Die argentinischen Staatsanleihen lagen geringfügig im Plus, nachdem sie am Vortag deutliche Kursverluste verzeichnet hatten.
Nach den Berichten der nach Buenos Aires entsandten IWF-Delegation sehe sich das Direktorium gegenwärtig außer Stande, die Prüfung des Hilfsprogramms
für Argentinien rasch abzuschließen, hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) am Mittwochabend in Washington mitgeteilt. Damit bestätigte er frühere Reuters-Informationen aus IWF-Kreisen. Die Organisation wolle aber in engem Kontakt mit den argentinischen Behörden bleiben und gemeinsam mit diesen ein tragfähiges Programm entwickeln. Ein IWF-Sprecher sagte am Donnerstag allerdings, es gebe derzeit keine konkreten Pläne, erneut eine Verhandlungsdelegation nach Buenos Aires zu schicken. Argentinien könne den Prozess aber weiter voranbringen, wenn die Regierung genauer darlegen würde, wie sie im kommenden Jahr die angestrebte Null-Defizit-Politik umsetzen wolle. Die argentinische Regierung hat sich verpflichtet, 2002 keine neuen Schulden zu machen.
Argentinien hatte gehofft, der IWF könne im Dezember seine laufende Überprüfung der wirtschaftlichen Lage des rezessionsgeplagten Landes abschließen, um der Freigabe der Kredittranche den Weg zu ebnen. Sollten die IWF-Gelder ausbleiben, könnte der 19. Dezember Analysten zufolge zu einem Schlüsseltag für Argentinien werden. Dann steht die nächste Zinszahlung des Landes über 130 Millionen Dollar auf die richtungweisende Staatsanleihe an."Angesichts der angespannten finanziellen Lage Argentiniens würde ich nicht gerade mein Haus darauf wetten, dass das Land an diesem Tag diese Kupon-Zahlungen leisten kann", sagte Matt Ryan, Analyst von MFS Investment Management."Der Zahlungsausfall ist nun unvermeidlich", schreiben die Experten von Credit Suisse First Boston in ihrer täglichen Analyse.
Einige Volkswirte erwarten, dass die argentinische Regierung nun wahrscheinlich versuchen werde, auf Mittel von Pensionsfonds oder auf die zusehends schwindenden Zentralbankreserven zurückzugreifen, um die Zinsen zahlen zu können. Der IWF hat Argentinien in diesem Jahr bereits 20 Milliarden Dollar an Krediten ausgezahlt, aber eine weitere Verschärfung der Wirtschaftskrise nicht verhindern können."Der IWF hat Nein gesagt: Die Krise verschlimmert sich", titelte die argentinische Tageszeitung"Clarin" am Donnerstag.
Die argentinische Regierung will derzeit mit einem groß angelegten Umschuldungsprogramm die staatliche Schuldenlast von heruntergerechnet 3666 Dollar pro Einwohner verringern. Am Wochenende hatte sie zudem ein Maßnahmenpaket zur Sicherung des Finanzsystems erlassen, das unter anderem die Bar-Abhebungen der Bürger auf 1000 Dollar pro Monat und auch die Höhe der Überweisungen ins Ausland begrenzt. Auf diese Weise soll die Kapitalflucht eingedämmt werden, nachdem die Bürger zuvor aus Sorge vor einem Einfrieren ihrer Gelder in 24 Stunden rund 1,3 Milliarden Dollar abgehoben hatten.
Viele Analysten sagten, die Beschränkungen führten de facto zur Einführung des Dollar als offizieller Landeswährung. Reuters hatte am Dienstag aus IWF-Kreisen erfahren, Fonds-Chef Horst Köhler habe die argentinische Regierung aufgefordert, entweder den Peso abzuwerten oder den Dollar einzuführen. Der IWF-Sprecher sagte am Domnnerstag jedoch, es sei nicht die Zeit, sich über derartige"kosmische Fragen" Gedanken zu machen. Der Peso ist seit 1991 im Verhältnis 1:1 an den Dollar gekoppelt. Auf diese Weise soll die Hyperinflation bekämpft werden.
Hoffnungen der Anleger auf eine baldige Einführung des Dollar führte an den argentinischen Aktienmärkten nach Händlerangaben erneut zu Kursgewinnen. Der Hauptaktienindex Merval legte um mehr als fünf Prozent zu.
<hr noshade style="width:1250px; color:blue; height:2px; text-align:left; border:1px solid blue;">
12/06 10:55
<font size=5>Argentina Seizes Pension Fund Deposits to Pay Bills (Update1)</font>
By John Lyons
Buenos Aires, Dec. 6 (Bloomberg) -- Argentina confiscated about $3.2 billion of retirement savings and signaled it may not pay international bondholders on time after the International Monetary Fund withheld a loan payment expected this month.
The government, with more than $2 billion in debt payments due by the end of the month, ordered pension funds to transfer deposits to state-owned Banco de la Nacion. Economy Minister Domingo Cavallo said Argentina's priority is to cover state wages, social services and payments to domestic bondholders who exchanged debt last week for loans that offer lower interest.
``When push comes to shove, they can probably finance themselves through Banco Nacion,'' said Boris Segura, chief emerging markets economist at Atlantic Asset Management in Stamford, Connecticut. ``But that will last only for a few weeks. Then it's the `full monty.'''
Argentina's finances deteriorated last week after depositors pulled $1.3 billion from banks on concern the government was preparing to devalue the peso or freeze accounts. Over the weekend, the government limited cash withdrawals and banned most overseas money transfers to avert a collapse of the banking system and try to protect the peso's fixed exchange rate.
Bonds Tumble
The government's floating-rate bond due 2008 tumbled 6 percent. Argentina's bonds yield more than any other emerging market debt in the world, at an average yield spread of more than 40 percentage points over U.S. Treasuries, according to a J.P. Morgan Chase & Co. index.
Argentina, which ran short of cash after a recession cut tax revenue, has pledged not to miss any payments as it restructures at least $95 billion of bonds through debt swaps.
An initial exchange of debt with domestic banks and funds last week -- in which investors received loans guaranteed by government tax revenue -- is supposed to be followed by a similar transaction with international bondholders to help the government cut interest payments.
``We have as our fundamental concern paying salaries and all of the social services, and also all of the guaranteed debt that Argentina has,'' Cavallo said outside a conference on Argentine trade. ``This guaranteed debt has become the assets of many Argentines and foreigners who've had confidence in Argentina in the first phase of the debt swap.''
Cavallo said last night that international bondholders would be asked to forgive principal or interest payments on their debt, in an exchange that Argentina hopes to complete early next year.
IMF Loan
The IMF said it wouldn't make a $1.24 billion payment it had planned for December after the government limited withdrawals. To meet its obligations this month, the government ordered pension funds to transfer deposits to the state-owned bank in exchange for Treasury bills, Cavallo said.
``The term deposits that the pension funds have in different banks are going to be concentrated in the Banco de la Nacion,'' Cavallo said. ``In this way we will be able to avoid any form of inconvenience in financing, above all to the pensioners.''
As of October, pension funds held $3.18 billion of their $21.1 billion of assets as deposits in banks.
The government depended on Banco de la Nacion to help service its debt last month, borrowing $1.2 billion of central bank reserves that were channeled through the state-owned bank. A central bank board member said then the bank had overridden its own rules that require it to deposit reserves only at the highest- rated international banks.
Printing Money
The nation's 10-year-old currency system prohibits the central bank from printing money or lending to the government.
The central bank has circumvented that law by flooding Banco de la Nacion with cash under a bond repurchase system normally used to ensure bank liquidity, analysts said. The state bank has lent the cash to the government to pay bills.
The central bank's cash and gold reserves have fallen by 28 percent since early October to $14.7 billion and now represent only 95 percent of the pesos monetary supply. Argentina has kept the peso fixed to the dollar by ensuring that it has reserves greater than the amount of pesos in circulation.
Moody's Investors Service said yesterday the decade-old currency system has essentially collapsed because of the banking restrictions circulation of new provincial currencies by local governments short of cash to pay their bills.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: